Hier nährten früh und spat den Brand Die Knechte mit geschäft'ger Hand; Der Funke sprüht, die Bälge blasen, Als gält' es Felsen zu verglasen. Schiller.
Was Werder für den Obst-Consum der Hauptstadt ist, das ist Glindow für den Ziegel-Consum. In Werder wird gegraben, gepflanzt, gepflückt, -- in Glindow wird gegraben, geformt, gebrannt; an dem einen Ort eine wachsende Cultur, am andern eine wachsende Industrie, an beiden (in Glindow freilich auch mit dem Revers der Medaille) ein wachsender Wohlstand. Dazu steht das eine wie das andere nicht blos für sich selber da, sondern ist seinerseits wiederum eine "Metropole," ein Mittelpunkt gleichgearteter und zugleich widerstrebender Distrikte, die es fast geboten erscheinen lassen, nach Analogie einiger Schweizer Cantone, von Werder-Stadt und Werder- Land, oder von Glindow-Dorf und Glindow-Bezirk zu sprechen.
Bei Werder haben wir diesen Unterschied übergangen; bei Glindow wird es dann und wann unvermeidlich sein, auf ihn Bezug zu nehmen. Deshalb an dieser Stelle schon Folgendes. Distrikt Glindow ist etwa 2 Quadrat-Meilen groß (4 Meilen lang und eine halbe Meile breit) und zerfällt in ein Innen- und Außen-Revier, in einen Bezirk diesseit und jenseit der Havel. Das Innen-Revier "diesseit der Havel" ist alles Lehm- und Thonland und umfaßt die gesammten Territorien am Schwilow-, am Glindow- und Plessow-See; das Außen- Revier oder das Revier "jenseit der Havel" ist neu-entdecktes
Glindow.
Hier nährten früh und ſpat den Brand Die Knechte mit geſchäft’ger Hand; Der Funke ſprüht, die Bälge blaſen, Als gält’ es Felſen zu verglaſen. Schiller.
Was Werder für den Obſt-Conſum der Hauptſtadt iſt, das iſt Glindow für den Ziegel-Conſum. In Werder wird gegraben, gepflanzt, gepflückt, — in Glindow wird gegraben, geformt, gebrannt; an dem einen Ort eine wachſende Cultur, am andern eine wachſende Induſtrie, an beiden (in Glindow freilich auch mit dem Revers der Medaille) ein wachſender Wohlſtand. Dazu ſteht das eine wie das andere nicht blos für ſich ſelber da, ſondern iſt ſeinerſeits wiederum eine „Metropole,“ ein Mittelpunkt gleichgearteter und zugleich widerſtrebender Diſtrikte, die es faſt geboten erſcheinen laſſen, nach Analogie einiger Schweizer Cantone, von Werder-Stadt und Werder- Land, oder von Glindow-Dorf und Glindow-Bezirk zu ſprechen.
