Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Jupiter. als den Geist der Welt/ in so weit/ als derselbe/ in der Lufft/ Donner undBlitz erregt. Solches schreibt er/ nach dem Sinn der Stoicorum. Die Hetrurier aber/ und Sternkündiger/ (wie gedacht) hielten davor/ die Donnerschläge rührten hauptsächlich von dem Planeten Jupiter her/ we- gen seiner Mittel-Natur zwischen der Kälte deß Saturns/ und der Hitze Martis. Goldstern. Weil auch so wol die Venus/ als der Jupiter/ eine Anhang. JE weiter ein Land von uns entlegen; je weniger verdreusst uns/ Jm Jahr 1666. hat der Engländer Hookius/ am 26. Junii/ frühWie Hoo- Der J i i i i i ij
Von dem Jupiter. als den Geiſt der Welt/ in ſo weit/ als derſelbe/ in der Lufft/ Donner undBlitz erregt. Solches ſchreibt er/ nach dem Sinn der Stoicorum. Die Hetrurier aber/ und Sternkuͤndiger/ (wie gedacht) hielten davor/ die Donnerſchlaͤge ruͤhrten hauptſaͤchlich von dem Planeten Jupiter her/ we- gen ſeiner Mittel-Natur zwiſchen der Kaͤlte deß Saturns/ und der Hitze Martis. Goldſtern. Weil auch ſo wol die Venus/ als der Jupiter/ eine Anhang. JE weiter ein Land von uns entlegen; je weniger verdreuſſt uns/ Jm Jahr 1666. hat der Englaͤnder Hookius/ am 26. Junii/ fruͤhWie Hoo- Der J i i i i i ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1045" n="987"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Jupiter.</hi></fw><lb/> als den Geiſt der Welt/ in ſo weit/ als derſelbe/ in der Lufft/ Donner und<lb/> Blitz erregt. Solches ſchreibt er/ nach dem Sinn der Stoicorum. Die<lb/> Hetrurier aber/ und Sternkuͤndiger/ (wie gedacht) hielten davor/ die<lb/> Donnerſchlaͤge ruͤhrten hauptſaͤchlich von dem Planeten Jupiter her/ we-<lb/> gen ſeiner Mittel-Natur zwiſchen der Kaͤlte deß Saturns/ und der Hitze<lb/> Martis.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Weil auch ſo wol die Venus/ als der Jupiter/ eine<lb/> maͤſſige Waͤrme/ und Truckne/ beſitzt: als werden dieſe Geſtirne alle bey-<lb/> de geruͤhmt/ daß ſie der Lufft/ dem Erdreich/ und dem Menſchen/ groſſes<lb/> Gedeyen ſchaffen. Wenn Jupiter/ mit der Venus/ zuſammenkommt/<lb/> ſo wird/ wie ſie ſagen/ die Lufft ruhig und wolgetemperirt. Fuͤr dißmal<lb/> ſollen dieſe Beyde auch unſrem Jovialiſchem Discurs ein Temperament/<lb/> und endlichen Schluß hiemit geben.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Anhang.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>E weiter ein Land von uns entlegen; je weniger verdreuſſt uns/<lb/> von deſſen Gelegenheit/ immer friſche Nachricht zu vernehmen:<lb/> wie viel weniger kan uns denn verdrießlich fallen/ von denen/ in<lb/> der Lufft hangenden/ groſſen Himmels-Kugeln/ und derſelben<lb/> Geſtalt/ durch die Stern-Roͤhre/ mehr/ als eine Kundſchafft einzuneh-<lb/> men: weil dieſe ungleich ferner uns entlegen ſind/ weder das aͤuſſerſte En-<lb/> de der Erden/ und nie kein Stern-Rohr dieſelben noch ſo ſcharff beſichti-<lb/> get haͤtte/ daß andren hiemit alle Hoffnung eines genaueren Erforſchens<lb/> benommen waͤre. Solches uͤberhebt mich alles Bedenckens/ denen vo-<lb/> rigen/ im Discurſe beſchriebenen/ Jovialiſchen Obſervationen noch etliche<lb/> hiemit beyzufuͤgen.</p><lb/> <p>Jm Jahr 1666. hat der Englaͤnder Hookius/ am 26. Junii/ fruͤh<note place="right">Wie Hoo-<lb/> kius die Ge-<lb/> ſtalt Jovis<lb/> geſehen.</note><lb/> Morgens/ zwiſchen drey und vier/ mit einem Rohr von 60. Schuhen den<lb/> Koͤrper Jovis beſchauet/ und durch ſelbiges Rohr den erſcheinenden Dia-<lb/> meter deſſelben ein wenig groͤſſer/ als 2. Grad/ beſunden/ das iſt/ (ſeiner<lb/> Vergleichung nach) viermal ſo groß/ als der ſcheinbare Durchmeſſer deß<lb/> Monds iſt/ wie dieſer/ mit freyem Auge/ ohne Fernglas/ zu ſehen. Die<lb/> Theile der Jovis-Scheiben glaͤntzten in unterſchiedlichen Graden deß<lb/> Liechts. Seinen Rand befand er vollkoͤmmlich rund/ und ohne Stra-<lb/> lung geſchloſſen. Um <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">f</hi> als ſeine mitternaͤchtige und mittaͤgige Po-<lb/> los/ war/ der Planet ein wenig tunckler: gegen den beyden Strichen oder<lb/> Guͤrteln <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">e</hi> zu/ vermehrte ſich die Helle/ oder Klarheit/ nach und nach.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i i i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [987/1045]
Von dem Jupiter.
