Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Meinung, die Luther theilte. "Dem Anscheine nach," so schrieb
er, "befindet sich der Markgraf in größerer Gefahr, als Minckwitz,
denn dieser hat seine Burg befestigt und ist bereit den Angriff
des Markgrafen auszuhalten. Er selbst soll jedoch außer Landes
gereist sein und will vielleicht, während der Markgraf belagert,
allerlei anderes in's Werk setzen. Und wer weiß, ob nicht Gott
damit anfängt, den Markgrafen heimzusuchen wegen seiner scham-
losen Pläne, deren er so viele hegt und so ohne Ende. Ich bitte
Gott um Frieden, und hätte dem Markgrafen alles andre als den
Krieg gerathen. Alle Leute sagen, die Burg des Minckwitz sei
nicht einzunehmen, wenn die Soldaten sie treu vertheidigen wollen."

Dieser Ansicht schien sich schließlich der Kurfürst selber zuzu-
neigen, denn anstatt das erwähnte stattliche Heer, dessen Zusammen-
ziehung ihm 50,000 Gulden gekostet hatte, gegen Sonnenwalde
marschiren zu lassen, ließ er es nach 14tägigem Zusammensein
wieder auseinandergehn und entschloß sich, zu Minckwitzens Be-
strafung, einen andern, ungefährlicheren Weg einzuschlagen. Er
reichte nämlich Klage gegen ihn als Landfriedensbrecher beim Reichs-
kammergericht zu Wetzlar ein und hatte denn auch die Genugthuung
die Reichsacht über denselben ausgesprochen zu sehn.

Der Verklagte war nun vogelfrei, dem Anschein und dem
Wortlaute nach ein todter Mann. Aber über bloße Worte kam
es nicht recht hinaus.

Der Bischof Georg von Blumenthal dringt in den
Kurfürsten Joachim auf energisches Einschreiten gegen
Nickel Minckwitz
.

Nickel Minckwitz, während die Reichsacht über ihn verhängt
war, trieb sich in deutschen Landen umher und suchte bald hier
bald dort Sicherheit vor den Nachstellungen des Kurfürsten und
des Bischofs von Lebus. Im Jahre 1532 durchzog er Nieder-
sachsen und Holstein. Eine Zeitlang hielt er sich bei dieser Ge-
legenheit in Lübeck auf, dessen Magistrat ihn aber auf ein von
Cölln an der Spree her erhaltenes Warnungsschreiben "einem bekannten
Aechter keinen Aufenthalt gestatten zu wollen" zu schleuniger Ab-
reise veranlaßte. Minckwitz begab sich nun ins Mecklenburgische,
woselbst ihn Eggert von Quitzow auf Vogtshagen und die Parken-

Meinung, die Luther theilte. „Dem Anſcheine nach,“ ſo ſchrieb
er, „befindet ſich der Markgraf in größerer Gefahr, als Minckwitz,
denn dieſer hat ſeine Burg befeſtigt und iſt bereit den Angriff
des Markgrafen auszuhalten. Er ſelbſt ſoll jedoch außer Landes
gereiſt ſein und will vielleicht, während der Markgraf belagert,
allerlei anderes in’s Werk ſetzen. Und wer weiß, ob nicht Gott
damit anfängt, den Markgrafen heimzuſuchen wegen ſeiner ſcham-
loſen Pläne, deren er ſo viele hegt und ſo ohne Ende. Ich bitte
Gott um Frieden, und hätte dem Markgrafen alles andre als den
Krieg gerathen. Alle Leute ſagen, die Burg des Minckwitz ſei
nicht einzunehmen, wenn die Soldaten ſie treu vertheidigen wollen.“

Dieſer Anſicht ſchien ſich ſchließlich der Kurfürſt ſelber zuzu-
neigen, denn anſtatt das erwähnte ſtattliche Heer, deſſen Zuſammen-
ziehung ihm 50,000 Gulden gekoſtet hatte, gegen Sonnenwalde
marſchiren zu laſſen, ließ er es nach 14tägigem Zuſammenſein
wieder auseinandergehn und entſchloß ſich, zu Minckwitzens Be-
ſtrafung, einen andern, ungefährlicheren Weg einzuſchlagen. Er
reichte nämlich Klage gegen ihn als Landfriedensbrecher beim Reichs-
kammergericht zu Wetzlar ein und hatte denn auch die Genugthuung
die Reichsacht über denſelben ausgeſprochen zu ſehn.

