Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

daß er z. B. dem etwas kleineren Amt Friedland noch einige
Quilitzer Höfe hinzufügte.

1765 wurde Lestwitz Oberst, 1766 Chef des Leib-Grena-
dier-Bataillons, 1767 Generalmajor. Er blieb ein Liebling König
Friedrichs, der ihn oft in seine Gesellschaft zog. Auch das Te-
stament des Königs (vom 8. Januar 1769) erwähnt seiner we-
nigstens mittelbar. Es heißt darin §. 28: "Einem jeden Stabs-
offizier von meinem Regiment und von Lestwitz, wie auch von
der Garde du Corps, vermache ich eine goldene Denkmünze, die
bei Gelegenheit unserer glücklichen Waffen und der Vortheile, die
unsere Truppen unter meiner Anführung erhalten haben, geprägt
worden." 1779, wahrscheinlich unmittelbar nach dem bairischen Erb-
folgekrieg (an dem er noch Theil nahm) zog er sich aus dem
Dienst zurück. Er starb 1788 am 16. Februar.

[Frau von Friedland.
1788--1803.]

Hans Sigismund von Lestwitz war am 16. Februar
1788 zu Berlin gestorben, seine Leiche aber nach Cunersdorf
übergeführt worden. Da ihm, wie wir gesehen haben, Amt Fried-
land als freies Eigenthum von Seiten des Königs verliehen wor-
den war, so ging nun die ganze Herrschaft Friedland, die bereits
eine ganze Anzahl von Gütern zählte, auf seine Erbtochter über,
die damals schon den Namen "Frau von Friedland" führte.
Mit diesem Namen hatte es folgende Bewandtniß:

Helene Charlotte von Lestwitz, geb. am 18. November
1754, vermählte sich 1771 (also kaum 17 Jahre alt) mit
Adrian Heinrich von Borcke, Königl. Gesandten in Dresden,
später in Stockholm. Die Ehe war jedoch, durch Schuld des Ge-
mahls, keine glückliche und wurde, bald nach der Geburt einer
Tochter (Henriette Charlotte, spätere Gräfin von Itzenplitz)
wieder getrennt.

Da die Geschiedene so wenig wie möglich an eine Ehe erin-
nert sein wollte, die ihr eine Last und Kränkung gewesen war, so
nahm sie unter Zustimmung des Königs den Namen einer Frau

daß er z. B. dem etwas kleineren Amt Friedland noch einige
Quilitzer Höfe hinzufügte.

1765 wurde Leſtwitz Oberſt, 1766 Chef des Leib-Grena-
dier-Bataillons, 1767 Generalmajor. Er blieb ein Liebling König
Friedrichs, der ihn oft in ſeine Geſellſchaft zog. Auch das Te-
ſtament des Königs (vom 8. Januar 1769) erwähnt ſeiner we-
nigſtens mittelbar. Es heißt darin §. 28: „Einem jeden Stabs-
offizier von meinem Regiment und von Leſtwitz, wie auch von
der Garde du Corps, vermache ich eine goldene Denkmünze, die
bei Gelegenheit unſerer glücklichen Waffen und der Vortheile, die
unſere Truppen unter meiner Anführung erhalten haben, geprägt
worden.“ 1779, wahrſcheinlich unmittelbar nach dem bairiſchen Erb-
folgekrieg (an dem er noch Theil nahm) zog er ſich aus dem
Dienſt zurück. Er ſtarb 1788 am 16. Februar.

[Frau von Friedland.
1788—1803.]

Hans Sigismund von Leſtwitz war am 16. Februar
1788 zu Berlin geſtorben, ſeine Leiche aber nach Cunersdorf
übergeführt worden. Da ihm, wie wir geſehen haben, Amt Fried-
land als freies Eigenthum von Seiten des Königs verliehen wor-
den war, ſo ging nun die ganze Herrſchaft Friedland, die bereits
eine ganze Anzahl von Gütern zählte, auf ſeine Erbtochter über,
die damals ſchon den Namen „Frau von Friedland“ führte.
Mit dieſem Namen hatte es folgende Bewandtniß:

Helene Charlotte von Leſtwitz, geb. am 18. November
1754, vermählte ſich 1771 (alſo kaum 17 Jahre alt) mit
Adrian Heinrich von Borcke, Königl. Geſandten in Dresden,
ſpäter in Stockholm. Die Ehe war jedoch, durch Schuld des Ge-
mahls, keine glückliche und wurde, bald nach der Geburt einer
Tochter (Henriette Charlotte, ſpätere Gräfin von Itzenplitz)
wieder getrennt.

Da die Geſchiedene ſo wenig wie möglich an eine Ehe erin-
nert ſein wollte, die ihr eine Laſt und Kränkung geweſen war, ſo
nahm ſie unter Zuſtimmung des Königs den Namen einer Frau