als den Geiſt der Welt/ in ſo weit/ als derſelbe/ in der Lufft/ Donner und
Blitz erregt. Solches ſchreibt er/ nach dem Sinn der Stoicorum. Die
Hetrurier aber/ und Sternkuͤndiger/ (wie gedacht) hielten davor/ die
Donnerſchlaͤge ruͤhrten hauptſaͤchlich von dem Planeten Jupiter her/ we-
gen ſeiner Mittel-Natur zwiſchen der Kaͤlte deß Saturns/ und der Hitze
Martis.
Goldſtern. Weil auch ſo wol die Venus/ als der Jupiter/ eine
maͤſſige Waͤrme/ und Truckne/ beſitzt: als werden dieſe Geſtirne alle bey-
de geruͤhmt/ daß ſie der Lufft/ dem Erdreich/ und dem Menſchen/ groſſes
Gedeyen ſchaffen. Wenn Jupiter/ mit der Venus/ zuſammenkommt/
ſo wird/ wie ſie ſagen/ die Lufft ruhig und wolgetemperirt. Fuͤr dißmal
ſollen dieſe Beyde auch unſrem Jovialiſchem Discurs ein Temperament/
und endlichen Schluß hiemit geben.
Anhang.
JE weiter ein Land von uns entlegen; je weniger verdreuſſt uns/
von deſſen Gelegenheit/ immer friſche Nachricht zu vernehmen:
wie viel weniger kan uns denn verdrießlich fallen/ von denen/ in
der Lufft hangenden/ groſſen Himmels-Kugeln/ und derſelben
Geſtalt/ durch die Stern-Roͤhre/ mehr/ als eine Kundſchafft einzuneh-
men: weil dieſe ungleich ferner uns entlegen ſind/ weder das aͤuſſerſte En-
de der Erden/ und nie kein Stern-Rohr dieſelben noch ſo ſcharff beſichti-
get haͤtte/ daß andren hiemit alle Hoffnung eines genaueren Erforſchens
benommen waͤre. Solches uͤberhebt mich alles Bedenckens/ denen vo-
rigen/ im Discurſe beſchriebenen/ Jovialiſchen Obſervationen noch etliche
hiemit beyzufuͤgen.
Jm Jahr 1666. hat der Englaͤnder Hookius/ am 26. Junii/ fruͤh
Morgens/ zwiſchen drey und vier/ mit einem Rohr von 60. Schuhen den
Koͤrper Jovis beſchauet/ und durch ſelbiges Rohr den erſcheinenden Dia-
meter deſſelben ein wenig groͤſſer/ als 2. Grad/ beſunden/ das iſt/ (ſeiner
Vergleichung nach) viermal ſo groß/ als der ſcheinbare Durchmeſſer deß
Monds iſt/ wie dieſer/ mit freyem Auge/ ohne Fernglas/ zu ſehen. Die
Theile der Jovis-Scheiben glaͤntzten in unterſchiedlichen Graden deß
Liechts. Seinen Rand befand er vollkoͤmmlich rund/ und ohne Stra-
lung geſchloſſen. Um a und f als ſeine mitternaͤchtige und mittaͤgige Po-
los/ war/ der Planet ein wenig tunckler: gegen den beyden Strichen oder
Guͤrteln b und e zu/ vermehrte ſich die Helle/ oder Klarheit/ nach und nach.
Der
Wie Hoo-
kius die Ge-
ſtalt Jovis
geſehen.
J i i i i i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1045 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 987. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1045>, abgerufen am 22.02.2025. |