[Spaltenumbruch]
Zeit muß man an den Teichen nicht hüten lassen, denn das Vieh treibt den Fisch vom Lande in die Tiefe, und also von seiner Nahrung ab, daß er sich, wie es doch der Nothdurfft nach seyn solte, nicht bewey- den kan, und also verbutten und um- kommen muß.
§. 8.
Wenn man merckt, daß das Wasser in den Teichen stinckend werden will, muß man es bald ab- und dagegen frisches hineinlassen, und dieses etliche mahl thun, damit sich die Fische im fri- schen Wasser wiederum recht erholen kön- nen. Denn es ist ihnen sehr gut, zumahl zur heissen Sommers-Zeit, wenn sie off- ters mit frischem Wasser erqvicket wer- den. Die Bäche und Flüsse müssen alle- zeit rein und offen gehalten werden, daß es den Teichen niemahls an Wasser man- gele. Hingegen, wenn grosse Platz-Re- gen einfallen, muß man verhüten, daß der Teich nicht überschwemmet werde, und der Damm nicht Schaden leide, auch das übrige Wasser abgeschlagen, oder, wenn es allbereit im Teiche ist, durch den richtigen Uberfall ausgelassen, und son- derlich dem Kieß und Schlamm, welcher durch das wilde Wasser sonst eingeführet wird, vorgebauet werde.
§. 9.
Man muß die Wasser-Gatter allezeit fleißig besichtigen, bessern, und im baulichen Wesen erhalten. Was von den Wasser-Fluthen zerschlagen, oder zer- rissen, veraltet, und sonst verdorben ist, muß man wieder zu recht bringen, so bald man daran arbeiten kan, auch die Grä- ben und Rinnen, durch welche das Schnee- und Regen-Wasser in die Tei- che läufft, so sie etwan verfallen seyn, fein saubern und reinigen, damit das Was- ser seinen Gang in die Teiche recht ha- ben möge.
§. 10.
Es begiebt sich offters, daß in den sehr grossen Gefrösten viel Schnee auf das Eyß fällt, der den Fischen schäd- lich ist, denn sie ersticken in solchem Gefrö- ste gar leichtlich unter dem Eyse, und ste- hen auf, daß sie zu den Wuhnen treten, sonderlich, wenn ein Thau-Wetter dar- auf einfällt, davon das Wasser aufläufft, und auf das Eyß tritt, welches denn den Fischen alle Lufft benimmt. Wenn nun ein Haußwirth dieses siehet, muß er also- bald die Zapffen an den Teichen ziehen, und das Wasser mit Macht ablauffen las- sen, auch Wuhnen hauen, daß er das Wasser von dem Eyse herab bringe; denn so lange es drauf stehen bleibt, drückt es [Spaltenumbruch]
das Eyß mit Gewalt aufs Wasser, und benimmt also den Fischen die Lufft, davon sie schwach werden, zu den Wuhnen tre- ten, und Besserung suchen, und darff man auch mit dieser ihrer Rettung nicht lange verweilen, weil es bald um sie geschehen, und sie in kurtzer Zeit hinweg sterben, daß hernach nichts mehr hilfft. Es muß also täglich bey dem Ablaß geräumet und ge- öffnet werden. Je dicker das Eyß ist, ie fleißiger muß das Aufeysen in dem Janua- rio und Februario vorgenommen werden, sonderlich, wo die Teiche keinen Zugang von frischem Wasser haben, es wäre denn, daß etwan noch Qvellen, die das Wasser an gewissen Orten beständig offen hielten, vorhanden wären.
Das 9. Capitel/ Von Reparatur der alten Teiche.
§. 1.
Die Teiche werden öde, wenn man sie über 8. Jahr besetzt, und niemahls ruhen läßt. Je länger man sie über diese Zeit gebraucht, ie schlechter werden sie, und können endlich gar nicht mehr den Fi- schen ihre gebührende Nahrung geben. Die Ursache ist nicht weit zu suchen; denn wenn das Gewässer in den Teichen etliche Jahr nach einander ohne gegebene Zwi- schen-Ruhe stehen bleibet, so macht es die- selben nach und nach krafftloß, und sie ver- alten vor der Zeit, weil ihnen der beste Safft entzogen wird, daß die Fische end- lich wenig oder gar nichts mehr vor sich finden können.
§. 2.
