Des Fisch-Buchs 31. Capitel/ von den Karpffen und Karauschen.
[Spaltenumbruch]
fangen, es wäre denn, daß es mit feistem Koth, anderm guten Erdreich, oder kur- tzem Mist geschähe. Sonst soll man ih- nen nicht Brod, oder ander Genäsch ge- ben, ausser aus Kurtzweile in den Schloß- Gräben, denn sie werden davon im ge- ringsten nicht zunehmen, vielmehr schlech- ter werden, wenn sie mit Brod verwöh- net sind, und solches hernach nicht ein- mahl gar wohl haben können.
§. 7.
Es geschicht bißweilen, daß die Frösche die Karpffen-Bruth wegspeisen, und findet man in den Schlesischen Na- tur- und Kunst-Geschichten p. 1222. eine gewisse Observation davon, von einem Cavallier aus Schlesien. Er schreibet hie- von wie folget: Wegen des Strichs oder Karpffen-Bruth, hab ich heuer etwas gespühret, was noch keinen Sommer observiret. Es hat die Karpffen-Bruth sich bey meinem Herrn Nachbar, und mir in grosser Menge sehen lassen. Jm Ge- gentheil hat man auch ungemein viel Frösche und eine gewisse Art so genandter Kaul-Aersche wahrgenommen: Diese letztern sind fast von einer Viertel Elle lang gewesen, und haben den Strich häuf- fig weggefressen. Sie haben die Gestalt von Köpffen und Maul, wie die Aal-Rau- pen, nur hinten verlieren sie sich, und ge- hen spitzig zu. Jch bin iederzeit der Mey- nung gewesen, daß solches die Frosch- Bruth sey, nur befremdete es mich, daß sie so groß waren. Es hat mir aber mei- ner Frau Nachbarin, der Frauen von F. zu B.- - ihr Wirthschaffter, ein Mann von etlichen und 70. Jahren, gewiß versi- chert, daß diese grosse Kaul-Aersche eine a parte Species vom Ungeziefer sey, welche sich den Winter über in der Erde verkrö- chen. So viel haben sie doch allda effe- ctuiret, daß sie einen Strich-Teich, wel- cher vom Strich ziemlich angefüllet gewe- sen, völlig ausgefressen. Weil man nun nachgehends bey warmen Sonnenschein nichts mehr von der Karpffen-Bruth wahrgenommen, so haben sie, um hinter die Wahrheit zu kommen, den Teich ge- fischet, da sie zwar die Streich-Karpffen, nebst noch 16. Stück junger Karpffen- Bruth, hingegen ein paar Spreu-Körbe voll von obbemeldten Kaul-Aerschen ge- sunden, und gefischet. Weil nun diese ungebetenen Gäste sich als Räuber erneh- ret, als hat man ihnen mit gleicher Mün- tze belohnet, und die Hof-Schweine hin- eingejagt, die solche als ein seltzames Ge- richt zum Frühstück verzehret haben. [Spaltenumbruch]
Weil ich nun dergleichen Gäste bey mir auch verspühret, als werde auf bevorste- henden Herbst erfahren, was sie mir vor Nutzen geschafft. Die Frösche habe ich ie- derzeit vor unschuldige Creaturen gehal- ten. Aber dieses Jahr habe ich ihre Kün- ste und Tücken kennen gelernet. Jch ha- be nemlich zum öfftern aus meinem Fen- ster bey warmen Sonnenschein im Gra- ben observiret, daß die Frösche sich gantz stille, und unbeweglich gehalten, biß die Karpffen-Bruth häuffig um sie herum- gestanden. So bald sie nun ihr Tempo ersehen, sind sie schnell unter sie gefahren, und haben mit ihrem grossen und weiten Maule einen erschnappt. Die Probe habe bey dem Aufschneiden einiger Frö- sche gefunden, daß sie 2. biß 3. Stück Karpf- fen-Bruth im Leibe gehabt. Um nun auch diese Räuber sich, so viel als möglich, vom Halse zu schaffen, so werde künffti- gen Herbst durch die Bauer-Kinder bey dem Fischen, so viel als man bekommen kan, auffangen, und selbige in den mit glattem Holtz ausgeschrotenen Hecht-Häl- ter, woraus sie nicht kommen können, werffen.
