Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.Dies alles sind freilich nur Hypothesen; aber wenn sie auch Was immer aber auch das Motiv dieses Mordes gewesen Mönch Herrmann, der mit seinem Anhang an die Ueber den Ausgang des Abtes Herrmann erfahren wir Abt Heinrich Stich (etwa von 1399--1430). Heinrich Stich, vor seiner Abtwahl Kellermeister (celle- den Mönches vor dem Papst, während ihm doch andere Tribunale,
weltliche wie geistliche, so viel näher gelegen hätten, spricht dafür, daß der zu verklagende Abt Herrmann, sammt der Majorität des Klosters, (der Loburg-Partei) antipäpstlich, d. h. also bairisch waren. Dies alles ſind freilich nur Hypotheſen; aber wenn ſie auch Was immer aber auch das Motiv dieſes Mordes geweſen Mönch Herrmann, der mit ſeinem Anhang an die Ueber den Ausgang des Abtes Herrmann erfahren wir Abt Heinrich Stich (etwa von 1399—1430). Heinrich Stich, vor ſeiner Abtwahl Kellermeiſter (celle- den Mönches vor dem Papſt, während ihm doch andere Tribunale,
weltliche wie geiſtliche, ſo viel näher gelegen hätten, ſpricht dafür, daß der zu verklagende Abt Herrmann, ſammt der Majorität des Kloſters, (der Loburg-Partei) antipäpſtlich, d. h. alſo bairiſch waren. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0109" n="91"/> <p>Dies alles ſind freilich nur Hypotheſen; aber wenn ſie auch<lb/> nicht abſolut das Richtige treffen, ſo lehnen ſie ſich doch an Rich-<lb/> tiges an und ſchweifen wohl nicht völlig in die Irre.</p><lb/> <p>Was immer aber auch das Motiv dieſes Mordes geweſen<lb/> ſein möge, entſchuldbarer Parteihaß oder niedrigſte Ruchloſigkeit,<lb/> ſo viel erhellt aus dieſer Ueberlieferung — ihre thatſächliche<lb/> Begründung immer vorausgeſetzt — daß die Tage in Kloſter<lb/> Lehnin nicht immer intereſſelos verliefen (wie gelegentlich geglaubt<lb/> worden iſt), und daß, wenn wir dennoch im Großen und Gan-<lb/> zen einer gewiſſen Farbloſigkeit begegnen, der Grund dafür nicht<lb/> darin zu ſuchen iſt, daß überhaupt nichts geſchah, ſondern ledig-<lb/> lich darin, daß das Geſchehene nicht aufgezeichnet, nicht überlie-<lb/> fert wurde.</p><lb/> <p>Mönch <hi rendition="#g">Herrmann</hi>, der mit ſeinem Anhang an die<lb/> Stätte des Mordes vordringt, die Verwundeten in ihren Stroh-<lb/> verſtecken tödtet oder tödten läßt, dann ſelber, während zehnjäh-<lb/> riger Fehde, in Schlafſaal und Refectorium die Waffenrüſtung<lb/> Falco’s trägt, — das giebt ſchon ein Bild, dem es keineswegs<lb/> an Farbe fehlt, auch nicht an jenem Roth, das nun ’mal die<lb/> Haupt- und Grundfarbe aller Geſchichte iſt.</p><lb/> <p>Ueber den Ausgang des <hi rendition="#g">Abtes Herrmann</hi> erfahren wir<lb/> nichts; ſehr wahrſcheinlich, daß er noch eine Reihe von Jahren<lb/> dem Kloſter vorſtand; — erſt 1352 finden wir den Namen eines<lb/> Nachfolgers verzeichnet.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Abt Heinrich Stich (etwa von 1399—1430)</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Heinrich Stich</hi>, vor ſeiner Abtwahl Kellermeiſter <hi rendition="#aq">(celle-<lb/> rarius)</hi> des Kloſters, wurde ſehr wahrſcheinlich im Jahre 1399<lb/> zum Abt gewählt. Seine Regierung fällt in die ſogenannte<lb/><note xml:id="note-0109" prev="#note-0108" place="foot" n="*)">den Mönches vor dem <hi rendition="#g">Papſt</hi>, während ihm doch andere Tribunale,<lb/> weltliche wie geiſtliche, ſo viel näher gelegen hätten, ſpricht dafür, daß<lb/> der zu verklagende Abt <hi rendition="#g">Herrmann</hi>, ſammt der Majorität des Kloſters,<lb/> (der Loburg-Partei) <hi rendition="#g">antipäpſtlich</hi>, d. h. alſo <hi rendition="#g">bairiſch</hi> waren.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0109]
Dies alles ſind freilich nur Hypotheſen; aber wenn ſie auch
nicht abſolut das Richtige treffen, ſo lehnen ſie ſich doch an Rich-
tiges an und ſchweifen wohl nicht völlig in die Irre.
Was immer aber auch das Motiv dieſes Mordes geweſen
ſein möge, entſchuldbarer Parteihaß oder niedrigſte Ruchloſigkeit,
ſo viel erhellt aus dieſer Ueberlieferung — ihre thatſächliche
Begründung immer vorausgeſetzt — daß die Tage in Kloſter
Lehnin nicht immer intereſſelos verliefen (wie gelegentlich geglaubt
worden iſt), und daß, wenn wir dennoch im Großen und Gan-
zen einer gewiſſen Farbloſigkeit begegnen, der Grund dafür nicht
darin zu ſuchen iſt, daß überhaupt nichts geſchah, ſondern ledig-
lich darin, daß das Geſchehene nicht aufgezeichnet, nicht überlie-
fert wurde.
Mönch Herrmann, der mit ſeinem Anhang an die
Stätte des Mordes vordringt, die Verwundeten in ihren Stroh-
verſtecken tödtet oder tödten läßt, dann ſelber, während zehnjäh-
riger Fehde, in Schlafſaal und Refectorium die Waffenrüſtung
Falco’s trägt, — das giebt ſchon ein Bild, dem es keineswegs
an Farbe fehlt, auch nicht an jenem Roth, das nun ’mal die
Haupt- und Grundfarbe aller Geſchichte iſt.
Ueber den Ausgang des Abtes Herrmann erfahren wir
nichts; ſehr wahrſcheinlich, daß er noch eine Reihe von Jahren
dem Kloſter vorſtand; — erſt 1352 finden wir den Namen eines
Nachfolgers verzeichnet.
Abt Heinrich Stich (etwa von 1399—1430).
Heinrich Stich, vor ſeiner Abtwahl Kellermeiſter (celle-
rarius) des Kloſters, wurde ſehr wahrſcheinlich im Jahre 1399
zum Abt gewählt. Seine Regierung fällt in die ſogenannte
*)
*) den Mönches vor dem Papſt, während ihm doch andere Tribunale,
weltliche wie geiſtliche, ſo viel näher gelegen hätten, ſpricht dafür, daß
der zu verklagende Abt Herrmann, ſammt der Majorität des Kloſters,
(der Loburg-Partei) antipäpſtlich, d. h. alſo bairiſch waren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |