Des Fisch-Buchs 34. Capitel/ von den Peißkern und Perschen.
[Spaltenumbruch]
ohne alle Neben-Aestlein durchgehet. Man findet fast weder Magen, noch Ein- geweyde in ihnen. Wenn man sie lange behalten will, muß man sie in einen gros- sen unglasirten Hafen thun, daß sie sich darinnen mögen anhängen, Wasser dar- auf giessen, und mit einem durchlöcher- ten Deckel zuhüllen, damit sie Lufft schöpf- fen, und in den Keller setzen.
§. 5.
Der Nörflinge giebts zweyer- ley Sorten; einige haben, wenn sie ge- kocht sind, ein gelblichtes, andere aber ein weißlichtes Fleisch. Sie sind am Rücken röthlicht, und am Bauch weißlicht, mit breiten Schuppen bedeckt, sie fressen Mü- cken und Fliegen, und werden bißweilen in die Teiche gesetzt zu den Karpffen. Jn Böhmen findet man sonderlich diese Fi- sche, in Sachsen aber sind sie rar. Jn Augustusburg werden sie in den Chur- fürstlichen Fisch-Hältern aus Cutiosität aufbehalten, und mit Kälber-Geschlün- cke und andern dergleichen gefüttert. Es ist gar artig zu sehen, wenn der über sie bestellte Fisch-Wärter mit seinem Glöck- gen anfängt zu lauten, so kommen alle die Nörflinge zu ihrer Fütterung herzuge- schwommen. So sind auch in den Tei- chen und Wasser-Behältnissen des Kö- niglichen und Churfürstlich-Sächsischen Schloß- und Zwinger-Gartens diese Art Fische zu sehen, die daselbst aufbehalten werden.
Das 34. Capitel/ Von den Peißkern und Perschen.
§. 1.
Die Peißker sind Fische einer Spannen lang, aber gebartet wie die Schmer- len, und haben so viel Floßfedern, als die Gründlinge. Der Rücken ist Asch-far- bigt, mit vielen Puncten und Qver-Stri- chen überzogen, auf beyden Seiten er- scheinet längsthin eine weißliche und dun- ckel-rothe Linie. Der Bauch ist weiß, mit gelben Tipffeln und Flecken eingesprengt. Wenn man sie in ein Glaß setzet, und nur schlecht Wasser drauf geußt, so sollen sie ohne andere Speise drey gantzer Monate leben können.
§. 2.
Sie halten sich mehrentheils in schlammigen Wassern und Sümpffen auf, und bekommt man deren viel in der Marck Brandenburg, ingleichen in der [Spaltenumbruch]
Nieder-Laußitz, um die Spree, und um die Gegenden der schwartzen Elster her- um. Jn dem andern Theil von Hoh- bergs Adelichem Land- und Feld-Leben p. 592. wird von den Peißkern eine sehr schlechte Beschreibung gemacht. Es heißt daselbst, sie wären schlechte und verächtli- che Fische, oder vielmehr Würmer, die allein von dem armen Mann zur Speise gebraucht werden könten, sie sähen fast aus, wie die Blindschleichen, ausser, daß sie kleiner, schwärtzer, und scheckigter wä- ren, sie kröchen in die todten Pferde-Köpf- fe hinein, wenn man dieselben ins Was- ser legte, so, daß sie in kurtzer Zeit gantz voll würden, und wenn man sie heraus- höbe, könte man sie alle bekommen.
§. 3.
Ob nun wohl alle diese Sachen schlechten Appetit erwecken können, so ist doch gewiß, daß sie der gemeine Mann hier zu Lande an denjenigen Orten, wo man sie in grosser Menge fängt, mit Lust ver- zehret. Sie werffen aber die Peißker erstlich alle zusammen in ein Faß, streuen Saltz auf sie, daß sie sich vom Schleim saubern und reinigen, und da ist denn ei- ne Lust zu sehen, wie sie sich unter einander schlingen und winden. Sie nehmen auch wohl einen frischen bircknen Besem, und fahren brav unter ihnen herum, daß sie sauber abgeputzt werden. Nachgehends spühlen sie solche mit reinem Wasser wie- der ab, und richten sie zu mit einer schwar- tzen Brühe mit Zwiebeln, sauer gemacht, da sie sich alsdenn gantz wohl speisen las- sen. Die andern, die es zu bezahlen ha- ben, können eine schwartze Brühe mit Wein, Nelcken, und Citronen, wie man den Polnischen Karpffen zu verfertigen pflegt, drüber anrichten. Man kan auch die Peißker in Fässergen, wie die Neunau- gen, einlegen, in Eßig mit Lorbeer-Blät- tern, Rosmarin, Gewürtze, und derglei- chen, da sie sich denn nachgehends lange auf die Art conserviren, und gar wohl gebrauchen lassen.
