Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Schildhorn bei Spandau.
Meine Götter sind Spott,
Rette du mich, Christengott.

Spandau ist eine der ältesten Städte der Mark und seine Lokal-
geschichte zählt zu den interessanteren. Hier an den Ufern der Havel
entschieden sich die Kämpfe zwischen Christen und Wenden, hier
faßte die Reformation zuerst festen Fuß in brandenburgischen Lan-
den und hier war es, wo der junge Friedrich Wilhelm (der spätre
"große Kurfürst") nach einer Zeit voll Elend und Erniedrigung,
siegreich seinen Einzug hielt, in dieselbe Festung, die August Moritz
v. Rochow vorgab, als kaiserlicher Oberst für den Kaiser und
gegen den Kurfürsten und Landesherrn halten zu müssen.

Aber diese Vorgänge, die theils einen Ruhm der Stadt bil-
den, theils ihr ein historisch poetisches Interesse leihen, liegen weit
zurück und sind erstorben im Bewußtsein der Gegenwart. Das
Spandau, das wir kennen, an das sich gewisse Schreckensvorstel-
lungen unserer Jugend knüpfen, war, bis in die neueste Zeit hin-
ein, ein höchst unpoetischer Ort. Die Stadt selbst, mit ihren ver-
schnittenen Lindenbäumen und gelb getünchten Häusern, nahm sich
an und für sich um kein Haarbreit unfreundlicher aus, als andere
märkische Städte, aber die Heiterkeit der Farben konnte an keinem
Ort zur Geltung kommen, den man sich gewöhnt hatte nur mit
der Nachtseite menschlicher Dinge in Verbindung zu bringen.
Festungsgräben mit Militairsträflingen, Kasematten mit politischen

Das Schildhorn bei Spandau.
Meine Götter ſind Spott,
Rette du mich, Chriſtengott.

Spandau iſt eine der älteſten Städte der Mark und ſeine Lokal-
geſchichte zählt zu den intereſſanteren. Hier an den Ufern der Havel
entſchieden ſich die Kämpfe zwiſchen Chriſten und Wenden, hier
faßte die Reformation zuerſt feſten Fuß in brandenburgiſchen Lan-
den und hier war es, wo der junge Friedrich Wilhelm (der ſpätre
„große Kurfürſt“) nach einer Zeit voll Elend und Erniedrigung,
ſiegreich ſeinen Einzug hielt, in dieſelbe Feſtung, die Auguſt Moritz
v. Rochow vorgab, als kaiſerlicher Oberſt für den Kaiſer und
gegen den Kurfürſten und Landesherrn halten zu müſſen.