§. 8.
Die Karauschen werden off- ters in den Karpffen-Teichen mit gefan- gen, sie gleichen an der Grösse und Ge- stalt den jungen Karpffen, iedoch sind sie etwas breiter, und von Farben weißli- cher, haben auch den Rücken mit stärckern Stacheln besetzet. Sie sind ein wohlge- schmackter zarter Fisch, und wollen sie ih- rer viele vor noch gesünder halten, als die Karpffen. Man glaubet von ihnen, daß sie eine Sorte Fische seyn, so aus der Ver- mischung mit den Karpffen gezeuget wer- de. Sie haben ein süsses zartes Fleisch, aber dabey sehr viel Gräten, sie werden entweder gebraten, oder im Teige her- umgeweltzet, und hernach gebacken, gemei- niglich aber mit einer Kümmel-Brühe zugerichtet.
§. 9.
Die Karauschen haben die Leich-Zeit mit andern Fischen im Mertz und April gemein, und können in Hecht- und Forellen-Teichen am besten genutzet werden. Sie besaamen sich leichtlich; wenn sie leichen, liegen sie beysammen. Es geschicht offters, daß einige, die sich nicht gar wohl auf die Karpffen-Bruth verstehen, von der Aehnlichkeit der jungen Karauschen betrogen werden, und sie an statt der jungen Karpffen mit in die Tei- che werffen. Sie sind auch einiger mas- sen vor Raub-Fische mit zu achten, und
wollen
Des Fiſch-Buchs 31. Capitel/ von den Karpffen und Karauſchen.
[Spaltenumbruch]
fangen, es waͤre denn, daß es mit feiſtem Koth, anderm guten Erdreich, oder kur- tzem Miſt geſchaͤhe. Sonſt ſoll man ih- nen nicht Brod, oder ander Genaͤſch ge- ben, auſſer aus Kurtzweile in den Schloß- Graͤben, denn ſie werden davon im ge- ringſten nicht zunehmen, vielmehr ſchlech- ter werden, wenn ſie mit Brod verwoͤh- net ſind, und ſolches hernach nicht ein- mahl gar wohl haben koͤnnen.
§. 7.
Es geſchicht bißweilen, daß die Froͤſche die Karpffen-Bruth wegſpeiſen, und findet man in den Schleſiſchen Na- tur- und Kunſt-Geſchichten p. 1222. eine gewiſſe Obſervation davon, von einem Cavallier aus Schleſien. Er ſchreibet hie- von wie folget: Wegen des Strichs oder Karpffen-Bruth, hab ich heuer etwas geſpuͤhret, was noch keinen Sommer obſerviret. Es hat die Karpffen-Bruth ſich bey meinem Herrn Nachbar, und mir in groſſer Menge ſehen laſſen. Jm Ge- gentheil hat man auch ungemein viel Froͤſche und eine gewiſſe Art ſo genandter Kaul-Aerſche wahrgenommen: Dieſe letztern ſind faſt von einer Viertel Elle lang geweſen, und haben den Strich haͤuf- fig weggefreſſen. Sie haben die Geſtalt von Koͤpffen und Maul, wie die Aal-Rau- pen, nur hinten verlieren ſie ſich, und ge- hen ſpitzig zu. Jch bin iederzeit der Mey- nung geweſen, daß ſolches die Froſch- Bruth ſey, nur befremdete es mich, daß ſie ſo groß waren. Es hat mir aber mei- ner Frau Nachbarin, der Frauen von F. zu B.