Bei Werder haben wir dieſen Unterſchied übergangen; bei Glindow wird es dann und wann unvermeidlich ſein, auf ihn Bezug zu nehmen. Deshalb an dieſer Stelle ſchon Folgendes. Diſtrikt Glindow iſt etwa 2 Quadrat-Meilen groß (4 Meilen lang und eine halbe Meile breit) und zerfällt in ein Innen- und Außen-Revier, in einen Bezirk dieſſeit und jenſeit der Havel. Das Innen-Revier „dieſſeit der Havel“ iſt alles Lehm- und Thonland und umfaßt die geſammten Territorien am Schwilow-, am Glindow- und Pleſſow-See; das Außen- Revier oder das Revier „jenſeit der Havel“ iſt neu-entdecktes
<TEI><text><body><pbfacs="#f0255"n="[237]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Glindow.</hi></head><lb/><citrendition="#et"><quote>Hier nährten früh und ſpat den Brand<lb/>
Die Knechte mit geſchäft’ger Hand;<lb/>
Der Funke ſprüht, die Bälge blaſen,<lb/>
Als gält’ es Felſen zu verglaſen.</quote><lb/><bibl><hirendition="#b">Schiller.</hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>as Werder für den <hirendition="#g">Obſt</hi>-Conſum der Hauptſtadt iſt, das<lb/>
iſt Glindow für den <hirendition="#g">Ziegel</hi>-Conſum. In Werder wird<lb/>
gegraben, gepflanzt, gepflückt, — in Glindow wird gegraben,<lb/>
geformt, gebrannt; an dem einen Ort eine wachſende Cultur,<lb/>
am andern eine wachſende Induſtrie, an beiden (in Glindow<lb/>
freilich auch mit dem Revers der Medaille) ein wachſender<lb/>
Wohlſtand. Dazu ſteht das eine wie das andere nicht blos für<lb/>ſich ſelber da, ſondern iſt ſeinerſeits wiederum eine „Metropole,“<lb/>
ein Mittelpunkt gleichgearteter und zugleich widerſtrebender<lb/><hirendition="#g">Diſtrikte</hi>, die es faſt geboten erſcheinen laſſen, nach Analogie<lb/>
einiger Schweizer Cantone, von Werder-Stadt und Werder-<lb/>
Land, oder von Glindow-Dorf und Glindow-Bezirk zu<lb/>ſprechen.</p><lb/><p>Bei Werder haben wir dieſen Unterſchied übergangen; bei<lb/>
Glindow wird es dann und wann unvermeidlich ſein, auf ihn<lb/>
Bezug zu nehmen. Deshalb an dieſer Stelle ſchon Folgendes.<lb/>
Diſtrikt Glindow iſt etwa 2 Quadrat-Meilen groß (4 Meilen<lb/>
lang und eine halbe Meile breit) und zerfällt in ein Innen-<lb/>
und Außen-Revier, in einen Bezirk dieſſeit und jenſeit der<lb/>
Havel. Das Innen-Revier „dieſſeit der Havel“ iſt alles<lb/>
Lehm- und Thonland und umfaßt die geſammten Territorien<lb/>
am Schwilow-, am Glindow- und Pleſſow-See; das Außen-<lb/>
Revier oder das Revier „jenſeit der Havel“ iſt neu-entdecktes<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[237]/0255]
Glindow.
Hier nährten früh und ſpat den Brand
Die Knechte mit geſchäft’ger Hand;
Der Funke ſprüht, die Bälge blaſen,
Als gält’ es Felſen zu verglaſen.
Schiller.
Was Werder für den Obſt-Conſum der Hauptſtadt iſt, das
iſt Glindow für den Ziegel-Conſum. In Werder wird
gegraben, gepflanzt, gepflückt, — in Glindow wird gegraben,
geformt, gebrannt; an dem einen Ort eine wachſende Cultur,
am andern eine wachſende Induſtrie, an beiden (in Glindow
freilich auch mit dem Revers der Medaille) ein wachſender
Wohlſtand. Dazu ſteht das eine wie das andere nicht blos für
ſich ſelber da, ſondern iſt ſeinerſeits wiederum eine „Metropole,“
ein Mittelpunkt gleichgearteter und zugleich widerſtrebender
Diſtrikte, die es faſt geboten erſcheinen laſſen, nach Analogie
einiger Schweizer Cantone, von Werder-Stadt und Werder-
Land, oder von Glindow-Dorf und Glindow-Bezirk zu
ſprechen.
Bei Werder haben wir dieſen Unterſchied übergangen; bei
Glindow wird es dann und wann unvermeidlich ſein, auf ihn
Bezug zu nehmen. Deshalb an dieſer Stelle ſchon Folgendes.
Diſtrikt Glindow iſt etwa 2 Quadrat-Meilen groß (4 Meilen
lang und eine halbe Meile breit) und zerfällt in ein Innen-
und Außen-Revier, in einen Bezirk dieſſeit und jenſeit der
Havel. Das Innen-Revier „dieſſeit der Havel“ iſt alles
Lehm- und Thonland und umfaßt die geſammten Territorien
am Schwilow-, am Glindow- und Pleſſow-See; das Außen-
Revier oder das Revier „jenſeit der Havel“ iſt neu-entdecktes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. [237]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/255>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.