Der Verklagte war nun vogelfrei, dem Anſchein und dem
Wortlaute nach ein todter Mann. Aber über bloße Worte kam
es nicht recht hinaus.

Der Biſchof Georg von Blumenthal dringt in den
Kurfürſten Joachim auf energiſches Einſchreiten gegen
Nickel Minckwitz
.

Nickel Minckwitz, während die Reichsacht über ihn verhängt
war, trieb ſich in deutſchen Landen umher und ſuchte bald hier
bald dort Sicherheit vor den Nachſtellungen des Kurfürſten und
des Biſchofs von Lebus. Im Jahre 1532 durchzog er Nieder-
ſachſen und Holſtein. Eine Zeitlang hielt er ſich bei dieſer Ge-
legenheit in Lübeck auf, deſſen Magiſtrat ihn aber auf ein von
Cölln an der Spree her erhaltenes Warnungsſchreiben „einem bekannten
Aechter keinen Aufenthalt geſtatten zu wollen“ zu ſchleuniger Ab-
reiſe veranlaßte. Minckwitz begab ſich nun ins Mecklenburgiſche,
woſelbſt ihn Eggert von Quitzow auf Vogtshagen und die Parken-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0066" n="50"/>
Meinung, die Luther theilte. &#x201E;Dem An&#x017F;cheine nach,&#x201C; &#x017F;o &#x017F;chrieb<lb/>
er, &#x201E;befindet &#x017F;ich der Markgraf in größerer Gefahr, als Minckwitz,<lb/>
denn die&#x017F;er hat &#x017F;eine Burg befe&#x017F;tigt und i&#x017F;t bereit den Angriff<lb/>
des Markgrafen auszuhalten. Er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;oll jedoch außer Landes<lb/>
gerei&#x017F;t &#x017F;ein und will vielleicht, während der Markgraf belagert,<lb/>
allerlei anderes in&#x2019;s Werk &#x017F;etzen. Und wer weiß, ob nicht Gott<lb/>
damit anfängt, den Markgrafen heimzu&#x017F;uchen wegen &#x017F;einer &#x017F;cham-<lb/>
lo&#x017F;en Pläne, deren er &#x017F;o viele hegt und &#x017F;o ohne Ende. Ich bitte<lb/>
Gott um Frieden, und hätte dem Markgrafen alles andre als den<lb/>
Krieg gerathen. Alle Leute &#x017F;agen, die Burg des Minckwitz &#x017F;ei<lb/>
nicht einzunehmen, wenn die Soldaten &#x017F;ie treu vertheidigen wollen.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er An&#x017F;icht &#x017F;chien &#x017F;ich &#x017F;chließlich der Kurfür&#x017F;t &#x017F;elber zuzu-<lb/>
neigen, denn an&#x017F;tatt das erwähnte &#x017F;tattliche Heer, de&#x017F;&#x017F;en Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehung ihm 50,000 Gulden geko&#x017F;tet hatte, gegen Sonnenwalde<lb/>
mar&#x017F;chiren zu la&#x017F;&#x017F;en, ließ er es nach 14tägigem Zu&#x017F;ammen&#x017F;ein<lb/>
wieder auseinandergehn und ent&#x017F;chloß &#x017F;ich, zu Minckwitzens Be-<lb/>
&#x017F;trafung, einen andern, ungefährlicheren Weg einzu&#x017F;chlagen. Er<lb/>
reichte nämlich Klage gegen ihn als Landfriedensbrecher beim Reichs-<lb/>
kammergericht zu Wetzlar ein und hatte denn auch die Genugthuung<lb/>
die Reichsacht über den&#x017F;elben ausge&#x017F;prochen zu &#x017F;ehn.</p><lb/>
              <p>Der Verklagte war nun vogelfrei, dem An&#x017F;chein und dem<lb/>
Wortlaute nach ein todter Mann. Aber über bloße Worte kam<lb/>
es nicht recht hinaus.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Der Bi&#x017F;chof Georg von Blumenthal dringt in den<lb/>
Kurfür&#x017F;ten Joachim auf energi&#x017F;ches Ein&#x017F;chreiten gegen<lb/>
Nickel Minckwitz</hi>.</head><lb/>