- - ihr Wirthſchaffter, ein Mann von etlichen und 70. Jahren, gewiß verſi- chert, daß dieſe groſſe Kaul-Aerſche eine a parte Species vom Ungeziefer ſey, welche ſich den Winter uͤber in der Erde verkroͤ- chen. So viel haben ſie doch allda effe- ctuiret, daß ſie einen Strich-Teich, wel- cher vom Strich ziemlich angefuͤllet gewe- ſen, voͤllig ausgefreſſen. Weil man nun nachgehends bey warmen Sonnenſchein nichts mehr von der Karpffen-Bruth wahrgenommen, ſo haben ſie, um hinter die Wahrheit zu kommen, den Teich ge- fiſchet, da ſie zwar die Streich-Karpffen, nebſt noch 16. Stuͤck junger Karpffen- Bruth, hingegen ein paar Spreu-Koͤrbe voll von obbemeldten Kaul-Aerſchen ge- ſunden, und gefiſchet. Weil nun dieſe ungebetenen Gaͤſte ſich als Raͤuber erneh- ret, als hat man ihnen mit gleicher Muͤn- tze belohnet, und die Hof-Schweine hin- eingejagt, die ſolche als ein ſeltzames Ge- richt zum Fruͤhſtuͤck verzehret haben. [Spaltenumbruch]
Weil ich nun dergleichen Gaͤſte bey mir auch verſpuͤhret, als werde auf bevorſte- henden Herbſt erfahren, was ſie mir vor Nutzen geſchafft. Die Froͤſche habe ich ie- derzeit vor unſchuldige Creaturen gehal- ten. Aber dieſes Jahr habe ich ihre Kuͤn- ſte und Tuͤcken kennen gelernet. Jch ha- be nemlich zum oͤfftern aus meinem Fen- ſter bey warmen Sonnenſchein im Gra- ben obſerviret, daß die Froͤſche ſich gantz ſtille, und unbeweglich gehalten, biß die Karpffen-Bruth haͤuffig um ſie herum- geſtanden. So bald ſie nun ihr Tempo erſehen, ſind ſie ſchnell unter ſie gefahren, und haben mit ihrem groſſen und weiten Maule einen erſchnappt. Die Probe habe bey dem Aufſchneiden einiger Froͤ- ſche gefunden, daß ſie 2. biß 3. Stuͤck Karpf- fen-Bruth im Leibe gehabt. Um nun auch dieſe Raͤuber ſich, ſo viel als moͤglich, vom Halſe zu ſchaffen, ſo werde kuͤnffti- gen Herbſt durch die Bauer-Kinder bey dem Fiſchen, ſo viel als man bekommen kan, auffangen, und ſelbige in den mit glattem Holtz ausgeſchrotenen Hecht-Haͤl- ter, woraus ſie nicht kommen koͤnnen, werffen.
§. 8.
Die Karauſchen werden off- ters in den Karpffen-Teichen mit gefan- gen, ſie gleichen an der Groͤſſe und Ge- ſtalt den jungen Karpffen, iedoch ſind ſie etwas breiter, und von Farben weißli- cher, haben auch den Ruͤcken mit ſtaͤrckern Stacheln beſetzet. Sie ſind ein wohlge- ſchmackter zarter Fiſch, und wollen ſie ih- rer viele vor noch geſuͤnder halten, als die Karpffen. Man glaubet von ihnen, daß ſie eine Sorte Fiſche ſeyn, ſo aus der Ver- miſchung mit den Karpffen gezeuget wer- de. Sie haben ein ſuͤſſes zartes Fleiſch, aber dabey ſehr viel Graͤten, ſie werden entweder gebraten, oder im Teige her- umgeweltzet, und hernach gebacken, gemei- niglich aber mit einer Kuͤmmel-Bruͤhe zugerichtet.
§. 9.