Aber dieſe Vorgänge, die theils einen Ruhm der Stadt bil-
den, theils ihr ein hiſtoriſch poetiſches Intereſſe leihen, liegen weit
zurück und ſind erſtorben im Bewußtſein der Gegenwart. Das
Spandau, das wir kennen, an das ſich gewiſſe Schreckensvorſtel-
lungen unſerer Jugend knüpfen, war, bis in die neueſte Zeit hin-
ein, ein höchſt unpoetiſcher Ort. Die Stadt ſelbſt, mit ihren ver-
ſchnittenen Lindenbäumen und gelb getünchten Häuſern, nahm ſich
an und für ſich um kein Haarbreit unfreundlicher aus, als andere
märkiſche Städte, aber die Heiterkeit der Farben konnte an keinem
Ort zur Geltung kommen, den man ſich gewöhnt hatte nur mit
der Nachtſeite menſchlicher Dinge in Verbindung zu bringen.
Feſtungsgräben mit Militairſträflingen, Kaſematten mit politiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0395" n="[377]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das Schildhorn bei Spandau.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Meine Götter &#x017F;ind Spott,</l><lb/>
            <l>Rette du mich, Chri&#x017F;tengott.</l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>pandau i&#x017F;t eine der älte&#x017F;ten Städte der Mark und &#x017F;eine Lokal-<lb/>
ge&#x017F;chichte zählt zu den intere&#x017F;&#x017F;anteren. Hier an den Ufern der Havel<lb/>
ent&#x017F;chieden &#x017F;ich die Kämpfe zwi&#x017F;chen Chri&#x017F;ten und Wenden, hier<lb/>
faßte die Reformation zuer&#x017F;t fe&#x017F;ten Fuß in brandenburgi&#x017F;chen Lan-<lb/>
den und hier war es, wo der junge Friedrich Wilhelm (der &#x017F;pätre<lb/>
&#x201E;große Kurfür&#x017F;t&#x201C;) nach einer Zeit voll Elend und Erniedrigung,<lb/>
&#x017F;iegreich &#x017F;einen Einzug hielt, in die&#x017F;elbe Fe&#x017F;tung, die Augu&#x017F;t Moritz<lb/>
v. Rochow vorgab, als <hi rendition="#g">kai&#x017F;erlicher</hi> Ober&#x017F;t <hi rendition="#g">für</hi> den Kai&#x017F;er und<lb/><hi rendition="#g">gegen</hi> den Kurfür&#x017F;ten und Landesherrn halten zu mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Aber die&#x017F;e Vorgänge, die theils einen Ruhm der Stadt bil-<lb/>
den, theils ihr ein hi&#x017F;tori&#x017F;ch poeti&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e leihen, liegen weit<lb/>
zurück und &#x017F;ind er&#x017F;torben im Bewußt&#x017F;ein der Gegenwart. <hi rendition="#g">Das</hi><lb/>
Spandau, das wir kennen, an das &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;e Schreckensvor&#x017F;tel-<lb/>
lungen un&#x017F;erer Jugend knüpfen, war, bis in die neue&#x017F;te Zeit hin-<lb/>
ein, ein höch&#x017F;t unpoeti&#x017F;cher Ort. Die Stadt &#x017F;elb&#x017F;t, mit ihren ver-<lb/>
&#x017F;chnittenen Lindenbäumen und gelb getünchten Häu&#x017F;ern, nahm &#x017F;ich<lb/>
an und für &#x017F;ich um kein Haarbreit unfreundlicher aus, als andere<lb/>
märki&#x017F;che Städte, aber die Heiterkeit der Farben konnte an keinem<lb/>
Ort zur Geltung kommen, den man &#x017F;ich gewöhnt hatte nur mit<lb/>
der Nacht&#x017F;eite men&#x017F;chlicher Dinge in Verbindung zu bringen.<lb/>
Fe&#x017F;tungsgräben mit Militair&#x017F;träflingen, Ka&#x017F;ematten mit politi&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[377]/0395] Das Schildhorn bei Spandau. Meine Götter ſind Spott, Rette du mich, Chriſtengott. Spandau iſt eine der älteſten Städte der Mark und ſeine Lokal- geſchichte zählt zu den intereſſanteren. Hier an den Ufern der Havel entſchieden ſich die Kämpfe zwiſchen Chriſten und Wenden, hier faßte die Reformation zuerſt feſten Fuß in brandenburgiſchen Lan- den und hier war es, wo der junge Friedrich Wilhelm (der ſpätre „große Kurfürſt“) nach einer Zeit voll Elend und Erniedrigung, ſiegreich ſeinen Einzug hielt, in dieſelbe Feſtung, die Auguſt Moritz v. Rochow vorgab, als kaiſerlicher Oberſt für den Kaiſer und gegen den Kurfürſten und Landesherrn halten zu müſſen. Aber dieſe Vorgänge, die theils einen Ruhm der Stadt bil- den, theils ihr ein hiſtoriſch poetiſches Intereſſe leihen, liegen weit zurück und ſind erſtorben im Bewußtſein der Gegenwart. Das Spandau, das wir kennen, an das ſich gewiſſe Schreckensvorſtel- lungen unſerer Jugend knüpfen, war, bis in die neueſte Zeit hin- ein, ein höchſt unpoetiſcher Ort. Die Stadt ſelbſt, mit ihren ver- ſchnittenen Lindenbäumen und gelb getünchten Häuſern, nahm ſich an und für ſich um kein Haarbreit unfreundlicher aus, als andere märkiſche Städte, aber die Heiterkeit der Farben konnte an keinem Ort zur Geltung kommen, den man ſich gewöhnt hatte nur mit der Nachtſeite menſchlicher Dinge in Verbindung zu bringen. Feſtungsgräben mit Militairſträflingen, Kaſematten mit politiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/395
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. [377]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/395>, abgerufen am 28.01.2025.