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0468" n="456"/>
daß er z. B. dem etwas kleineren Amt Friedland noch einige<lb/>
Quilitzer Höfe hinzufügte.</p><lb/>
          <p>1765 wurde <hi rendition="#g">Le&#x017F;twitz</hi> Ober&#x017F;t, 1766 Chef des Leib-Grena-<lb/>
dier-Bataillons, 1767 Generalmajor. Er blieb ein Liebling König<lb/><hi rendition="#g">Friedrichs,</hi> der ihn oft in &#x017F;eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zog. Auch das Te-<lb/>
&#x017F;tament des Königs (vom 8. Januar 1769) erwähnt &#x017F;einer we-<lb/>
nig&#x017F;tens mittelbar. Es heißt darin §. 28: &#x201E;Einem jeden Stabs-<lb/>
offizier von meinem Regiment und <hi rendition="#g">von Le&#x017F;twitz,</hi> wie auch von<lb/>
der Garde du Corps, vermache ich eine goldene Denkmünze, die<lb/>
bei Gelegenheit un&#x017F;erer glücklichen Waffen und der Vortheile, die<lb/>
un&#x017F;ere Truppen unter meiner Anführung erhalten haben, geprägt<lb/>
worden.&#x201C; 1779, wahr&#x017F;cheinlich unmittelbar nach dem bairi&#x017F;chen Erb-<lb/>
folgekrieg (an dem er noch Theil nahm) zog er &#x017F;ich aus dem<lb/>
Dien&#x017F;t zurück. Er &#x017F;tarb 1788 am 16. Februar.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>[<hi rendition="#g">Frau von Friedland</hi>.<lb/>
1788&#x2014;1803.]</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Hans Sigismund von Le&#x017F;twitz</hi> war am 16. Februar<lb/>
1788 zu Berlin ge&#x017F;torben, &#x017F;eine Leiche aber nach Cunersdorf<lb/>
übergeführt worden. Da ihm, wie wir ge&#x017F;ehen haben, Amt Fried-<lb/>
land als freies Eigenthum von Seiten des Königs verliehen wor-<lb/>
den war, &#x017F;o ging nun die ganze Herr&#x017F;chaft Friedland, die bereits<lb/>
eine ganze Anzahl von Gütern zählte, auf &#x017F;eine Erbtochter über,<lb/>
die damals &#x017F;chon den Namen &#x201E;Frau <hi rendition="#g">von Friedland</hi>&#x201C; führte.<lb/>
Mit die&#x017F;em Namen hatte es folgende Bewandtniß:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Helene Charlotte von Le&#x017F;twitz,</hi> geb. am 18. November<lb/>
1754, vermählte &#x017F;ich 1771 (al&#x017F;o kaum 17 Jahre alt) mit<lb/><hi rendition="#g">Adrian Heinrich von Borcke,</hi> Königl. Ge&#x017F;andten in Dresden,<lb/>
&#x017F;päter in Stockholm. Die Ehe war jedoch, durch Schuld des Ge-<lb/>
mahls, keine glückliche und wurde, bald nach der Geburt einer<lb/>
Tochter (<hi rendition="#g">Henriette Charlotte,</hi> &#x017F;pätere Gräfin <hi rendition="#g">von Itzenplitz</hi>)<lb/>
wieder getrennt.</p><lb/>
          <p>Da die Ge&#x017F;chiedene &#x017F;o wenig wie möglich an eine Ehe erin-<lb/>
nert &#x017F;ein wollte, die ihr eine La&#x017F;t und Kränkung gewe&#x017F;en war, &#x017F;o<lb/>
nahm &#x017F;ie unter Zu&#x017F;timmung des Königs den Namen einer Frau<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0468] daß er z. B. dem etwas kleineren Amt Friedland noch einige Quilitzer Höfe hinzufügte. 1765 wurde Leſtwitz Oberſt, 1766 Chef des Leib-Grena- dier-Bataillons, 1767 Generalmajor. Er blieb ein Liebling König Friedrichs, der ihn oft in ſeine Geſellſchaft zog. Auch das Te- ſtament des Königs (vom 8. Januar 1769) erwähnt ſeiner we- nigſtens mittelbar. Es heißt darin §. 28: „Einem jeden Stabs- offizier von meinem Regiment und von Leſtwitz, wie auch von der Garde du Corps, vermache ich eine goldene Denkmünze, die bei Gelegenheit unſerer glücklichen Waffen und der Vortheile, die unſere Truppen unter meiner Anführung erhalten haben, geprägt worden.“ 1779, wahrſcheinlich unmittelbar nach dem bairiſchen Erb- folgekrieg (an dem er noch Theil nahm) zog er ſich aus dem Dienſt zurück. Er ſtarb 1788 am 16. Februar. [Frau von Friedland. 1788—1803.] Hans Sigismund von Leſtwitz war am 16. Februar 1788 zu Berlin geſtorben, ſeine Leiche aber nach Cunersdorf übergeführt worden. Da ihm, wie wir geſehen haben, Amt Fried- land als freies Eigenthum von Seiten des Königs verliehen wor- den war, ſo ging nun die ganze Herrſchaft Friedland, die bereits eine ganze Anzahl von Gütern zählte, auf ſeine Erbtochter über, die damals ſchon den Namen „Frau von Friedland“ führte. Mit dieſem Namen hatte es folgende Bewandtniß: Helene Charlotte von Leſtwitz, geb. am 18. November 1754, vermählte ſich 1771 (alſo kaum 17 Jahre alt) mit Adrian Heinrich von Borcke, Königl. Geſandten in Dresden, ſpäter in Stockholm. Die Ehe war jedoch, durch Schuld des Ge- mahls, keine glückliche und wurde, bald nach der Geburt einer Tochter (Henriette Charlotte, ſpätere Gräfin von Itzenplitz) wieder getrennt. Da die Geſchiedene ſo wenig wie möglich an eine Ehe erin- nert ſein wollte, die ihr eine Laſt und Kränkung geweſen war, ſo nahm ſie unter Zuſtimmung des Königs den Namen einer Frau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/468
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/468>, abgerufen am 21.01.2025.