§. 4.
Die Steinbeisser sind fast den Neunaugen gleich; sie führen den Nah- men wegen ihrer anbeissenden Art, denn wo sie nur einen Stein und dergleichen an- treffen, hängen sie sich an, und ziehen mit ihrem weiten Spuhl-Wurms-Maul, wie ein Blut-Jgel, an sich, sie stecken mei- stentheils in den Qvellen unter den Stei- nen. Jhr Fang geschiehet wie bey den Schmerlen, sie halten sich auch meisten- theils zu denselben, nur daß sie im Früh- Jahr, wenn sie streichen, in grosser Men-
ge mit
Des Fiſch-Buchs 34. Capitel/ von den Peißkern und Perſchen.
[Spaltenumbruch]
ohne alle Neben-Aeſtlein durchgehet. Man findet faſt weder Magen, noch Ein- geweyde in ihnen. Wenn man ſie lange behalten will, muß man ſie in einen groſ- ſen unglaſirten Hafen thun, daß ſie ſich darinnen moͤgen anhaͤngen, Waſſer dar- auf gieſſen, und mit einem durchloͤcher- ten Deckel zuhuͤllen, damit ſie Lufft ſchoͤpf- fen, und in den Keller ſetzen.
§. 5.
Der Noͤrflinge giebts zweyer- ley Sorten; einige haben, wenn ſie ge- kocht ſind, ein gelblichtes, andere aber ein weißlichtes Fleiſch. Sie ſind am Ruͤcken roͤthlicht, und am Bauch weißlicht, mit breiten Schuppen bedeckt, ſie freſſen Muͤ- cken und Fliegen, und werden bißweilen in die Teiche geſetzt zu den Karpffen. Jn Boͤhmen findet man ſonderlich dieſe Fi- ſche, in Sachſen aber ſind ſie rar. Jn Auguſtusburg werden ſie in den Chur- fuͤrſtlichen Fiſch-Haͤltern aus Cutioſitaͤt aufbehalten, und mit Kaͤlber-Geſchluͤn- cke und andern dergleichen gefuͤttert. Es iſt gar artig zu ſehen, wenn der uͤber ſie beſtellte Fiſch-Waͤrter mit ſeinem Gloͤck- gen anfaͤngt zu lauten, ſo kommen alle die Noͤrflinge zu ihrer Fuͤtterung herzuge- ſchwommen. So ſind auch in den Tei- chen und Waſſer-Behaͤltniſſen des Koͤ- niglichen und Churfuͤrſtlich-Saͤchſiſchen Schloß- und Zwinger-Gartens dieſe Art Fiſche zu ſehen, die daſelbſt aufbehalten werden.
Das 34. Capitel/ Von den Peißkern und Perſchen.
§. 1.
Die Peißker ſind Fiſche einer Spannen lang, aber gebartet wie die Schmer- len, und haben ſo viel Floßfedern, als die Gruͤndlinge. Der Ruͤcken iſt Aſch-far- bigt, mit vielen Puncten und Qver-Stri- chen uͤberzogen, auf beyden Seiten er- ſcheinet laͤngſthin eine weißliche und dun- ckel-rothe Linie. Der Bauch iſt weiß, mit gelben Tipffeln und Flecken eingeſprengt. Wenn man ſie in ein Glaß ſetzet, und nur ſchlecht Waſſer drauf geußt, ſo ſollen ſie ohne andere Speiſe drey gantzer Monate leben koͤnnen.
§. 2.
