Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwantzigste Discurs. Von dem Saturn/ oder Bleystern. ADlerhaupt. Tugend und Verstand streben allzeit höher/ Winterschild. Zumal/ wenn ihn ein Merkur an den Caucasi- Goldstern. Wofern die Herren keinen bessern Prometheus/ als Winterschild. Der Herr will nur gereitzt seyn/ wie ein harter kalt
Der zwantzigſte Diſcurs. Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. ADlerhaupt. Tugend und Verſtand ſtreben allzeit hoͤher/ Winterſchild. Zumal/ wenn ihn ein Merkur an den Caucaſi- Goldſtern. Wofern die Herren keinen beſſern Prometheus/ als Winterſchild. Der Herꝛ will nur gereitzt ſeyn/ wie ein harter kalt
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f1060" n="1000"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der zwantzigſte Diſcurs.<lb/> Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#fr">Dlerhaupt.</hi> Tugend und Verſtand ſtreben allzeit hoͤher/<lb/> und von einer Stuffen zur andren hinauf/ bis ſie/ wie die Ja-<lb/> cobs-Leiter/ an den Himmel reichen. Jhre Fittichen ſchwin-<lb/> gen ſich weit hoͤher/ denn deß Adlers/ uͤberſteigen nicht allein<lb/> die Wolcken; ſondern auch Mond/ und Sonne. Kein Stern<lb/> ſitzt ſo hoch/ daran ſie ſich/ mit ihren Fluͤgeln/ den Stern-Roͤhren/ hoch-<lb/> ſchwebenden Gedancken/ und Betrachtungen/ nicht erhoͤhen/ und von<lb/> demſelben ergreiffen/ oder erforſchen/ ſo viel ihr moͤglich. Von ſolcher<lb/> Weiſe/ wird unſer Herꝛ <hi rendition="#fr">Goldſtern/</hi> indem die Tugend leib hafftig woh-<lb/> net/ und den ſie/ mit einem ſonderlichen Feuer ruͤhmlicher Brunſt/ himm-<lb/> liſche Sachen zu erkuͤndigen/ hat entzuͤndet/ jetzo nicht austretten; ſon-<lb/> dern/ vom Jupiter/ ſich ferner hinauf/ an den Saturn/ erheben/ und/ als<lb/> unſer Prometheus/ von ſelbigem allerhoͤchſtem Planeten-Kreiſe/ uns<lb/> gleichfalls Feuer herab holen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Zumal/ wenn ihn ein Merkur an den Caucaſi-<lb/> ſchen Felſen bindet/ und ihm ein ſolcher Adler die Leber/ fort und fort/ mit<lb/> ſeinem Schnabel/ durchbort/ ihn/ durch ſeine fleiſſige Aufmunterung und<lb/> Ermahnung/ je laͤnger je begieriger dazu macht.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wofern die Herren keinen beſſern Prometheus/ als<lb/> mich/ haben; werden ſie kaum ſo viel Feuers von dannen erhalten/ daß<lb/> man die Haͤnde dabey waͤrmen moͤchte. Und was fuͤr Feuer haben wir/<lb/> droben/ bey dieſem unluſtigen Alten/ doch wol zu hoffen/ an deſſen ſchier<lb/> erfrornem Koͤrper ſelbſten kaum ein Fuͤncklein uͤbrig iſt? Er wird/ als ein<lb/> ernſthaffter runtzelichter Sauertopff/ uns geringe Ergetzlichkeit ſchaffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Der Herꝛ will nur gereitzt ſeyn/ wie ein harter<lb/> Stahl/ durch den Feuer-ſchlagenden Stein: er gibt/ von ſich ſelbſten/ keine<lb/> Funcken/ man noͤthige ſie denn/ heraus zu kommen. Wir laſſen uns auch/<lb/> durch den beliebten Fuͤrwand/ von der kalten Unluſt deß Saturns/ ſo<lb/> bald nicht abſchrecken/ ſeinem Weſen und Zuſtande nachzufragen: Er ſey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kalt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1000/1060]
Der zwantzigſte Diſcurs.
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
ADlerhaupt. Tugend und Verſtand ſtreben allzeit hoͤher/
und von einer Stuffen zur andren hinauf/ bis ſie/ wie die Ja-
cobs-Leiter/ an den Himmel reichen. Jhre Fittichen ſchwin-
gen ſich weit hoͤher/ denn deß Adlers/ uͤberſteigen nicht allein
die Wolcken; ſondern auch Mond/ und Sonne. Kein Stern
ſitzt ſo hoch/ daran ſie ſich/ mit ihren Fluͤgeln/ den Stern-Roͤhren/ hoch-
ſchwebenden Gedancken/ und Betrachtungen/ nicht erhoͤhen/ und von
demſelben ergreiffen/ oder erforſchen/ ſo viel ihr moͤglich. Von ſolcher
Weiſe/ wird unſer Herꝛ Goldſtern/ indem die Tugend leib hafftig woh-
net/ und den ſie/ mit einem ſonderlichen Feuer ruͤhmlicher Brunſt/ himm-
liſche Sachen zu erkuͤndigen/ hat entzuͤndet/ jetzo nicht austretten; ſon-
dern/ vom Jupiter/ ſich ferner hinauf/ an den Saturn/ erheben/ und/ als
unſer Prometheus/ von ſelbigem allerhoͤchſtem Planeten-Kreiſe/ uns
gleichfalls Feuer herab holen.
Winterſchild. Zumal/ wenn ihn ein Merkur an den Caucaſi-
ſchen Felſen bindet/ und ihm ein ſolcher Adler die Leber/ fort und fort/ mit
ſeinem Schnabel/ durchbort/ ihn/ durch ſeine fleiſſige Aufmunterung und
Ermahnung/ je laͤnger je begieriger dazu macht.
Goldſtern. Wofern die Herren keinen beſſern Prometheus/ als
mich/ haben; werden ſie kaum ſo viel Feuers von dannen erhalten/ daß
man die Haͤnde dabey waͤrmen moͤchte. Und was fuͤr Feuer haben wir/
droben/ bey dieſem unluſtigen Alten/ doch wol zu hoffen/ an deſſen ſchier
erfrornem Koͤrper ſelbſten kaum ein Fuͤncklein uͤbrig iſt? Er wird/ als ein
ernſthaffter runtzelichter Sauertopff/ uns geringe Ergetzlichkeit ſchaffen.
Winterſchild. Der Herꝛ will nur gereitzt ſeyn/ wie ein harter
Stahl/ durch den Feuer-ſchlagenden Stein: er gibt/ von ſich ſelbſten/ keine
Funcken/ man noͤthige ſie denn/ heraus zu kommen. Wir laſſen uns auch/
durch den beliebten Fuͤrwand/ von der kalten Unluſt deß Saturns/ ſo
bald nicht abſchrecken/ ſeinem Weſen und Zuſtande nachzufragen: Er ſey
kalt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1060 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1000. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1060>, abgerufen am 22.02.2025. |