Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der drey und zwantzigste Discurs. Von der Vorverkündigung/ aus dem Gestirn/ und Geburts-Zeichen. JOrell. Jch hielte es für eine Undanckbarkeit/ gegen dem Goldstern. Meine Gedancken habe ich schon/ in vorigem Dis- das
Der drey und zwantzigſte Diſcurs. Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/ und Geburts-Zeichen. JOrell. Jch hielte es fuͤr eine Undanckbarkeit/ gegen dem Goldſtern. Meine Gedancken habe ich ſchon/ in vorigem Dis- das
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f1541" n="1463"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der drey und zwantzigſte Diſcurs.<lb/> Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/<lb/> und Geburts-Zeichen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">Orell.</hi> Jch hielte es fuͤr eine Undanckbarkeit/ gegen dem<lb/> Geſtirn/ wenn wir den Einfluß deß Geſtirns laͤnger in Zwei-<lb/> fel ſetzten. Darum/ weil wir nun hievon ſattſamen Be-<lb/> richt eingenommen/ wird es hiernaͤchſt/ vermoͤge unſerer<lb/> Abrede/ die Frage gelten: <hi rendition="#fr">Ob/ aus dem Geſtirn/ eine<lb/> Vorkuͤndigung/ oder Weiſſagung/ zu haben:</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Meine Gedancken habe ich ſchon/ in vorigem Dis-<lb/> curſe/ zu erkennen gegeben; nemlich daß/ aus dem Geſtirn/ gar wol eines<lb/> und andres zu erkuͤndigen ſey; wiewol nicht alles gewiß/ ſondern das<lb/> Meiſte nur vermutlich daraus abzunehmen. Die Finſterniſſen der Son-<lb/> nen und deß Monds kan man/ aus dem Lauffe deß Himmels unfehlbar<lb/> zuvor wiſſen. Wenn das Meer will ungeſtuͤmm werden/ wenn bey<lb/> Menſchen/ Thieren und Gewaͤchſen/ die Feuchtigkeit zunehme/ lernet<lb/> man von dem Mond. Welchen mancher auch darum fragt/ ob er den<lb/> Leib reinigen/ und Blut laſſen ſolle. Daß die Loß-Tage der Aertzte<lb/> gleichfalls/ nach dem Mond/ beurtheilet werden muͤſſen/ iſt ſchon vor die-<lb/> ſem weitlaͤufftig angedeutet. So treffen ja auch manche Kalender gar<lb/> genau ein mit ihrer Vorverkuͤndigung/ ob und wann hitzige Kranckhei-<lb/> ten werden regieren/ groſſe Waſſer-Fluten und ſtarcke Gewitter kom-<lb/> men/ ob es einen harten oder gelinden Winter/ heiſſen oder kuͤhlen Som-<lb/> mer werde ſetzen/ Sturm-Winde/ Theurung oder wolfeile Zeit geben ꝛc.<lb/> Nicht weniger koͤnnen wir/ von der natuͤrlichen Zuneigung oder Beque-<lb/> mung eines Menſchen/ ſo wol auch von mancherley wigtigen Veraͤnde-<lb/> rungen insgemein/ einige Vermutung aus dem Firmament/ ſchoͤpffen.<lb/> Welches alles wir doch/ mit ſolcher Behutſamkeit/ anzunehmen haben/<lb/> daß wir es fuͤr keine natuͤrliche Nothwendigkeit halten/ und weder dem<lb/> menſchlichem Willen ſeine Freyheit/ noch der Goͤttlichen allweiſen Fuͤrſe-<lb/> hung/ als dem rechten einigen Fundament unſers ſicheren Vertrauens/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1463/1541]
Der drey und zwantzigſte Diſcurs.
Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/
und Geburts-Zeichen.
JOrell. Jch hielte es fuͤr eine Undanckbarkeit/ gegen dem
Geſtirn/ wenn wir den Einfluß deß Geſtirns laͤnger in Zwei-
fel ſetzten. Darum/ weil wir nun hievon ſattſamen Be-
richt eingenommen/ wird es hiernaͤchſt/ vermoͤge unſerer
Abrede/ die Frage gelten: Ob/ aus dem Geſtirn/ eine
Vorkuͤndigung/ oder Weiſſagung/ zu haben:
Goldſtern. Meine Gedancken habe ich ſchon/ in vorigem Dis-
curſe/ zu erkennen gegeben; nemlich daß/ aus dem Geſtirn/ gar wol eines
und andres zu erkuͤndigen ſey; wiewol nicht alles gewiß/ ſondern das
Meiſte nur vermutlich daraus abzunehmen. Die Finſterniſſen der Son-
nen und deß Monds kan man/ aus dem Lauffe deß Himmels unfehlbar
zuvor wiſſen. Wenn das Meer will ungeſtuͤmm werden/ wenn bey
Menſchen/ Thieren und Gewaͤchſen/ die Feuchtigkeit zunehme/ lernet
man von dem Mond. Welchen mancher auch darum fragt/ ob er den
Leib reinigen/ und Blut laſſen ſolle. Daß die Loß-Tage der Aertzte
gleichfalls/ nach dem Mond/ beurtheilet werden muͤſſen/ iſt ſchon vor die-
ſem weitlaͤufftig angedeutet. So treffen ja auch manche Kalender gar
genau ein mit ihrer Vorverkuͤndigung/ ob und wann hitzige Kranckhei-
ten werden regieren/ groſſe Waſſer-Fluten und ſtarcke Gewitter kom-
men/ ob es einen harten oder gelinden Winter/ heiſſen oder kuͤhlen Som-
mer werde ſetzen/ Sturm-Winde/ Theurung oder wolfeile Zeit geben ꝛc.
Nicht weniger koͤnnen wir/ von der natuͤrlichen Zuneigung oder Beque-
mung eines Menſchen/ ſo wol auch von mancherley wigtigen Veraͤnde-
rungen insgemein/ einige Vermutung aus dem Firmament/ ſchoͤpffen.
Welches alles wir doch/ mit ſolcher Behutſamkeit/ anzunehmen haben/
daß wir es fuͤr keine natuͤrliche Nothwendigkeit halten/ und weder dem
menſchlichem Willen ſeine Freyheit/ noch der Goͤttlichen allweiſen Fuͤrſe-
hung/ als dem rechten einigen Fundament unſers ſicheren Vertrauens/
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1541 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1541>, abgerufen am 22.02.2025. |