Mit der Wasser Steigen steigt auch das Gefühl ihm seiner Kraft, Und der Damm, er ist zertrümmert, und durch- brochen ist die Haft. "Der Wenersee." Sieh den Schwan, Umringt von seiner frohen Brut, Sich in den rothen Wiederschein Des Himmels tauchen! Sieh, er schifft, Zieht rothe Furchen in die Fluth, Und spannt des Fittigs Segel auf. (Irin.) Ewald v. Kleist.
Der Schwilow ist eine Havelbucht im großen Stil wie der Tegler See, der Wann-See, der Plauesche See. Alle- sammt sind es Flußhaffe, denen man zu Ehre oder Unehre den Namen "See" gegeben hat. In etwaige Rangstreitigkeiten treten wir nicht ein; sie mögen unentschieden bleiben wie andere mehr.
Unter allen Havelbuchten, welchen Namen sie immer führen mögen, ist der Schwilow die größte und sehr wahrscheinlich auch die neueste. Vielleicht zählt dies weite Wasserbecken noch keine tausend Jahre, keinenfalls geht es weit in die Vorgeschichte zurück. Mannichfachen Anzeichen nach ging in den ersten Jahr- hunderten unserer Zeitrechnung die südliche Ausbuchtung der Havel nur etwa eine Meile über Potsdam hinaus und ein Erd- wall, über dessen Ausdehnung und Beschaffenheit es nutzlos wäre zu conjecturiren, schob sich etwa in die Höhe des Dorfes Caput trennend zwischen die höher gelegene Havel im Norden und ein tiefer gelegenes Moorland im Süden. Da, in einer Sturm- nacht, stauete ein Südwest die ihm entgegenfließenden Havel-
11*
Der Schwilow.
Mit der Waſſer Steigen ſteigt auch das Gefühl ihm ſeiner Kraft, Und der Damm, er iſt zertrümmert, und durch- brochen iſt die Haft. „Der Wenerſee.“ Sieh den Schwan, Umringt von ſeiner frohen Brut, Sich in den rothen Wiederſchein Des Himmels tauchen! Sieh, er ſchifft, Zieht rothe Furchen in die Fluth, Und ſpannt des Fittigs Segel auf. (Irin.) Ewald v. Kleiſt.
Der Schwilow iſt eine Havelbucht im großen Stil wie der Tegler See, der Wann-See, der Plaueſche See. Alle- ſammt ſind es Flußhaffe, denen man zu Ehre oder Unehre den Namen „See“ gegeben hat. In etwaige Rangſtreitigkeiten treten wir nicht ein; ſie mögen unentſchieden bleiben wie andere mehr.
Unter allen Havelbuchten, welchen Namen ſie immer führen mögen, iſt der Schwilow die größte und ſehr wahrſcheinlich auch die neueſte. Vielleicht zählt dies weite Waſſerbecken noch keine tauſend Jahre, keinenfalls geht es weit in die Vorgeſchichte zurück. Mannichfachen Anzeichen nach ging in den erſten Jahr- hunderten unſerer Zeitrechnung die ſüdliche Ausbuchtung der Havel nur etwa eine Meile über Potsdam hinaus und ein Erd- wall, über deſſen Ausdehnung und Beſchaffenheit es nutzlos wäre zu conjecturiren, ſchob ſich etwa in die Höhe des Dorfes Caput trennend zwiſchen die höher gelegene Havel im Norden und ein tiefer gelegenes Moorland im Süden. Da, in einer Sturm- nacht, ſtauete ein Südweſt die ihm entgegenfließenden Havel-
11*
<TEI><text><body><pbfacs="#f0181"n="[163]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Der Schwilow.</hi></head><lb/><citrendition="#et"><quote>Mit der Waſſer Steigen ſteigt auch das<lb/>
Gefühl ihm ſeiner Kraft,<lb/>
Und der Damm, er iſt zertrümmert, und durch-<lb/>
brochen iſt die Haft.<lb/>„Der Wenerſee.“<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/> Sieh den Schwan,<lb/>
