Des Fisch-Buchs 40. Cap. von allerhand Ungeziefer im Wasser.
[Spaltenumbruch]
gelegen, es mögten Männlein oder Weib- lein seyn, wenn sie nur nicht aus pfützi- gen Oertern, die voller Metallischen schäd- lichen Ausdämpffungen seyn, sondern von Kräuter-reichen Bergen gefangen würden.
§. 19.
Wider der Vipern Bisse hat man gewisse Mittel. Paracelsus nimmt Campher in Petroleo aufgelößt dazu. Also heilet auch eine lebendige Kröte auf den Biß gelegt; welche auch dasselbige verrichtet, wenn ein toller Hund einen ge- bissen. Boyle aber applicirt ein glüen- des Eisen auf den Biß, und ziehet das Gifft damit aus, daß alle Symptomata nachlassen; Am besten aber ists, daß man alsofort Theriac, Bezoar-Tinctur, Orvi- etanum, und dergleichen, innerlich brau- che, damit Vis fermentativa gebendiget werde, sie mag auch so geringe seyn, als sie immer wolle; Und wie diese Dinge innerlich genossen dienen, also muß man auch par- tem affectam alsofort mit gleichem Zweck curiren, daß man nemlich die Wunde mit Theriacalischen Mitteln, Rauten, Eßig, etc. auswasche.
§. 20.
Die Jtaliäner haben die Vi- per-Weine im offtern Gebrauche. Sie schneiden dieselbe lebendig in Stücke, thun sie in eine gewisse Maasse Wein, und stel- len es in einem verschlossenem Gefässe an einen laulichen Ort, daß sie ebulliren, und also trincken sie es als ein Schweiß-Mit- tel wider die Frantzosen.
§. 21.
An einigen Orten werden die Vipern mit grossen Unkosten von reichen Leuten gekaufft, und nebst gekochter Ger- ste und Weitzen den jungen Hühnern o- der Capaunen zu fressen gegeben, die sie damit mästen, und hernach gespeiset. An- dere aber halten mehr drauf, wenn sie die Cap-Hähne mit anderm Futter mä- sten, als mit Schlangen oder Ottern. Man glaubet, wenn eine Haus-Natter sich in einem Vieh-Stall aufhält, soll sel- biges Vieh zur Zeit des Umfalls keinen Schaden leiden.
§. 22.
Ein bewährtes Kunst-Stück, in kurtzer Zeit lange Haare wachsend zu machen, daß sie schön Gold-färbig und weich werden, wie eine zarte Seide, soll folgendes seyn: Nimm Honig-Wasser, und löse darinnen Natter-Schmaltz auf, bürste die Haare alle Tage damit, und laß es von sich selbst trocken werden, so wirst du wegen des schnellen Wachsens und Schönheit der Haare Wunder sehen. Es ist auch diß Wasser eine fürnehme und [Spaltenumbruch]
bewährte Artzeney zu den Augen, sänff- tiget ihre Hitze und Geschwulst, nimmt hinweg die Röthe, Entzündung der Au- gen, Geschwür und Trieffen derselben, verzehret die Nebel und wässerigten Fel- le, und schafft den Augen mancherley Nutzen.
§. 23.
Jn dem 1719. Jahre wurde aus Neapolis geschrieben, daß allerhand Kranckheiten und gefährliche Seuchen in dem gantzen Königreiche grassirten, wel- ches man nichts anders Schuld gab, als weil allenthalben die Stoppeln im Felde, und in selbigen die Vipern in grosser Men- ge verbrandt worden, wovon der greßli- che Gestanck die Lufft dergestalt inficirt gehabt, daß allerley Seuchen aus diesen theils gifftigen, theils sonst schädlichen Ausdünstungen entstanden wären. S. die Schlesischen Natur- und Kunst-Ge- schichte des 1719. Jahres im Monat Julio p. 52. Uber das, was ich im vorherge- henden von den Vipern angeführet, muß ich auch noch gedencken, daß man in den Apothecken das Vipern-Pulver führet, welches ein herrliches Mittel wider den Gifft seyn soll, ingleichen die Vipern-Es- senz, das Vipern-Saltz, so ein sehr durchdringen des Mittel; sie verhüten die Fäulung, eröffnen die Verstopffungen im gantzen Leibe, heilen alle Fieber, be- sonders das viertägige, wenn mans in einem beqvemen zugeeigneten Liquore ein oder zwey Stunden vor dem Paro- xysmo gebrauchet.