Sie halten ſich mehrentheils in ſchlammigen Waſſern und Suͤmpffen auf, und bekommt man deren viel in der Marck Brandenburg, ingleichen in der [Spaltenumbruch]
Nieder-Laußitz, um die Spree, und um die Gegenden der ſchwartzen Elſter her- um. Jn dem andern Theil von Hoh- bergs Adelichem Land- und Feld-Leben p. 592. wird von den Peißkern eine ſehr ſchlechte Beſchreibung gemacht. Es heißt daſelbſt, ſie waͤren ſchlechte und veraͤchtli- che Fiſche, oder vielmehr Wuͤrmer, die allein von dem armen Mann zur Speiſe gebraucht werden koͤnten, ſie ſaͤhen faſt aus, wie die Blindſchleichen, auſſer, daß ſie kleiner, ſchwaͤrtzer, und ſcheckigter waͤ- ren, ſie kroͤchen in die todten Pferde-Koͤpf- fe hinein, wenn man dieſelben ins Waſ- ſer legte, ſo, daß ſie in kurtzer Zeit gantz voll wuͤrden, und wenn man ſie heraus- hoͤbe, koͤnte man ſie alle bekommen.
§. 3.
Ob nun wohl alle dieſe Sachen ſchlechten Appetit erwecken koͤnnen, ſo iſt doch gewiß, daß ſie der gemeine Mann hier zu Lande an denjenigen Orten, wo man ſie in groſſer Menge faͤngt, mit Luſt ver- zehret. Sie werffen aber die Peißker erſtlich alle zuſammen in ein Faß, ſtreuen Saltz auf ſie, daß ſie ſich vom Schleim ſaubern und reinigen, und da iſt denn ei- ne Luſt zu ſehen, wie ſie ſich unter einander ſchlingen und winden. Sie nehmen auch wohl einen friſchen bircknen Beſem, und fahren brav unter ihnen herum, daß ſie ſauber abgeputzt werden. Nachgehends ſpuͤhlen ſie ſolche mit reinem Waſſer wie- der ab, und richten ſie zu mit einer ſchwar- tzen Bruͤhe mit Zwiebeln, ſauer gemacht, da ſie ſich alsdenn gantz wohl ſpeiſen laſ- ſen. Die andern, die es zu bezahlen ha- ben, koͤnnen eine ſchwartze Bruͤhe mit Wein, Nelcken, und Citronen, wie man den Polniſchen Karpffen zu verfertigen pflegt, druͤber anrichten. Man kan auch die Peißker in Faͤſſergen, wie die Neunau- gen, einlegen, in Eßig mit Lorbeer-Blaͤt- tern, Rosmarin, Gewuͤrtze, und derglei- chen, da ſie ſich denn nachgehends lange auf die Art conſerviren, und gar wohl gebrauchen laſſen.
§. 4.
Die Steinbeiſſer ſind faſt den Neunaugen gleich; ſie fuͤhren den Nah- men wegen ihrer anbeiſſenden Art, denn wo ſie nur einen Stein und dergleichen an- treffen, haͤngen ſie ſich an, und ziehen mit ihrem weiten Spuhl-Wurms-Maul, wie ein Blut-Jgel, an ſich, ſie ſtecken mei- ſtentheils in den Qvellen unter den Stei- nen. Jhr Fang geſchiehet wie bey den Schmerlen, ſie halten ſich auch meiſten- theils zu denſelben, nur daß ſie im Fruͤh- Jahr, wenn ſie ſtreichen, in groſſer Men-
ge mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0611"n="443"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Fiſch-Buchs 34. Capitel/ von den Peißkern und Perſchen.</hi></fw><lb/><cb/>
ohne alle Neben-Aeſtlein durchgehet.<lb/>
Man findet faſt weder Magen, noch Ein-<lb/>
geweyde in ihnen. Wenn man ſie lange<lb/>
behalten will, muß man ſie in einen groſ-<lb/>ſen unglaſirten Hafen thun, daß ſie ſich<lb/>
darinnen moͤgen anhaͤngen, Waſſer dar-<lb/>
auf gieſſen, und mit einem durchloͤcher-<lb/>
ten Deckel zuhuͤllen, damit ſie Lufft ſchoͤpf-<lb/>
fen, und in den Keller ſetzen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 5.</head><p>Der <hirendition="#fr">Noͤrflinge</hi> giebts zweyer-<lb/>
