Und Welchen Gott so reich bedacht, Daß er ein Held ist in der Schlacht Und hat dazu ein gläubig Herz, Dem kann man trauen allerwärts. Otto Roquette.
Cunersdorf ist Nachbargut vom Kloster Friedland und gehört, wie dieses, der Itzenplitzischen Familie an. Es ist zunächst, ohne seinem eignen Ruhme zu nahe treten zu wollen, nicht zu verwech- seln mit dem berühmteren Schlachten-Kunersdorf (zum Un- terschied gewöhnlich mit einem K geschrieben), das, weiter östlich, eine halbe Meile jenseits Frankfurt gelegen ist, während unser Cunersdorf diesseits der Oder, zwischen Wrietzen und Selow liegt.
Um über Cunersdorf zu schreiben, ist es nöthig noch einmal auf Kloster Friedland und das Jahr 1763 zurückzugehn, in wel- chem Jahre -- wie schon früher hervorgehoben -- die bis dahin Markgraf Carl'schen Güter Quilitz und Friedland, an die Krone zurückfielen. Sie blieben aber nicht lange bei der Krone, indem der König im selben Jahre noch beide Güter als Dotationsgüter an zwei seiner Lieblings-Offiziere verlieh. Quilitz schenkte er an den damaligen Obristlieutenant von Prittwitz; Friedland er- hielt der Major (oder Obristlieutenant) von Lestwitz. Noch einmal sei hier das Wort citirt: Prittwitz a sauve le roi, Lestwitz a sauve l'etat.
29*
Cunersdorf.
Und Welchen Gott ſo reich bedacht, Daß er ein Held iſt in der Schlacht Und hat dazu ein gläubig Herz, Dem kann man trauen allerwärts. Otto Roquette.
Cunersdorf iſt Nachbargut vom Kloſter Friedland und gehört, wie dieſes, der Itzenplitziſchen Familie an. Es iſt zunächſt, ohne ſeinem eignen Ruhme zu nahe treten zu wollen, nicht zu verwech- ſeln mit dem berühmteren Schlachten-Kunersdorf (zum Un- terſchied gewöhnlich mit einem K geſchrieben), das, weiter öſtlich, eine halbe Meile jenſeits Frankfurt gelegen iſt, während unſer Cunersdorf dieſſeits der Oder, zwiſchen Wrietzen und Selow liegt.
Um über Cunersdorf zu ſchreiben, iſt es nöthig noch einmal auf Kloſter Friedland und das Jahr 1763 zurückzugehn, in wel- chem Jahre — wie ſchon früher hervorgehoben — die bis dahin Markgraf Carl’ſchen Güter Quilitz und Friedland, an die Krone zurückfielen. Sie blieben aber nicht lange bei der Krone, indem der König im ſelben Jahre noch beide Güter als Dotationsgüter an zwei ſeiner Lieblings-Offiziere verlieh. Quilitz ſchenkte er an den damaligen Obriſtlieutenant von Prittwitz; Friedland er- hielt der Major (oder Obriſtlieutenant) von Leſtwitz. Noch einmal ſei hier das Wort citirt: Prittwitz a sauvé le roi, Lestwitz a sauvé l’état.
29*
<TEI><text><body><pbfacs="#f0463"n="[451]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Cunersdorf.</hi></head><lb/><citrendition="#et"><quote> Und Welchen Gott ſo reich bedacht,<lb/>
Daß er ein <hirendition="#g">Held</hi> iſt in der Schlacht<lb/>
Und hat dazu ein <hirendition="#g">gläubig</hi> Herz,<lb/>
Dem kann man trauen allerwärts.</quote><lb/><bibl><hirendition="#b">Otto Roquette.</hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#in">C</hi>unersdorf iſt Nachbargut vom Kloſter Friedland und gehört,<lb/>
wie dieſes, der Itzenplitziſchen Familie an. Es iſt zunächſt, ohne<lb/>ſeinem eignen Ruhme zu nahe treten zu wollen, nicht zu verwech-<lb/>ſeln mit dem berühmteren <hirendition="#g">Schlachten-Kunersdorf</hi> (zum Un-<lb/>
terſchied gewöhnlich mit einem K geſchrieben), das, weiter öſtlich,<lb/>
eine halbe Meile jenſeits Frankfurt gelegen iſt, während <hirendition="#g">unſer</hi><lb/>
Cunersdorf dieſſeits der Oder, zwiſchen Wrietzen und Selow liegt.</p><lb/><p>Um über Cunersdorf zu ſchreiben, iſt es nöthig noch einmal<lb/>
auf Kloſter Friedland und das Jahr 1763 zurückzugehn, in wel-<lb/>
chem Jahre — wie ſchon früher hervorgehoben — die bis dahin<lb/>
Markgraf <hirendition="#g">Carl</hi>’ſchen Güter Quilitz und Friedland, an die Krone<lb/>
zurückfielen. Sie blieben aber nicht lange bei der Krone, indem<lb/>
der König im ſelben Jahre noch beide Güter als Dotationsgüter<lb/>
an zwei ſeiner Lieblings-Offiziere verlieh. Quilitz ſchenkte er an<lb/>
den damaligen Obriſtlieutenant <hirendition="#g">von Prittwitz; Friedland er-<lb/>
hielt der Major (oder Obriſtlieutenant) von Leſtwitz</hi>.<lb/>
Noch einmal ſei hier das Wort citirt: <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Prittwitz</hi> a sauvé le<lb/>
roi, <hirendition="#g">Lestwitz</hi> a sauvé l’état.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">29*</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[[451]/0463]
Cunersdorf.
Und Welchen Gott ſo reich bedacht,
Daß er ein Held iſt in der Schlacht
Und hat dazu ein gläubig Herz,
Dem kann man trauen allerwärts.
Otto Roquette.
Cunersdorf iſt Nachbargut vom Kloſter Friedland und gehört,
wie dieſes, der Itzenplitziſchen Familie an. Es iſt zunächſt, ohne
ſeinem eignen Ruhme zu nahe treten zu wollen, nicht zu verwech-
ſeln mit dem berühmteren Schlachten-Kunersdorf (zum Un-
terſchied gewöhnlich mit einem K geſchrieben), das, weiter öſtlich,
eine halbe Meile jenſeits Frankfurt gelegen iſt, während unſer
Cunersdorf dieſſeits der Oder, zwiſchen Wrietzen und Selow liegt.
Um über Cunersdorf zu ſchreiben, iſt es nöthig noch einmal
auf Kloſter Friedland und das Jahr 1763 zurückzugehn, in wel-
chem Jahre — wie ſchon früher hervorgehoben — die bis dahin
Markgraf Carl’ſchen Güter Quilitz und Friedland, an die Krone
zurückfielen. Sie blieben aber nicht lange bei der Krone, indem
der König im ſelben Jahre noch beide Güter als Dotationsgüter
an zwei ſeiner Lieblings-Offiziere verlieh. Quilitz ſchenkte er an
den damaligen Obriſtlieutenant von Prittwitz; Friedland er-
hielt der Major (oder Obriſtlieutenant) von Leſtwitz.
Noch einmal ſei hier das Wort citirt: Prittwitz a sauvé le
roi, Lestwitz a sauvé l’état.
29*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. [451]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/463>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.