§. 24.
Es rathen einige, wenn man die Schlangen oder Ottern aus dem Gar- ten bringen wolte, so solte man nur an verschiedenen Orten des Gartens Wer- muth pflantzen, so würden sie sich alsdenn nicht gar lange mehr darinnen aufhalten. Ob solches eintreffe, oder nicht, kommt auf die Probe und den Versuch an.
§. 25.
Die Insecta sind nach dem Un- terscheid der Provintzen von einander un- terschieden, maassen manche Arten des Ungeziefers in diesem Lande anzutreffen, davon man in andern Ländern wenig, oder nichts observiret; So sind sie auch wohl, wenn man gehörig Acht darauf hätte, den Jahren nach von einander un- terschieden, und kan es vielleicht gar wohl seyn, daß sie auch immer ein Jahr giffti- ger und schädlicher seyn, als das andere. Es ist keine vergebene Arbeit, daß einige Naturkündiger zu unsern Zeiten sich an- gelegen seyn lassen, die Insecten nach allen ihren Umständen genau zu erkennen, und
zu be-
Des Fiſch-Buchs 40. Cap. von allerhand Ungeziefer im Waſſer.
[Spaltenumbruch]
gelegen, es moͤgten Maͤnnlein oder Weib- lein ſeyn, wenn ſie nur nicht aus pfuͤtzi- gen Oertern, die voller Metalliſchen ſchaͤd- lichen Ausdaͤmpffungen ſeyn, ſondern von Kraͤuter-reichen Bergen gefangen wuͤrden.
§. 19.
Wider der Vipern Biſſe hat man gewiſſe Mittel. Paracelſus nimmt Campher in Petroleo aufgeloͤßt dazu. Alſo heilet auch eine lebendige Kroͤte auf den Biß gelegt; welche auch daſſelbige verrichtet, wenn ein toller Hund einen ge- biſſen. Boyle aber applicirt ein gluͤen- des Eiſen auf den Biß, und ziehet das Gifft damit aus, daß alle Symptomata nachlaſſen; Am beſten aber iſts, daß man alſofort Theriac, Bezoar-Tinctur, Orvi- etanum, und dergleichen, innerlich brau- che, damit Vis fermentativa gebendiget werde, ſie mag auch ſo geringe ſeyn, als ſie im̃er wolle; Und wie dieſe Dinge innerlich genoſſen dienen, alſo muß man auch par- tem affectam alſofort mit gleichem Zweck curiren, daß man nemlich die Wunde mit Theriacaliſchen Mitteln, Rauten, Eßig, ꝛc. auswaſche.
§. 20.
Die Jtaliaͤner haben die Vi- per-Weine im offtern Gebrauche. Sie ſchneiden dieſelbe lebendig in Stuͤcke, thun ſie in eine gewiſſe Maaſſe Wein, und ſtel- len es in einem verſchloſſenem Gefaͤſſe an einen laulichen Ort, daß ſie ebulliren, und alſo trincken ſie es als ein Schweiß-Mit- tel wider die Frantzoſen.
§. 21.
