Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Was aber wahrhaft geistliche Prediger sind, solche die sagen, daß man
sich soll einer den andern dulden und nur Christi Ruhm ver-
mehren, die werden gewiß selig. Denn es wird nicht heißen: bist
du lutherisch oder bist du reformirt? sondern es wird heißen: hast
du meine Gebote gehalten, oder bist du blos ein braver Disputator
gewesen? Es wird heißen: weg mit die letzten zum Teufel in's
Feuer, aber die meine Gebote gehalten, kommt zu mir in mein
Reich. Gott geb uns allen seine Gnade und geb allen seinen
evangelischen Kindern, daß sie mögen seine Gebote halten und daß
Gott möge zum Teufel schicken alle die, die Uneinigkeit verur-
sachen. Friedrich Wilhelm."

Es braucht wohl nicht erst versichert zu werden, daß diesem
Königlichen Erlaß die Einführung des Simultaneums auf dem
Fuße folgte.

Dies war 1726. Im Jahre 1735 erhielt Gabriel Lucas W.
eine Vocation nach Berlin und wurde Prediger an der
St. Georgen Kirche daselbst, während der Prediger eben dieser
St. Georgen Kirche nach Friedrichsfelde hin versetzt wurde. Natür-
lich empfand letzterer dies als eine Degradation und führte sich
deshalb mit folgenden Worten in Friedrichsfelde ein:

Gott grüß Euch, Ihr lieben Bauern,
Ich werd hier nicht lange dauern,
Drum seht mich nur mit Rechten an --
Ich heiße Daniel Schoenemann.

Er hielt auch Wort und legte im selben Jahre noch sein
Friedrichsfelder Pfarramt nieder.

Ernst Gottlieb Woltersdorf.

Ernst Gottlieb W. wurde, wie schon Eingangs hervorge-
hoben, am 31. Mai 1725 in Friedrichsfelde geboren. Er blieb
daselbst bis zur Uebersiedlung seines Vaters nach Berlin, also bis
zu seinem zehnten Lebensjahre, besuchte danach das graue Kloster und
ging mit 17 Jahren zum Studium der Theologie nach Halle. "Es
war dort eben noch -- so schreibt Pastor Besser -- das letzte
der sieben fetten Jahre. Man konnte den Samen reiner Lehre

Was aber wahrhaft geiſtliche Prediger ſind, ſolche die ſagen, daß man
ſich ſoll einer den andern dulden und nur Chriſti Ruhm ver-
mehren, die werden gewiß ſelig. Denn es wird nicht heißen: biſt
du lutheriſch oder biſt du reformirt? ſondern es wird heißen: haſt
du meine Gebote gehalten, oder biſt du blos ein braver Disputator
geweſen? Es wird heißen: weg mit die letzten zum Teufel in’s
Feuer, aber die meine Gebote gehalten, kommt zu mir in mein
Reich. Gott geb uns allen ſeine Gnade und geb allen ſeinen
evangeliſchen Kindern, daß ſie mögen ſeine Gebote halten und daß
Gott möge zum Teufel ſchicken alle die, die Uneinigkeit verur-
ſachen. Friedrich Wilhelm.“

Es braucht wohl nicht erſt verſichert zu werden, daß dieſem
Königlichen Erlaß die Einführung des Simultaneums auf dem
Fuße folgte.

Dies war 1726. Im Jahre 1735 erhielt Gabriel Lucas W.
eine Vocation nach Berlin und wurde Prediger an der
St. Georgen Kirche daſelbſt, während der Prediger eben dieſer
St. Georgen Kirche nach Friedrichsfelde hin verſetzt wurde. Natür-
lich empfand letzterer dies als eine Degradation und führte ſich
deshalb mit folgenden Worten in Friedrichsfelde ein:

Gott grüß Euch, Ihr lieben Bauern,
Ich werd hier nicht lange dauern,
Drum ſeht mich nur mit Rechten an —
Ich heiße Daniel Schoenemann.

Er hielt auch Wort und legte im ſelben Jahre noch ſein
Friedrichsfelder Pfarramt nieder.

Ernſt Gottlieb Woltersdorf.