Die Karauſchen haben die Leich-Zeit mit andern Fiſchen im Mertz und April gemein, und koͤnnen in Hecht- und Forellen-Teichen am beſten genutzet werden. Sie beſaamen ſich leichtlich; wenn ſie leichen, liegen ſie beyſammen. Es geſchicht offters, daß einige, die ſich nicht gar wohl auf die Karpffen-Bruth verſtehen, von der Aehnlichkeit der jungen Karauſchen betrogen werden, und ſie an ſtatt der jungen Karpffen mit in die Tei- che werffen. Sie ſind auch einiger maſ- ſen vor Raub-Fiſche mit zu achten, und
wollen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0608"n="440"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Fiſch-Buchs 31. Capitel/ von den Karpffen und Karauſchen.</hi></fw><lb/><cb/>
fangen, es waͤre denn, daß es mit feiſtem<lb/>
Koth, anderm guten Erdreich, oder kur-<lb/>
tzem Miſt geſchaͤhe. Sonſt ſoll man ih-<lb/>
nen nicht Brod, oder ander Genaͤſch ge-<lb/>
ben, auſſer aus Kurtzweile in den Schloß-<lb/>
Graͤben, denn ſie werden davon im ge-<lb/>
ringſten nicht zunehmen, vielmehr ſchlech-<lb/>
ter werden, wenn ſie mit Brod verwoͤh-<lb/>
net ſind, und ſolches hernach nicht ein-<lb/>
mahl gar wohl haben koͤnnen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 7.</head><p>Es geſchicht bißweilen, daß die<lb/>
Froͤſche die Karpffen-Bruth wegſpeiſen,<lb/>
und findet man in den Schleſiſchen Na-<lb/>
tur- und Kunſt-Geſchichten <hirendition="#aq">p.</hi> 1222. eine<lb/>
gewiſſe <hirendition="#aq">Obſervation</hi> davon, von einem<lb/><hirendition="#aq">Cavallier</hi> aus Schleſien. Er ſchreibet hie-<lb/>
von wie folget: Wegen des Strichs oder<lb/>
Karpffen-Bruth, hab ich heuer etwas<lb/>
geſpuͤhret, was noch keinen Sommer<lb/><hirendition="#aq">obſervir</hi>et. Es hat die Karpffen-Bruth<lb/>ſich bey meinem Herrn Nachbar, und mir<lb/>
in groſſer Menge ſehen laſſen. Jm Ge-<lb/>
gentheil hat man auch ungemein viel<lb/>
Froͤſche und eine gewiſſe Art ſo genandter<lb/>
Kaul-Aerſche wahrgenommen: Dieſe<lb/>
letztern ſind faſt von einer Viertel Elle<lb/>
lang geweſen, und haben den Strich haͤuf-<lb/>
fig weggefreſſen. Sie haben die Geſtalt<lb/>
von Koͤpffen und Maul, wie die Aal-Rau-<lb/>
pen, nur hinten verlieren ſie ſich, und ge-<lb/>
hen ſpitzig zu. Jch bin iederzeit der Mey-<lb/>
nung geweſen, daß ſolches die Froſch-<lb/>
Bruth ſey, nur befremdete es mich, daß<lb/>ſie ſo groß waren. Es hat mir aber mei-<lb/>
ner Frau Nachbarin, der Frauen von <hirendition="#aq">F.</hi><lb/>
zu B.- - ihr Wirthſchaffter, ein Mann<lb/>
von etlichen und 70. Jahren, gewiß verſi-<lb/>
chert, daß dieſe groſſe Kaul-Aerſche eine<lb/><hirendition="#aq">a part</hi>e <hirendition="#aq">Species</hi> vom Ungeziefer ſey, welche<lb/>ſich den Winter uͤber in der Erde verkroͤ-<lb/>
chen. So viel haben ſie doch allda <hirendition="#aq">effe-<lb/>
ctuir</hi>et, daß ſie einen Strich-Teich, wel-<lb/>
cher vom Strich ziemlich angefuͤllet gewe-<lb/>ſen, voͤllig ausgefreſſen. Weil man nun<lb/>