An einigen Orten werden die Vipern mit groſſen Unkoſten von reichen Leuten gekaufft, und nebſt gekochter Ger- ſte und Weitzen den jungen Huͤhnern o- der Capaunen zu freſſen gegeben, die ſie damit maͤſten, und hernach geſpeiſet. An- dere aber halten mehr drauf, wenn ſie die Cap-Haͤhne mit anderm Futter maͤ- ſten, als mit Schlangen oder Ottern. Man glaubet, wenn eine Haus-Natter ſich in einem Vieh-Stall aufhaͤlt, ſoll ſel- biges Vieh zur Zeit des Umfalls keinen Schaden leiden.
§. 22.
Ein bewaͤhrtes Kunſt-Stuͤck, in kurtzer Zeit lange Haare wachſend zu machen, daß ſie ſchoͤn Gold-faͤrbig und weich werden, wie eine zarte Seide, ſoll folgendes ſeyn: Nimm Honig-Waſſer, und loͤſe darinnen Natter-Schmaltz auf, buͤrſte die Haare alle Tage damit, und laß es von ſich ſelbſt trocken werden, ſo wirſt du wegen des ſchnellen Wachſens und Schoͤnheit der Haare Wunder ſehen. Es iſt auch diß Waſſer eine fuͤrnehme und [Spaltenumbruch]
bewaͤhrte Artzeney zu den Augen, ſaͤnff- tiget ihre Hitze und Geſchwulſt, nimmt hinweg die Roͤthe, Entzuͤndung der Au- gen, Geſchwuͤr und Trieffen derſelben, verzehret die Nebel und waͤſſerigten Fel- le, und ſchafft den Augen mancherley Nutzen.
§. 23.
Jn dem 1719. Jahre wurde aus Neapolis geſchrieben, daß allerhand Kranckheiten und gefaͤhrliche Seuchen in dem gantzen Koͤnigreiche graſſirten, wel- ches man nichts anders Schuld gab, als weil allenthalben die Stoppeln im Felde, und in ſelbigen die Vipern in groſſer Men- ge verbrandt worden, wovon der greßli- che Geſtanck die Lufft dergeſtalt inficirt gehabt, daß allerley Seuchen aus dieſen theils gifftigen, theils ſonſt ſchaͤdlichen Ausduͤnſtungen entſtanden waͤren. S. die Schleſiſchen Natur- und Kunſt-Ge- ſchichte des 1719. Jahres im Monat Julio p. 52. Uber das, was ich im vorherge- henden von den Vipern angefuͤhret, muß ich auch noch gedencken, daß man in den Apothecken das Vipern-Pulver fuͤhret, welches ein herrliches Mittel wider den Gifft ſeyn ſoll, ingleichen die Vipern-Eſ- ſenz, das Vipern-Saltz, ſo ein ſehr durchdringen des Mittel; ſie verhuͤten die Faͤulung, eroͤffnen die Verſtopffungen im gantzen Leibe, heilen alle Fieber, be- ſonders das viertaͤgige, wenn mans in einem beqvemen zugeeigneten Liquore ein oder zwey Stunden vor dem Paro- xyſmo gebrauchet.
§. 24.
Es rathen einige, wenn man die Schlangen oder Ottern aus dem Gar- ten bringen wolte, ſo ſolte man nur an verſchiedenen Orten des Gartens Wer- muth pflantzen, ſo wuͤrden ſie ſich alsdenn nicht gar lange mehr darinnen aufhalten. Ob ſolches eintreffe, oder nicht, kommt auf die Probe und den Verſuch an.
§. 25.