ley Sorten; einige haben, wenn ſie ge-<lb/>
kocht ſind, ein gelblichtes, andere aber ein<lb/>
weißlichtes Fleiſch. Sie ſind am Ruͤcken<lb/>
roͤthlicht, und am Bauch weißlicht, mit<lb/>
breiten Schuppen bedeckt, ſie freſſen Muͤ-<lb/>
cken und Fliegen, und werden bißweilen<lb/>
in die Teiche geſetzt zu den Karpffen. Jn<lb/>
Boͤhmen findet man ſonderlich dieſe Fi-<lb/>ſche, in Sachſen aber ſind ſie rar. Jn<lb/>
Auguſtusburg werden ſie in den Chur-<lb/>
fuͤrſtlichen Fiſch-Haͤltern aus <hirendition="#aq">Cutioſit</hi>aͤt<lb/>
aufbehalten, und mit Kaͤlber-Geſchluͤn-<lb/>
cke und andern dergleichen gefuͤttert. Es<lb/>
iſt gar artig zu ſehen, wenn der uͤber ſie<lb/>
beſtellte Fiſch-Waͤrter mit ſeinem Gloͤck-<lb/>
gen anfaͤngt zu lauten, ſo kommen alle die<lb/>
Noͤrflinge zu ihrer Fuͤtterung herzuge-<lb/>ſchwommen. So ſind auch in den Tei-<lb/>
chen und Waſſer-Behaͤltniſſen des Koͤ-<lb/>
niglichen und Churfuͤrſtlich-Saͤchſiſchen<lb/>
Schloß- und Zwinger-Gartens dieſe Art<lb/>
Fiſche zu ſehen, die daſelbſt aufbehalten<lb/>
werden.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das 34. Capitel/<lb/>
Von den Peißkern und<lb/>
Perſchen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Peißker ſind Fiſche einer Spannen<lb/>
lang, aber gebartet wie die Schmer-<lb/>
len, und haben ſo viel Floßfedern, als die<lb/>
Gruͤndlinge. Der Ruͤcken iſt Aſch-far-<lb/>
bigt, mit vielen Puncten und Qver-Stri-<lb/>
chen uͤberzogen, auf beyden Seiten er-<lb/>ſcheinet laͤngſthin eine weißliche und dun-<lb/>
ckel-rothe Linie. Der Bauch iſt weiß, mit<lb/>
gelben Tipffeln und Flecken eingeſprengt.<lb/>
Wenn man ſie in ein Glaß ſetzet, und nur<lb/>ſchlecht Waſſer drauf geußt, ſo ſollen ſie<lb/>
ohne andere Speiſe drey gantzer Monate<lb/>
leben koͤnnen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.</head><p>Sie halten ſich mehrentheils<lb/>
in ſchlammigen Waſſern und Suͤmpffen<lb/>
auf, und bekommt man deren viel in der<lb/>
Marck Brandenburg, ingleichen in der<lb/><cb/>
Nieder-Laußitz, um die Spree, und um<lb/>
die Gegenden der ſchwartzen Elſter her-<lb/>
um. Jn dem andern Theil von Hoh-<lb/>
bergs Adelichem Land- und Feld-Leben<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 592. wird von den Peißkern eine ſehr<lb/>ſchlechte Beſchreibung gemacht. Es heißt<lb/>
daſelbſt, ſie waͤren ſchlechte und veraͤchtli-<lb/>
che Fiſche, oder vielmehr Wuͤrmer, die<lb/>
allein von dem armen Mann zur Speiſe<lb/>
gebraucht werden koͤnten, ſie ſaͤhen faſt<lb/>
aus, wie die Blindſchleichen, auſſer, daß<lb/>ſie kleiner, ſchwaͤrtzer, und ſcheckigter waͤ-<lb/>
ren, ſie kroͤchen in die todten Pferde-Koͤpf-<lb/>
fe hinein, wenn man dieſelben ins Waſ-<lb/>ſer legte, ſo, daß ſie in kurtzer Zeit gantz<lb/>
voll wuͤrden, und wenn man ſie heraus-<lb/>
hoͤbe, koͤnte man ſie alle bekommen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.</head><p>Ob nun wohl alle dieſe Sachen<lb/>ſchlechten <hirendition="#aq">Appetit</hi> erwecken koͤnnen, ſo iſt<lb/>
doch gewiß, daß ſie der gemeine Mann hier<lb/>
zu Lande an denjenigen Orten, wo man<lb/>ſie in groſſer Menge faͤngt, mit Luſt ver-<lb/>
zehret. Sie werffen aber die Peißker<lb/>