nachgehends bey warmen Sonnenſchein<lb/>
nichts mehr von der Karpffen-Bruth<lb/>
wahrgenommen, ſo haben ſie, um hinter<lb/>
die Wahrheit zu kommen, den Teich ge-<lb/>
fiſchet, da ſie zwar die Streich-Karpffen,<lb/>
nebſt noch 16. Stuͤck junger Karpffen-<lb/>
Bruth, hingegen ein paar Spreu-Koͤrbe<lb/>
voll von obbemeldten Kaul-Aerſchen ge-<lb/>ſunden, und gefiſchet. Weil nun dieſe<lb/>
ungebetenen Gaͤſte ſich als Raͤuber erneh-<lb/>
ret, als hat man ihnen mit gleicher Muͤn-<lb/>
tze belohnet, und die Hof-Schweine hin-<lb/>
eingejagt, die ſolche als ein ſeltzames Ge-<lb/>
richt zum Fruͤhſtuͤck verzehret haben.<lb/><cb/>
Weil ich nun dergleichen Gaͤſte bey mir<lb/>
auch verſpuͤhret, als werde auf bevorſte-<lb/>
henden Herbſt erfahren, was ſie mir vor<lb/>
Nutzen geſchafft. Die Froͤſche habe ich ie-<lb/>
derzeit vor unſchuldige Creaturen gehal-<lb/>
ten. Aber dieſes Jahr habe ich ihre Kuͤn-<lb/>ſte und Tuͤcken kennen gelernet. Jch ha-<lb/>
be nemlich zum oͤfftern aus meinem Fen-<lb/>ſter bey warmen Sonnenſchein im Gra-<lb/>
ben <hirendition="#aq">obſervir</hi>et, daß die Froͤſche ſich gantz<lb/>ſtille, und unbeweglich gehalten, biß die<lb/>
Karpffen-Bruth haͤuffig um ſie herum-<lb/>
geſtanden. So bald ſie nun ihr <hirendition="#aq">Tempo</hi><lb/>
erſehen, ſind ſie ſchnell unter ſie gefahren,<lb/>
und haben mit ihrem groſſen und weiten<lb/>
Maule einen erſchnappt. Die Probe<lb/>
habe bey dem Aufſchneiden einiger Froͤ-<lb/>ſche gefunden, daß ſie 2. biß 3. Stuͤck Karpf-<lb/>
fen-Bruth im Leibe gehabt. Um nun<lb/>
auch dieſe Raͤuber ſich, ſo viel als moͤglich,<lb/>
vom Halſe zu ſchaffen, ſo werde kuͤnffti-<lb/>
gen Herbſt durch die Bauer-Kinder bey<lb/>
dem Fiſchen, ſo viel als man bekommen<lb/>
kan, auffangen, und ſelbige in den mit<lb/>
glattem Holtz ausgeſchrotenen Hecht-Haͤl-<lb/>
ter, woraus ſie nicht kommen koͤnnen,<lb/>
werffen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 8.</head><p>Die <hirendition="#fr">Karauſchen</hi> werden off-<lb/>
ters in den Karpffen-Teichen mit gefan-<lb/>
gen, ſie gleichen an der Groͤſſe und Ge-<lb/>ſtalt den jungen Karpffen, iedoch ſind ſie<lb/>
etwas breiter, und von Farben weißli-<lb/>
cher, haben auch den Ruͤcken mit ſtaͤrckern<lb/>
Stacheln beſetzet. Sie ſind ein wohlge-<lb/>ſchmackter zarter Fiſch, und wollen ſie ih-<lb/>
rer viele vor noch geſuͤnder halten, als die<lb/>
Karpffen. Man glaubet von ihnen, daß<lb/>ſie eine Sorte Fiſche ſeyn, ſo aus der Ver-<lb/>
miſchung mit den Karpffen gezeuget wer-<lb/>
de. Sie haben ein ſuͤſſes zartes Fleiſch,<lb/>
aber dabey ſehr viel Graͤten, ſie werden<lb/>
entweder gebraten, oder im Teige her-<lb/>
umgeweltzet, und hernach gebacken, gemei-<lb/>
niglich aber mit einer Kuͤmmel-Bruͤhe<lb/>
zugerichtet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 9.</head><p>Die Karauſchen haben die<lb/>
Leich-Zeit mit andern Fiſchen im Mertz<lb/>
und April gemein, und koͤnnen in Hecht-<lb/>