Die Inſecta ſind nach dem Un- terſcheid der Provintzen von einander un- terſchieden, maaſſen manche Arten des Ungeziefers in dieſem Lande anzutreffen, davon man in andern Laͤndern wenig, oder nichts obſerviret; So ſind ſie auch wohl, wenn man gehoͤrig Acht darauf haͤtte, den Jahren nach von einander un- terſchieden, und kan es vielleicht gar wohl ſeyn, daß ſie auch immer ein Jahr giffti- ger und ſchaͤdlicher ſeyn, als das andere. Es iſt keine vergebene Arbeit, daß einige Naturkuͤndiger zu unſern Zeiten ſich an- gelegen ſeyn laſſen, die Inſecten nach allen ihren Umſtaͤnden genau zu erkennen, und
zu be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0630"n="462"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Fiſch-Buchs 40. Cap. von allerhand Ungeziefer im Waſſer.</hi></fw><lb/><cb/>
gelegen, es moͤgten Maͤnnlein oder Weib-<lb/>
lein ſeyn, wenn ſie nur nicht aus pfuͤtzi-<lb/>
gen Oertern, die voller <hirendition="#aq">Metalli</hi>ſchen ſchaͤd-<lb/>
lichen Ausdaͤmpffungen ſeyn, ſondern<lb/>
von Kraͤuter-reichen Bergen gefangen<lb/>
wuͤrden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 19.</head><p>Wider der <hirendition="#aq">Viper</hi>n Biſſe hat<lb/>
man gewiſſe Mittel. <hirendition="#aq">Paracelſus</hi> nimmt<lb/>
Campher in <hirendition="#aq">Petroleo</hi> aufgeloͤßt dazu.<lb/>
Alſo heilet auch eine lebendige Kroͤte auf<lb/>
den Biß gelegt; welche auch daſſelbige<lb/>
verrichtet, wenn ein toller Hund einen ge-<lb/>
biſſen. <hirendition="#aq">Boyle</hi> aber <hirendition="#aq">applici</hi>rt ein gluͤen-<lb/>
des Eiſen auf den Biß, und ziehet das<lb/>
Gifft damit aus, daß alle <hirendition="#aq">Symptomata</hi><lb/>
nachlaſſen; Am beſten aber iſts, daß man<lb/>
alſofort <hirendition="#aq">Theriac, Bezoar-Tinctur, Orvi-<lb/>
etanum,</hi> und dergleichen, innerlich brau-<lb/>
che, damit <hirendition="#aq">Vis fermentativa</hi> gebendiget<lb/>
werde, ſie mag auch ſo geringe ſeyn, als ſie<lb/>
im̃er wolle; Und wie dieſe Dinge innerlich<lb/>
genoſſen dienen, alſo muß man auch <hirendition="#aq">par-<lb/>
tem affectam</hi> alſofort mit gleichem Zweck<lb/><hirendition="#aq">curir</hi>en, daß man nemlich die Wunde mit<lb/><hirendition="#aq">Theriacali</hi>ſchen Mitteln, Rauten, Eßig,<lb/>ꝛc. auswaſche.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 20.</head><p>Die Jtaliaͤner haben die <hirendition="#aq">Vi-<lb/>
per-</hi>Weine im offtern Gebrauche. Sie<lb/>ſchneiden dieſelbe lebendig in Stuͤcke, thun<lb/>ſie in eine gewiſſe Maaſſe Wein, und ſtel-<lb/>
len es in einem verſchloſſenem Gefaͤſſe an<lb/>
einen laulichen Ort, daß ſie <hirendition="#aq">ebullir</hi>en, und<lb/>
alſo trincken ſie es als ein Schweiß-Mit-<lb/>
tel wider die Frantzoſen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 21.</head><p>An einigen Orten werden die<lb/><hirendition="#aq">Viper</hi>n mit groſſen Unkoſten von reichen<lb/>
Leuten gekaufft, und nebſt gekochter Ger-<lb/>ſte und Weitzen den jungen Huͤhnern o-<lb/>
