Das Dritte, das Dritte noch wissen wir's nicht, Doch bleibt es das Best' an der ganzen Geschicht', Courage, Courage! Chamisso.
Buckow hat einen guten Klang hierlandes und bei bloßer Nen- nung des Namens steigen freundliche Landschaftsbilder auf: Berg und See, Tannenabhänge und Laubholzschluchten, Quellen, die über Kiesel plätschern und Birken, die vom Winde halb entwur- zelt, ihre langen Zweige bis in den Waldbach niedertauchen. Selbst wer Buckow nie sah, freut sich an Wort und Namen und erwie- dert im Ton des Einverständnisses: "ah, märkische Schweiz." --
Buckow ist schön, aber doch mit Einschränkung. Es hängt alles davon ab, ob wir Buckow die Gegend oder Buckow die Stadt meinen; -- allen Respekt vor jener, aber Vorsorge gegen diese. Seine Häuser kleben wie Nester an Abhängen und Hügel- kanten und sein Straßenpflaster (um das schlimmste vorweg zu nehmen) ist entsetzlich. Es weckt mit seiner hals- und wagen- brechenden Passage die Vorstellung, als wohnten nur Schmiede und Chirurgen in der Stadt, die am Ende auch leben wollen. Von Löchern ist längst keine Rede mehr; wo dergleichen waren, sind sie zu einer rinnenartigen Vertiefung geworden und als Friedrich Wilhelm IV. vor einer Reihe von Jahren Buckow pas- sirte, sah sich die Commune veranlaßt, die Hauptstraße der Stadt fußhoch mit Sand bestreuen zu lassen. Dieser Beschluß wurde
Buckow.
Das Dritte, das Dritte noch wiſſen wir’s nicht, Doch bleibt es das Beſt’ an der ganzen Geſchicht’, Courage, Courage! Chamiſſo.
Buckow hat einen guten Klang hierlandes und bei bloßer Nen- nung des Namens ſteigen freundliche Landſchaftsbilder auf: Berg und See, Tannenabhänge und Laubholzſchluchten, Quellen, die über Kieſel plätſchern und Birken, die vom Winde halb entwur- zelt, ihre langen Zweige bis in den Waldbach niedertauchen. Selbſt wer Buckow nie ſah, freut ſich an Wort und Namen und erwie- dert im Ton des Einverſtändniſſes: „ah, märkiſche Schweiz.“ —
Buckow iſt ſchön, aber doch mit Einſchränkung. Es hängt alles davon ab, ob wir Buckow die Gegend oder Buckow die Stadt meinen; — allen Reſpekt vor jener, aber Vorſorge gegen dieſe. Seine Häuſer kleben wie Neſter an Abhängen und Hügel- kanten und ſein Straßenpflaſter (um das ſchlimmſte vorweg zu nehmen) iſt entſetzlich. Es weckt mit ſeiner hals- und wagen- brechenden Paſſage die Vorſtellung, als wohnten nur Schmiede und Chirurgen in der Stadt, die am Ende auch leben wollen. Von Löchern iſt längſt keine Rede mehr; wo dergleichen waren, ſind ſie zu einer rinnenartigen Vertiefung geworden und als Friedrich Wilhelm IV. vor einer Reihe von Jahren Buckow paſ- ſirte, ſah ſich die Commune veranlaßt, die Hauptſtraße der Stadt fußhoch mit Sand beſtreuen zu laſſen. Dieſer Beſchluß wurde
<TEI><text><body><pbfacs="#f0186"n="[174]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Buckow.</hi></head><lb/><citrendition="#et"><quote> Das Dritte, das Dritte noch wiſſen wir’s nicht,<lb/>
Doch bleibt es das Beſt’ an der ganzen Geſchicht’,<lb/>
Courage, Courage!</quote><lb/><bibl><hirendition="#b">Chamiſſo.</hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>uckow hat einen guten Klang hierlandes und bei bloßer Nen-<lb/>
nung des Namens ſteigen freundliche Landſchaftsbilder auf: Berg<lb/>
und See, Tannenabhänge und Laubholzſchluchten, Quellen, die<lb/>
über Kieſel plätſchern und Birken, die vom Winde halb entwur-<lb/>
zelt, ihre langen Zweige bis in den Waldbach niedertauchen. Selbſt<lb/>
wer Buckow nie ſah, freut ſich an Wort und Namen und erwie-<lb/>
dert im Ton des Einverſtändniſſes: „ah, märkiſche Schweiz.“—</p><lb/><p>Buckow iſt ſchön, aber doch mit Einſchränkung. Es hängt<lb/>
alles davon ab, ob wir Buckow die <hirendition="#g">Gegend</hi> oder Buckow die<lb/><hirendition="#g">Stadt</hi> meinen; — allen Reſpekt vor jener, aber Vorſorge gegen<lb/><hirendition="#g">dieſe</hi>. Seine Häuſer kleben wie Neſter an Abhängen und Hügel-<lb/>
kanten und ſein Straßenpflaſter (um das ſchlimmſte vorweg zu<lb/>
nehmen) iſt entſetzlich. Es weckt mit ſeiner hals- und wagen-<lb/>
brechenden Paſſage die Vorſtellung, als wohnten nur Schmiede<lb/>
und Chirurgen in der Stadt, die am Ende auch leben wollen.<lb/>
Von Löchern iſt längſt keine Rede mehr; wo dergleichen waren,<lb/>ſind ſie zu einer rinnenartigen Vertiefung geworden und als<lb/>
Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">IV.</hi> vor einer Reihe von Jahren Buckow paſ-<lb/>ſirte, ſah ſich die Commune veranlaßt, die Hauptſtraße der Stadt<lb/>
fußhoch mit Sand beſtreuen zu laſſen. Dieſer Beſchluß wurde<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[174]/0186]
Buckow.
Das Dritte, das Dritte noch wiſſen wir’s nicht,
Doch bleibt es das Beſt’ an der ganzen Geſchicht’,
Courage, Courage!
Chamiſſo.
Buckow hat einen guten Klang hierlandes und bei bloßer Nen-
nung des Namens ſteigen freundliche Landſchaftsbilder auf: Berg
und See, Tannenabhänge und Laubholzſchluchten, Quellen, die
über Kieſel plätſchern und Birken, die vom Winde halb entwur-
zelt, ihre langen Zweige bis in den Waldbach niedertauchen. Selbſt
wer Buckow nie ſah, freut ſich an Wort und Namen und erwie-
dert im Ton des Einverſtändniſſes: „ah, märkiſche Schweiz.“ —
Buckow iſt ſchön, aber doch mit Einſchränkung. Es hängt
alles davon ab, ob wir Buckow die Gegend oder Buckow die
Stadt meinen; — allen Reſpekt vor jener, aber Vorſorge gegen
dieſe. Seine Häuſer kleben wie Neſter an Abhängen und Hügel-
kanten und ſein Straßenpflaſter (um das ſchlimmſte vorweg zu
nehmen) iſt entſetzlich. Es weckt mit ſeiner hals- und wagen-
brechenden Paſſage die Vorſtellung, als wohnten nur Schmiede
und Chirurgen in der Stadt, die am Ende auch leben wollen.
Von Löchern iſt längſt keine Rede mehr; wo dergleichen waren,
ſind ſie zu einer rinnenartigen Vertiefung geworden und als
Friedrich Wilhelm IV. vor einer Reihe von Jahren Buckow paſ-
ſirte, ſah ſich die Commune veranlaßt, die Hauptſtraße der Stadt
fußhoch mit Sand beſtreuen zu laſſen. Dieſer Beſchluß wurde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. [174]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/186>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.