              <p>Nickel Minckwitz, während die Reichsacht über ihn verhängt<lb/>
war, trieb &#x017F;ich in deut&#x017F;chen Landen umher und &#x017F;uchte bald hier<lb/>
bald dort Sicherheit vor den Nach&#x017F;tellungen des Kurfür&#x017F;ten und<lb/>
des Bi&#x017F;chofs von Lebus. Im Jahre 1532 durchzog er Nieder-<lb/>
&#x017F;ach&#x017F;en und Hol&#x017F;tein. Eine Zeitlang hielt er &#x017F;ich bei die&#x017F;er Ge-<lb/>
legenheit in Lübeck auf, de&#x017F;&#x017F;en Magi&#x017F;trat ihn aber auf ein von<lb/>
Cölln an der Spree her erhaltenes Warnungs&#x017F;chreiben &#x201E;einem bekannten<lb/>
Aechter keinen Aufenthalt ge&#x017F;tatten zu wollen&#x201C; zu &#x017F;chleuniger Ab-<lb/>
rei&#x017F;e veranlaßte. Minckwitz begab &#x017F;ich nun ins Mecklenburgi&#x017F;che,<lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t ihn Eggert von Quitzow auf Vogtshagen und die Parken-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0066] Meinung, die Luther theilte. „Dem Anſcheine nach,“ ſo ſchrieb er, „befindet ſich der Markgraf in größerer Gefahr, als Minckwitz, denn dieſer hat ſeine Burg befeſtigt und iſt bereit den Angriff des Markgrafen auszuhalten. Er ſelbſt ſoll jedoch außer Landes gereiſt ſein und will vielleicht, während der Markgraf belagert, allerlei anderes in’s Werk ſetzen. Und wer weiß, ob nicht Gott damit anfängt, den Markgrafen heimzuſuchen wegen ſeiner ſcham- loſen Pläne, deren er ſo viele hegt und ſo ohne Ende. Ich bitte Gott um Frieden, und hätte dem Markgrafen alles andre als den Krieg gerathen. Alle Leute ſagen, die Burg des Minckwitz ſei nicht einzunehmen, wenn die Soldaten ſie treu vertheidigen wollen.“ Dieſer Anſicht ſchien ſich ſchließlich der Kurfürſt ſelber zuzu- neigen, denn anſtatt das erwähnte ſtattliche Heer, deſſen Zuſammen- ziehung ihm 50,000 Gulden gekoſtet hatte, gegen Sonnenwalde marſchiren zu laſſen, ließ er es nach 14tägigem Zuſammenſein wieder auseinandergehn und entſchloß ſich, zu Minckwitzens Be- ſtrafung, einen andern, ungefährlicheren Weg einzuſchlagen. Er reichte nämlich Klage gegen ihn als Landfriedensbrecher beim Reichs- kammergericht zu Wetzlar ein und hatte denn auch die Genugthuung die Reichsacht über denſelben ausgeſprochen zu ſehn. Der Verklagte war nun vogelfrei, dem Anſchein und dem Wortlaute nach ein todter Mann. Aber über bloße Worte kam es nicht recht hinaus. Der Biſchof Georg von Blumenthal dringt in den Kurfürſten Joachim auf energiſches Einſchreiten gegen Nickel Minckwitz. Nickel Minckwitz, während die Reichsacht über ihn verhängt war, trieb ſich in deutſchen Landen umher und ſuchte bald hier bald dort Sicherheit vor den Nachſtellungen des Kurfürſten und des Biſchofs von Lebus. Im Jahre 1532 durchzog er Nieder- ſachſen und Holſtein. Eine Zeitlang hielt er ſich bei dieſer Ge- legenheit in Lübeck auf, deſſen Magiſtrat ihn aber auf ein von Cölln an der Spree her erhaltenes Warnungsſchreiben „einem bekannten Aechter keinen Aufenthalt geſtatten zu wollen“ zu ſchleuniger Ab- reiſe veranlaßte. Minckwitz begab ſich nun ins Mecklenburgiſche, woſelbſt ihn Eggert von Quitzow auf Vogtshagen und die Parken-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/66
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/66>, abgerufen am 21.01.2025.