der Capaunen zu freſſen gegeben, die ſie<lb/>
damit maͤſten, und hernach geſpeiſet. An-<lb/>
dere aber halten mehr drauf, wenn ſie<lb/>
die Cap-Haͤhne mit anderm Futter maͤ-<lb/>ſten, als mit Schlangen oder Ottern.<lb/>
Man glaubet, wenn eine Haus-Natter<lb/>ſich in einem Vieh-Stall aufhaͤlt, ſoll ſel-<lb/>
biges Vieh zur Zeit des Umfalls keinen<lb/>
Schaden leiden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 22.</head><p>Ein bewaͤhrtes Kunſt-Stuͤck,<lb/>
in kurtzer Zeit lange Haare wachſend zu<lb/>
machen, daß ſie ſchoͤn Gold-faͤrbig und<lb/>
weich werden, wie eine zarte Seide, ſoll<lb/>
folgendes ſeyn: Nimm Honig-Waſſer,<lb/>
und loͤſe darinnen Natter-Schmaltz auf,<lb/>
buͤrſte die Haare alle Tage damit, und<lb/>
laß es von ſich ſelbſt trocken werden, ſo<lb/>
wirſt du wegen des ſchnellen Wachſens<lb/>
und Schoͤnheit der Haare Wunder ſehen.<lb/>
Es iſt auch diß Waſſer eine fuͤrnehme und<lb/><cb/>
bewaͤhrte Artzeney zu den Augen, ſaͤnff-<lb/>
tiget ihre Hitze und Geſchwulſt, nimmt<lb/>
hinweg die Roͤthe, Entzuͤndung der Au-<lb/>
gen, Geſchwuͤr und Trieffen derſelben,<lb/>
verzehret die Nebel und waͤſſerigten Fel-<lb/>
le, und ſchafft den Augen mancherley<lb/>
Nutzen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 23.</head><p>Jn dem 1719. Jahre wurde<lb/>
aus Neapolis geſchrieben, daß allerhand<lb/>
Kranckheiten und gefaͤhrliche Seuchen in<lb/>
dem gantzen Koͤnigreiche <hirendition="#aq">graſſirt</hi>en, wel-<lb/>
ches man nichts anders Schuld gab, als<lb/>
weil allenthalben die Stoppeln im Felde,<lb/>
und in ſelbigen die <hirendition="#aq">Viper</hi>n in groſſer Men-<lb/>
ge verbrandt worden, wovon der greßli-<lb/>
che Geſtanck die Lufft dergeſtalt <hirendition="#aq">infici</hi>rt<lb/>
gehabt, daß allerley Seuchen aus dieſen<lb/>
theils gifftigen, theils ſonſt ſchaͤdlichen<lb/>
Ausduͤnſtungen entſtanden waͤren. S.<lb/>
die Schleſiſchen Natur- und Kunſt-Ge-<lb/>ſchichte des 1719. Jahres im Monat <hirendition="#aq">Julio<lb/>
p.</hi> 52. Uber das, was ich im vorherge-<lb/>
henden von den <hirendition="#aq">Viper</hi>n angefuͤhret, muß<lb/>
ich auch noch gedencken, daß man in den<lb/>
Apothecken das <hirendition="#aq">Viper</hi>n-Pulver fuͤhret,<lb/>
welches ein herrliches Mittel wider den<lb/>
Gifft ſeyn ſoll, ingleichen die <hirendition="#aq">Viper</hi>n-<hirendition="#aq">Eſ-<lb/>ſenz,</hi> das <hirendition="#aq">Viper</hi>n-Saltz, ſo ein ſehr<lb/>
durchdringen des Mittel; ſie verhuͤten die<lb/>
Faͤulung, eroͤffnen die Verſtopffungen<lb/>
im gantzen Leibe, heilen alle Fieber, be-<lb/>ſonders das viertaͤgige, wenn mans in<lb/>
einem beqvemen zugeeigneten <hirendition="#aq">Liquore</hi><lb/>
ein oder zwey Stunden vor dem <hirendition="#aq">Paro-<lb/>
xyſmo</hi> gebrauchet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 24.</head><p>Es rathen einige, wenn man<lb/>
die Schlangen oder Ottern aus dem Gar-<lb/>
ten bringen wolte, ſo ſolte man nur an<lb/>
verſchiedenen Orten des Gartens Wer-<lb/>