Ernſt Gottlieb W. wurde, wie ſchon Eingangs hervorge-
hoben, am 31. Mai 1725 in Friedrichsfelde geboren. Er blieb
daſelbſt bis zur Ueberſiedlung ſeines Vaters nach Berlin, alſo bis
zu ſeinem zehnten Lebensjahre, beſuchte danach das graue Kloſter und
ging mit 17 Jahren zum Studium der Theologie nach Halle. „Es
war dort eben noch — ſo ſchreibt Paſtor Beſſer — das letzte
der ſieben fetten Jahre. Man konnte den Samen reiner Lehre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="154"/>
Was aber wahrhaft gei&#x017F;tliche Prediger &#x017F;ind, &#x017F;olche die &#x017F;agen, daß man<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;oll einer den andern dulden und nur Chri&#x017F;ti Ruhm ver-<lb/>
mehren, die werden gewiß &#x017F;elig. Denn es wird nicht heißen: bi&#x017F;t<lb/>
du lutheri&#x017F;ch oder bi&#x017F;t du reformirt? &#x017F;ondern es wird heißen: ha&#x017F;t<lb/>
du meine Gebote gehalten, oder bi&#x017F;t du blos ein braver Disputator<lb/>
gewe&#x017F;en? Es wird heißen: weg mit die letzten zum Teufel in&#x2019;s<lb/>
Feuer, aber die meine Gebote gehalten, kommt zu mir in mein<lb/>
Reich. Gott geb uns allen &#x017F;eine Gnade und geb allen &#x017F;einen<lb/>
evangeli&#x017F;chen Kindern, daß &#x017F;ie mögen &#x017F;eine Gebote halten und daß<lb/>
Gott möge zum Teufel &#x017F;chicken alle die, die Uneinigkeit verur-<lb/>
&#x017F;achen. Friedrich Wilhelm.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Es braucht wohl nicht er&#x017F;t ver&#x017F;ichert zu werden, daß die&#x017F;em<lb/>
Königlichen Erlaß die Einführung des Simultaneums auf dem<lb/>
Fuße folgte.</p><lb/>
            <p>Dies war 1726. Im Jahre 1735 erhielt <hi rendition="#g">Gabriel Lucas</hi> W.<lb/>
eine Vocation nach Berlin und wurde Prediger an der<lb/>
St. Georgen Kirche da&#x017F;elb&#x017F;t, während der Prediger eben die&#x017F;er<lb/>
St. Georgen Kirche nach Friedrichsfelde hin ver&#x017F;etzt wurde. Natür-<lb/>
lich empfand letzterer dies als eine Degradation und führte &#x017F;ich<lb/>
deshalb mit folgenden Worten in Friedrichsfelde ein:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Gott grüß Euch, Ihr lieben Bauern,</l><lb/>
              <l>Ich werd hier nicht lange dauern,</l><lb/>
              <l>Drum &#x017F;eht mich nur mit Rechten an &#x2014;</l><lb/>
              <l>Ich heiße <hi rendition="#g">Daniel Schoenemann</hi>.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Er hielt auch Wort und legte im &#x017F;elben Jahre noch &#x017F;ein<lb/>
Friedrichsfelder Pfarramt nieder.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Ern&#x017F;t <choice><sic>Gotttlieb</sic><corr>Gottlieb</corr></choice> Woltersdorf</hi>.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ern&#x017F;t Gottlieb</hi> W. wurde, wie &#x017F;chon Eingangs hervorge-<lb/>
hoben, am 31. Mai 1725 in Friedrichsfelde geboren. Er blieb<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t bis zur Ueber&#x017F;iedlung &#x017F;eines Vaters nach Berlin, al&#x017F;o bis<lb/>
zu &#x017F;einem zehnten Lebensjahre, be&#x017F;uchte danach das graue Klo&#x017F;ter und<lb/>
ging mit 17 Jahren zum Studium der Theologie nach Halle. &#x201E;Es<lb/>
war dort eben noch &#x2014; &#x017F;o &#x017F;chreibt Pa&#x017F;tor Be&#x017F;&#x017F;er &#x2014; das letzte<lb/>
der &#x017F;ieben fetten Jahre. Man konnte den Samen reiner Lehre<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0170] Was aber wahrhaft geiſtliche Prediger ſind, ſolche die ſagen, daß man ſich ſoll einer den andern dulden und nur Chriſti Ruhm ver- mehren, die werden gewiß ſelig. Denn es wird nicht heißen: biſt du lutheriſch oder biſt du reformirt? ſondern es wird heißen: haſt du meine Gebote gehalten, oder biſt du blos ein braver Disputator geweſen? Es wird heißen: weg mit die letzten zum Teufel in’s Feuer, aber die meine Gebote gehalten, kommt zu mir in mein Reich. Gott geb uns allen ſeine Gnade und geb allen ſeinen evangeliſchen Kindern, daß ſie mögen ſeine Gebote halten und daß Gott möge zum Teufel ſchicken alle die, die Uneinigkeit verur- ſachen. Friedrich Wilhelm.“ Es braucht wohl nicht erſt verſichert zu werden, daß dieſem Königlichen Erlaß die Einführung des Simultaneums auf dem Fuße folgte. Dies war 1726. Im Jahre 1735 erhielt Gabriel Lucas W. eine Vocation nach Berlin und wurde Prediger an der St. Georgen Kirche daſelbſt, während der Prediger eben dieſer St. Georgen Kirche nach Friedrichsfelde hin verſetzt wurde. Natür- lich empfand letzterer dies als eine Degradation und führte ſich deshalb mit folgenden Worten in Friedrichsfelde ein: Gott grüß Euch, Ihr lieben Bauern, Ich werd hier nicht lange dauern, Drum ſeht mich nur mit Rechten an — Ich heiße Daniel Schoenemann. Er hielt auch Wort und legte im ſelben Jahre noch ſein Friedrichsfelder Pfarramt nieder. Ernſt Gottlieb Woltersdorf. Ernſt Gottlieb W. wurde, wie ſchon Eingangs hervorge- hoben, am 31. Mai 1725 in Friedrichsfelde geboren. Er blieb daſelbſt bis zur Ueberſiedlung ſeines Vaters nach Berlin, alſo bis zu ſeinem zehnten Lebensjahre, beſuchte danach das graue Kloſter und ging mit 17 Jahren zum Studium der Theologie nach Halle. „Es war dort eben noch — ſo ſchreibt Paſtor Beſſer — das letzte der ſieben fetten Jahre. Man konnte den Samen reiner Lehre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/170
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/170>, abgerufen am 22.12.2024.