Umringt von ſeiner frohen Brut,<lb/>
Sich in den rothen Wiederſchein<lb/>
Des Himmels tauchen! Sieh, er ſchifft,<lb/>
Zieht rothe Furchen in die Fluth,<lb/>
Und ſpannt des Fittigs Segel auf. (Irin.)</quote><lb/><bibl><hirendition="#b">Ewald v. Kleiſt.</hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Schwilow iſt eine Havelbucht im großen Stil wie<lb/>
der Tegler See, der Wann-See, der Plaueſche See. Alle-<lb/>ſammt ſind es Flußhaffe, denen man zu Ehre oder Unehre den<lb/>
Namen „See“ gegeben hat. In etwaige Rangſtreitigkeiten treten<lb/>
wir nicht ein; ſie mögen unentſchieden bleiben wie andere<lb/>
mehr.</p><lb/><p>Unter allen Havelbuchten, welchen Namen ſie immer führen<lb/>
mögen, iſt der Schwilow die größte und ſehr wahrſcheinlich auch<lb/>
die neueſte. Vielleicht zählt dies weite Waſſerbecken noch keine<lb/>
tauſend Jahre, keinenfalls geht es weit in die Vorgeſchichte<lb/>
zurück. Mannichfachen Anzeichen nach ging in den erſten Jahr-<lb/>
hunderten unſerer Zeitrechnung die ſüdliche Ausbuchtung der<lb/>
Havel nur etwa eine Meile über Potsdam hinaus und ein Erd-<lb/>
wall, über deſſen Ausdehnung und Beſchaffenheit es nutzlos wäre<lb/>
zu conjecturiren, ſchob ſich etwa in die Höhe des Dorfes Caput<lb/><hirendition="#g">trennend</hi> zwiſchen die höher gelegene Havel im Norden und<lb/>
ein tiefer gelegenes Moorland im Süden. Da, in einer Sturm-<lb/>
nacht, ſtauete ein Südweſt die ihm entgegenfließenden Havel-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[163]/0181]
Der Schwilow.
Mit der Waſſer Steigen ſteigt auch das
Gefühl ihm ſeiner Kraft,
Und der Damm, er iſt zertrümmert, und durch-
brochen iſt die Haft.
„Der Wenerſee.“
Sieh den Schwan,
Umringt von ſeiner frohen Brut,
Sich in den rothen Wiederſchein
Des Himmels tauchen! Sieh, er ſchifft,
Zieht rothe Furchen in die Fluth,
Und ſpannt des Fittigs Segel auf. (Irin.)
Ewald v. Kleiſt.
Der Schwilow iſt eine Havelbucht im großen Stil wie
der Tegler See, der Wann-See, der Plaueſche See. Alle-
ſammt ſind es Flußhaffe, denen man zu Ehre oder Unehre den
Namen „See“ gegeben hat. In etwaige Rangſtreitigkeiten treten
wir nicht ein; ſie mögen unentſchieden bleiben wie andere
mehr.
Unter allen Havelbuchten, welchen Namen ſie immer führen
mögen, iſt der Schwilow die größte und ſehr wahrſcheinlich auch
die neueſte. Vielleicht zählt dies weite Waſſerbecken noch keine
tauſend Jahre, keinenfalls geht es weit in die Vorgeſchichte
zurück. Mannichfachen Anzeichen nach ging in den erſten Jahr-
hunderten unſerer Zeitrechnung die ſüdliche Ausbuchtung der
Havel nur etwa eine Meile über Potsdam hinaus und ein Erd-
wall, über deſſen Ausdehnung und Beſchaffenheit es nutzlos wäre
zu conjecturiren, ſchob ſich etwa in die Höhe des Dorfes Caput
trennend zwiſchen die höher gelegene Havel im Norden und
ein tiefer gelegenes Moorland im Süden. Da, in einer Sturm-
nacht, ſtauete ein Südweſt die ihm entgegenfließenden Havel-
11*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. [163]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/181>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.