muth pflantzen, ſo wuͤrden ſie ſich alsdenn<lb/>
nicht gar lange mehr darinnen aufhalten.<lb/>
Ob ſolches eintreffe, oder nicht, kommt<lb/>
auf die Probe und den Verſuch an.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 25.</head><p>Die <hirendition="#aq">Inſecta</hi>ſind nach dem Un-<lb/>
terſcheid der Provintzen von einander un-<lb/>
terſchieden, maaſſen manche Arten des<lb/>
Ungeziefers in dieſem Lande anzutreffen,<lb/>
davon man in andern Laͤndern wenig,<lb/>
oder nichts <hirendition="#aq">obſervir</hi>et; So ſind ſie auch<lb/>
wohl, wenn man gehoͤrig Acht darauf<lb/>
haͤtte, den Jahren nach von einander un-<lb/>
terſchieden, und kan es vielleicht gar wohl<lb/>ſeyn, daß ſie auch immer ein Jahr giffti-<lb/>
ger und ſchaͤdlicher ſeyn, als das andere.<lb/>
Es iſt keine vergebene Arbeit, daß einige<lb/>
Naturkuͤndiger zu unſern Zeiten ſich an-<lb/>
gelegen ſeyn laſſen, die <hirendition="#aq">Inſect</hi>en nach allen<lb/>
ihren Umſtaͤnden genau zu erkennen, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu be-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[462/0630]
Des Fiſch-Buchs 40. Cap. von allerhand Ungeziefer im Waſſer.
gelegen, es moͤgten Maͤnnlein oder Weib-
lein ſeyn, wenn ſie nur nicht aus pfuͤtzi-
gen Oertern, die voller Metalliſchen ſchaͤd-
lichen Ausdaͤmpffungen ſeyn, ſondern
von Kraͤuter-reichen Bergen gefangen
wuͤrden.
§. 19. Wider der Vipern Biſſe hat
man gewiſſe Mittel. Paracelſus nimmt
Campher in Petroleo aufgeloͤßt dazu.
Alſo heilet auch eine lebendige Kroͤte auf
den Biß gelegt; welche auch daſſelbige
verrichtet, wenn ein toller Hund einen ge-
biſſen. Boyle aber applicirt ein gluͤen-
des Eiſen auf den Biß, und ziehet das
Gifft damit aus, daß alle Symptomata
nachlaſſen; Am beſten aber iſts, daß man
alſofort Theriac, Bezoar-Tinctur, Orvi-
etanum, und dergleichen, innerlich brau-
che, damit Vis fermentativa gebendiget
werde, ſie mag auch ſo geringe ſeyn, als ſie
im̃er wolle; Und wie dieſe Dinge innerlich
genoſſen dienen, alſo muß man auch par-
tem affectam alſofort mit gleichem Zweck
curiren, daß man nemlich die Wunde mit
Theriacaliſchen Mitteln, Rauten, Eßig,
ꝛc. auswaſche.
§. 20. Die Jtaliaͤner haben die Vi-
per-Weine im offtern Gebrauche. Sie
ſchneiden dieſelbe lebendig in Stuͤcke, thun
ſie in eine gewiſſe Maaſſe Wein, und ſtel-
len es in einem verſchloſſenem Gefaͤſſe an
einen laulichen Ort, daß ſie ebulliren, und
alſo trincken ſie es als ein Schweiß-Mit-
tel wider die Frantzoſen.
§. 21. An einigen Orten werden die
Vipern mit groſſen Unkoſten von reichen
Leuten gekaufft, und nebſt gekochter Ger-
ſte und Weitzen den jungen Huͤhnern o-
der Capaunen zu freſſen gegeben, die ſie
damit maͤſten, und hernach geſpeiſet. An-
dere aber halten mehr drauf, wenn ſie
die Cap-Haͤhne mit anderm Futter maͤ-
ſten, als mit Schlangen oder Ottern.
Man glaubet, wenn eine Haus-Natter
ſich in einem Vieh-Stall aufhaͤlt, ſoll ſel-
biges Vieh zur Zeit des Umfalls keinen
Schaden leiden.