erſtlich alle zuſammen in ein Faß, ſtreuen<lb/>
Saltz auf ſie, daß ſie ſich vom Schleim<lb/>ſaubern und reinigen, und da iſt denn ei-<lb/>
ne Luſt zu ſehen, wie ſie ſich unter einander<lb/>ſchlingen und winden. Sie nehmen auch<lb/>
wohl einen friſchen bircknen Beſem, und<lb/>
fahren brav unter ihnen herum, daß ſie<lb/>ſauber abgeputzt werden. Nachgehends<lb/>ſpuͤhlen ſie ſolche mit reinem Waſſer wie-<lb/>
der ab, und richten ſie zu mit einer ſchwar-<lb/>
tzen Bruͤhe mit Zwiebeln, ſauer gemacht,<lb/>
da ſie ſich alsdenn gantz wohl ſpeiſen laſ-<lb/>ſen. Die andern, die es zu bezahlen ha-<lb/>
ben, koͤnnen eine ſchwartze Bruͤhe mit<lb/>
Wein, Nelcken, und Citronen, wie man<lb/>
den Polniſchen Karpffen zu verfertigen<lb/>
pflegt, druͤber anrichten. Man kan auch<lb/>
die Peißker in Faͤſſergen, wie die Neunau-<lb/>
gen, einlegen, in Eßig mit Lorbeer-Blaͤt-<lb/>
tern, Rosmarin, Gewuͤrtze, und derglei-<lb/>
chen, da ſie ſich denn nachgehends lange<lb/>
auf die Art <hirendition="#aq">conſervir</hi>en, und gar wohl<lb/>
gebrauchen laſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.</head><p>Die <hirendition="#fr">Steinbeiſſer</hi>ſind faſt den<lb/>
Neunaugen gleich; ſie fuͤhren den Nah-<lb/>
men wegen ihrer anbeiſſenden Art, denn<lb/>
wo ſie nur einen Stein und dergleichen an-<lb/>
treffen, haͤngen ſie ſich an, und ziehen mit<lb/>
ihrem weiten Spuhl-Wurms-Maul,<lb/>
wie ein Blut-Jgel, an ſich, ſie ſtecken mei-<lb/>ſtentheils in den Qvellen unter den Stei-<lb/>
nen. Jhr Fang geſchiehet wie bey den<lb/>
Schmerlen, ſie halten ſich auch meiſten-<lb/>
theils zu denſelben, nur daß ſie im Fruͤh-<lb/>
Jahr, wenn ſie ſtreichen, in groſſer Men-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge mit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0611]
Des Fiſch-Buchs 34. Capitel/ von den Peißkern und Perſchen.
ohne alle Neben-Aeſtlein durchgehet.
Man findet faſt weder Magen, noch Ein-
geweyde in ihnen. Wenn man ſie lange
behalten will, muß man ſie in einen groſ-
ſen unglaſirten Hafen thun, daß ſie ſich
darinnen moͤgen anhaͤngen, Waſſer dar-
auf gieſſen, und mit einem durchloͤcher-
ten Deckel zuhuͤllen, damit ſie Lufft ſchoͤpf-
fen, und in den Keller ſetzen.
§. 5. Der Noͤrflinge giebts zweyer-
ley Sorten; einige haben, wenn ſie ge-
kocht ſind, ein gelblichtes, andere aber ein
weißlichtes Fleiſch. Sie ſind am Ruͤcken
roͤthlicht, und am Bauch weißlicht, mit
breiten Schuppen bedeckt, ſie freſſen Muͤ-
cken und Fliegen, und werden bißweilen
in die Teiche geſetzt zu den Karpffen. Jn
Boͤhmen findet man ſonderlich dieſe Fi-
ſche, in Sachſen aber ſind ſie rar. Jn
Auguſtusburg werden ſie in den Chur-
fuͤrſtlichen Fiſch-Haͤltern aus Cutioſitaͤt
aufbehalten, und mit Kaͤlber-Geſchluͤn-
cke und andern dergleichen gefuͤttert. Es
iſt gar artig zu ſehen, wenn der uͤber ſie
beſtellte Fiſch-Waͤrter mit ſeinem Gloͤck-
gen anfaͤngt zu lauten, ſo kommen alle die
Noͤrflinge zu ihrer Fuͤtterung herzuge-
ſchwommen. So ſind auch in den Tei-
chen und Waſſer-Behaͤltniſſen des Koͤ-
niglichen und Churfuͤrſtlich-Saͤchſiſchen
Schloß- und Zwinger-Gartens dieſe Art
Fiſche zu ſehen, die daſelbſt aufbehalten
werden.
Das 34. Capitel/
Von den Peißkern und
Perſchen.
§. 1.