und Forellen-Teichen am beſten genutzet<lb/>
werden. Sie beſaamen ſich leichtlich;<lb/>
wenn ſie leichen, liegen ſie beyſammen.<lb/>
Es geſchicht offters, daß einige, die ſich<lb/>
nicht gar wohl auf die Karpffen-Bruth<lb/>
verſtehen, von der Aehnlichkeit der jungen<lb/>
Karauſchen betrogen werden, und ſie an<lb/>ſtatt der jungen Karpffen mit in die Tei-<lb/>
che werffen. Sie ſind auch einiger maſ-<lb/>ſen vor Raub-Fiſche mit zu achten, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wollen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[440/0608]
Des Fiſch-Buchs 31. Capitel/ von den Karpffen und Karauſchen.
fangen, es waͤre denn, daß es mit feiſtem
Koth, anderm guten Erdreich, oder kur-
tzem Miſt geſchaͤhe. Sonſt ſoll man ih-
nen nicht Brod, oder ander Genaͤſch ge-
ben, auſſer aus Kurtzweile in den Schloß-
Graͤben, denn ſie werden davon im ge-
ringſten nicht zunehmen, vielmehr ſchlech-
ter werden, wenn ſie mit Brod verwoͤh-
net ſind, und ſolches hernach nicht ein-
mahl gar wohl haben koͤnnen.
§. 7. Es geſchicht bißweilen, daß die
Froͤſche die Karpffen-Bruth wegſpeiſen,
und findet man in den Schleſiſchen Na-
tur- und Kunſt-Geſchichten p. 1222. eine
gewiſſe Obſervation davon, von einem
Cavallier aus Schleſien. Er ſchreibet hie-
von wie folget: Wegen des Strichs oder
Karpffen-Bruth, hab ich heuer etwas
geſpuͤhret, was noch keinen Sommer
obſerviret. Es hat die Karpffen-Bruth
ſich bey meinem Herrn Nachbar, und mir
in groſſer Menge ſehen laſſen. Jm Ge-
gentheil hat man auch ungemein viel
Froͤſche und eine gewiſſe Art ſo genandter
Kaul-Aerſche wahrgenommen: Dieſe
letztern ſind faſt von einer Viertel Elle
lang geweſen, und haben den Strich haͤuf-
fig weggefreſſen. Sie haben die Geſtalt
von Koͤpffen und Maul, wie die Aal-Rau-
pen, nur hinten verlieren ſie ſich, und ge-
hen ſpitzig zu. Jch bin iederzeit der Mey-
nung geweſen, daß ſolches die Froſch-
Bruth ſey, nur befremdete es mich, daß
ſie ſo groß waren. Es hat mir aber mei-
ner Frau Nachbarin, der Frauen von F.
zu B.- - ihr Wirthſchaffter, ein Mann
von etlichen und 70. Jahren, gewiß verſi-
chert, daß dieſe groſſe Kaul-Aerſche eine
a parte Species vom Ungeziefer ſey, welche
ſich den Winter uͤber in der Erde verkroͤ-
chen. So viel haben ſie doch allda effe-
ctuiret, daß ſie einen Strich-Teich, wel-
cher vom Strich ziemlich angefuͤllet gewe-
ſen, voͤllig ausgefreſſen. Weil man nun
nachgehends bey warmen Sonnenſchein
nichts mehr von der Karpffen-Bruth
wahrgenommen, ſo haben ſie, um hinter
die Wahrheit zu kommen, den Teich ge-
fiſchet, da ſie zwar die Streich-Karpffen,
nebſt noch 16. Stuͤck junger Karpffen-
Bruth, hingegen ein paar Spreu-Koͤrbe
voll von obbemeldten Kaul-Aerſchen ge-
ſunden, und gefiſchet. Weil nun dieſe
ungebetenen Gaͤſte ſich als Raͤuber erneh-
ret, als hat man ihnen mit gleicher Muͤn-
tze belohnet, und die Hof-Schweine hin-
eingejagt, die ſolche als ein ſeltzames Ge-
richt zum Fruͤhſtuͤck verzehret haben.