§. 22. Ein bewaͤhrtes Kunſt-Stuͤck,
in kurtzer Zeit lange Haare wachſend zu
machen, daß ſie ſchoͤn Gold-faͤrbig und
weich werden, wie eine zarte Seide, ſoll
folgendes ſeyn: Nimm Honig-Waſſer,
und loͤſe darinnen Natter-Schmaltz auf,
buͤrſte die Haare alle Tage damit, und
laß es von ſich ſelbſt trocken werden, ſo
wirſt du wegen des ſchnellen Wachſens
und Schoͤnheit der Haare Wunder ſehen.
Es iſt auch diß Waſſer eine fuͤrnehme und
bewaͤhrte Artzeney zu den Augen, ſaͤnff-
tiget ihre Hitze und Geſchwulſt, nimmt
hinweg die Roͤthe, Entzuͤndung der Au-
gen, Geſchwuͤr und Trieffen derſelben,
verzehret die Nebel und waͤſſerigten Fel-
le, und ſchafft den Augen mancherley
Nutzen.
§. 23. Jn dem 1719. Jahre wurde
aus Neapolis geſchrieben, daß allerhand
Kranckheiten und gefaͤhrliche Seuchen in
dem gantzen Koͤnigreiche graſſirten, wel-
ches man nichts anders Schuld gab, als
weil allenthalben die Stoppeln im Felde,
und in ſelbigen die Vipern in groſſer Men-
ge verbrandt worden, wovon der greßli-
che Geſtanck die Lufft dergeſtalt inficirt
gehabt, daß allerley Seuchen aus dieſen
theils gifftigen, theils ſonſt ſchaͤdlichen
Ausduͤnſtungen entſtanden waͤren. S.
die Schleſiſchen Natur- und Kunſt-Ge-
ſchichte des 1719. Jahres im Monat Julio
p. 52. Uber das, was ich im vorherge-
henden von den Vipern angefuͤhret, muß
ich auch noch gedencken, daß man in den
Apothecken das Vipern-Pulver fuͤhret,
welches ein herrliches Mittel wider den
Gifft ſeyn ſoll, ingleichen die Vipern-Eſ-
ſenz, das Vipern-Saltz, ſo ein ſehr
durchdringen des Mittel; ſie verhuͤten die
Faͤulung, eroͤffnen die Verſtopffungen
im gantzen Leibe, heilen alle Fieber, be-
ſonders das viertaͤgige, wenn mans in
einem beqvemen zugeeigneten Liquore
ein oder zwey Stunden vor dem Paro-
xyſmo gebrauchet.
§. 24. Es rathen einige, wenn man
die Schlangen oder Ottern aus dem Gar-
ten bringen wolte, ſo ſolte man nur an
verſchiedenen Orten des Gartens Wer-
muth pflantzen, ſo wuͤrden ſie ſich alsdenn
nicht gar lange mehr darinnen aufhalten.
Ob ſolches eintreffe, oder nicht, kommt
auf die Probe und den Verſuch an.
§. 25. Die Inſecta ſind nach dem Un-
terſcheid der Provintzen von einander un-
terſchieden, maaſſen manche Arten des
Ungeziefers in dieſem Lande anzutreffen,
davon man in andern Laͤndern wenig,
oder nichts obſerviret; So ſind ſie auch
wohl, wenn man gehoͤrig Acht darauf
haͤtte, den Jahren nach von einander un-
terſchieden, und kan es vielleicht gar wohl
ſeyn, daß ſie auch immer ein Jahr giffti-
ger und ſchaͤdlicher ſeyn, als das andere.
Es iſt keine vergebene Arbeit, daß einige
Naturkuͤndiger zu unſern Zeiten ſich an-
gelegen ſeyn laſſen, die Inſecten nach allen
ihren Umſtaͤnden genau zu erkennen, und
zu be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/630>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.