Die Peißker ſind Fiſche einer Spannen
lang, aber gebartet wie die Schmer-
len, und haben ſo viel Floßfedern, als die
Gruͤndlinge. Der Ruͤcken iſt Aſch-far-
bigt, mit vielen Puncten und Qver-Stri-
chen uͤberzogen, auf beyden Seiten er-
ſcheinet laͤngſthin eine weißliche und dun-
ckel-rothe Linie. Der Bauch iſt weiß, mit
gelben Tipffeln und Flecken eingeſprengt.
Wenn man ſie in ein Glaß ſetzet, und nur
ſchlecht Waſſer drauf geußt, ſo ſollen ſie
ohne andere Speiſe drey gantzer Monate
leben koͤnnen.
§. 2. Sie halten ſich mehrentheils
in ſchlammigen Waſſern und Suͤmpffen
auf, und bekommt man deren viel in der
Marck Brandenburg, ingleichen in der
Nieder-Laußitz, um die Spree, und um
die Gegenden der ſchwartzen Elſter her-
um. Jn dem andern Theil von Hoh-
bergs Adelichem Land- und Feld-Leben
p. 592. wird von den Peißkern eine ſehr
ſchlechte Beſchreibung gemacht. Es heißt
daſelbſt, ſie waͤren ſchlechte und veraͤchtli-
che Fiſche, oder vielmehr Wuͤrmer, die
allein von dem armen Mann zur Speiſe
gebraucht werden koͤnten, ſie ſaͤhen faſt
aus, wie die Blindſchleichen, auſſer, daß
ſie kleiner, ſchwaͤrtzer, und ſcheckigter waͤ-
ren, ſie kroͤchen in die todten Pferde-Koͤpf-
fe hinein, wenn man dieſelben ins Waſ-
ſer legte, ſo, daß ſie in kurtzer Zeit gantz
voll wuͤrden, und wenn man ſie heraus-
hoͤbe, koͤnte man ſie alle bekommen.
§. 3. Ob nun wohl alle dieſe Sachen
ſchlechten Appetit erwecken koͤnnen, ſo iſt
doch gewiß, daß ſie der gemeine Mann hier
zu Lande an denjenigen Orten, wo man
ſie in groſſer Menge faͤngt, mit Luſt ver-
zehret. Sie werffen aber die Peißker
erſtlich alle zuſammen in ein Faß, ſtreuen
Saltz auf ſie, daß ſie ſich vom Schleim
ſaubern und reinigen, und da iſt denn ei-
ne Luſt zu ſehen, wie ſie ſich unter einander
ſchlingen und winden. Sie nehmen auch
wohl einen friſchen bircknen Beſem, und
fahren brav unter ihnen herum, daß ſie
ſauber abgeputzt werden. Nachgehends
ſpuͤhlen ſie ſolche mit reinem Waſſer wie-
der ab, und richten ſie zu mit einer ſchwar-
tzen Bruͤhe mit Zwiebeln, ſauer gemacht,
da ſie ſich alsdenn gantz wohl ſpeiſen laſ-
ſen. Die andern, die es zu bezahlen ha-
ben, koͤnnen eine ſchwartze Bruͤhe mit
Wein, Nelcken, und Citronen, wie man
den Polniſchen Karpffen zu verfertigen
pflegt, druͤber anrichten. Man kan auch
die Peißker in Faͤſſergen, wie die Neunau-
gen, einlegen, in Eßig mit Lorbeer-Blaͤt-
tern, Rosmarin, Gewuͤrtze, und derglei-
chen, da ſie ſich denn nachgehends lange
auf die Art conſerviren, und gar wohl
gebrauchen laſſen.
§. 4. Die Steinbeiſſer ſind faſt den
Neunaugen gleich; ſie fuͤhren den Nah-
men wegen ihrer anbeiſſenden Art, denn
wo ſie nur einen Stein und dergleichen an-
treffen, haͤngen ſie ſich an, und ziehen mit
ihrem weiten Spuhl-Wurms-Maul,
wie ein Blut-Jgel, an ſich, ſie ſtecken mei-
ſtentheils in den Qvellen unter den Stei-
nen. Jhr Fang geſchiehet wie bey den
Schmerlen, ſie halten ſich auch meiſten-
theils zu denſelben, nur daß ſie im Fruͤh-
Jahr, wenn ſie ſtreichen, in groſſer Men-
ge mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/611>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.