Weil ich nun dergleichen Gaͤſte bey mir
auch verſpuͤhret, als werde auf bevorſte-
henden Herbſt erfahren, was ſie mir vor
Nutzen geſchafft. Die Froͤſche habe ich ie-
derzeit vor unſchuldige Creaturen gehal-
ten. Aber dieſes Jahr habe ich ihre Kuͤn-
ſte und Tuͤcken kennen gelernet. Jch ha-
be nemlich zum oͤfftern aus meinem Fen-
ſter bey warmen Sonnenſchein im Gra-
ben obſerviret, daß die Froͤſche ſich gantz
ſtille, und unbeweglich gehalten, biß die
Karpffen-Bruth haͤuffig um ſie herum-
geſtanden. So bald ſie nun ihr Tempo
erſehen, ſind ſie ſchnell unter ſie gefahren,
und haben mit ihrem groſſen und weiten
Maule einen erſchnappt. Die Probe
habe bey dem Aufſchneiden einiger Froͤ-
ſche gefunden, daß ſie 2. biß 3. Stuͤck Karpf-
fen-Bruth im Leibe gehabt. Um nun
auch dieſe Raͤuber ſich, ſo viel als moͤglich,
vom Halſe zu ſchaffen, ſo werde kuͤnffti-
gen Herbſt durch die Bauer-Kinder bey
dem Fiſchen, ſo viel als man bekommen
kan, auffangen, und ſelbige in den mit
glattem Holtz ausgeſchrotenen Hecht-Haͤl-
ter, woraus ſie nicht kommen koͤnnen,
werffen.
§. 8. Die Karauſchen werden off-
ters in den Karpffen-Teichen mit gefan-
gen, ſie gleichen an der Groͤſſe und Ge-
ſtalt den jungen Karpffen, iedoch ſind ſie
etwas breiter, und von Farben weißli-
cher, haben auch den Ruͤcken mit ſtaͤrckern
Stacheln beſetzet. Sie ſind ein wohlge-
ſchmackter zarter Fiſch, und wollen ſie ih-
rer viele vor noch geſuͤnder halten, als die
Karpffen. Man glaubet von ihnen, daß
ſie eine Sorte Fiſche ſeyn, ſo aus der Ver-
miſchung mit den Karpffen gezeuget wer-
de. Sie haben ein ſuͤſſes zartes Fleiſch,
aber dabey ſehr viel Graͤten, ſie werden
entweder gebraten, oder im Teige her-
umgeweltzet, und hernach gebacken, gemei-
niglich aber mit einer Kuͤmmel-Bruͤhe
zugerichtet.
§. 9. Die Karauſchen haben die
Leich-Zeit mit andern Fiſchen im Mertz
und April gemein, und koͤnnen in Hecht-
und Forellen-Teichen am beſten genutzet
werden. Sie beſaamen ſich leichtlich;
wenn ſie leichen, liegen ſie beyſammen.
Es geſchicht offters, daß einige, die ſich
nicht gar wohl auf die Karpffen-Bruth
verſtehen, von der Aehnlichkeit der jungen
Karauſchen betrogen werden, und ſie an
ſtatt der jungen Karpffen mit in die Tei-
che werffen. Sie ſind auch einiger maſ-
ſen vor Raub-Fiſche mit zu achten, und
wollen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/608>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.