Damit nun ein Haus-Vater hier nicht verstosse, oder seine Teiche völlig verwüste, so muß er sie, wenn sie vier oder fünffmahl gefischet worden, iederzeit ein- mahl ruhen lassen. Um dieses zu erhal- ten, muß er das Wasser ablassen, daß der Teich den Winter über nicht ausfrieren könne. Weiter kan er ihn im Frühling mit Sommer-Frucht besäen, und nach geschehener Erndte von neuen die Besa- tzung hinein werffen, so wird er alsdenn niemahls sich über seine Ergeblichkeit zu beschweren Ursach haben. Wäre es aber Sache, daß der Teich allbereit in Abgang gerathen, und geschwächet worden, so muß er nicht nur das erste, sondern auch wohl das andere und dritte Jahr ruhen, und ohne Fische liegen bleiben.
§. 3. Die
Des Fiſch-Buchs 9. Capitel/
[Spaltenumbruch]
Zeit muß man an den Teichen nicht huͤten laſſen, denn das Vieh treibt den Fiſch vom Lande in die Tiefe, und alſo von ſeiner Nahrung ab, daß er ſich, wie es doch der Nothdurfft nach ſeyn ſolte, nicht bewey- den kan, und alſo verbutten und um- kommen muß.
§. 8.
Wenn man merckt, daß das Waſſer in den Teichen ſtinckend werden will, muß man es bald ab- und dagegen friſches hineinlaſſen, und dieſes etliche mahl thun, damit ſich die Fiſche im fri- ſchen Waſſer wiederum recht erholen koͤn- nen. Denn es iſt ihnen ſehr gut, zumahl zur heiſſen Sommers-Zeit, wenn ſie off- ters mit friſchem Waſſer erqvicket wer- den. Die Baͤche und Fluͤſſe muͤſſen alle- zeit rein und offen gehalten werden, daß es den Teichen niemahls an Waſſer man- gele. Hingegen, wenn groſſe Platz-Re- gen einfallen, muß man verhuͤten, daß der Teich nicht uͤberſchwemmet werde, und der Damm nicht Schaden leide, auch das uͤbrige Waſſer abgeſchlagen, oder, wenn es allbereit im Teiche iſt, durch den richtigen Uberfall ausgelaſſen, und ſon- derlich dem Kieß und Schlamm, welcher durch das wilde Waſſer ſonſt eingefuͤhret wird, vorgebauet werde.
§. 9.
Man muß die Waſſer-Gatter allezeit fleißig beſichtigen, beſſern, und im baulichen Weſen erhalten. Was von den Waſſer-Fluthen zerſchlagen, oder zer- riſſen, veraltet, und ſonſt verdorben iſt, muß man wieder zu recht bringen, ſo bald man daran arbeiten kan, auch die Graͤ- ben und Rinnen, durch welche das Schnee- und Regen-Waſſer in die Tei- che laͤufft, ſo ſie etwan verfallen ſeyn, fein ſaubern und reinigen, damit das Waſ- ſer ſeinen Gang in die Teiche recht ha- ben moͤge.
§. 10.
Es begiebt ſich offters, daß in den ſehr groſſen Gefroͤſten viel Schnee auf das Eyß faͤllt, der den Fiſchen ſchaͤd- lich iſt, denn ſie erſticken in ſolchem Gefroͤ- ſte gar leichtlich unter dem Eyſe, und ſte- hen auf, daß ſie zu den Wuhnen treten, ſonderlich, wenn ein Thau-Wetter dar- auf einfaͤllt, davon das Waſſer auflaͤufft, und auf das Eyß tritt, welches denn den Fiſchen alle Lufft benimmt. Wenn nun ein Haußwirth dieſes ſiehet, muß er alſo- bald die Zapffen an den Teichen ziehen, und das Waſſer mit Macht ablauffen laſ- ſen, auch Wuhnen hauen, daß er das Waſſer von dem Eyſe herab bringe; denn ſo lange es drauf ſtehen bleibt, druͤckt es [Spaltenumbruch]
das Eyß mit Gewalt aufs Waſſer, und benimmt alſo den Fiſchen die Lufft, davon ſie ſchwach werden, zu den Wuhnen tre- ten, und Beſſerung ſuchen, und darff man auch mit dieſer ihrer Rettung nicht lange verweilen, weil es bald um ſie geſchehen, und ſie in kurtzer Zeit hinweg ſterben, daß hernach nichts mehr hilfft. Es muß alſo taͤglich bey dem Ablaß geraͤumet und ge- oͤffnet werden. Je dicker das Eyß iſt, ie fleißiger muß das Aufeyſen in dem Janua- rio und Februario vorgenom̃en werden, ſonderlich, wo die Teiche keinen Zugang von friſchem Waſſer haben, es waͤre denn, daß etwan noch Qvellen, die das Waſſer an gewiſſen Orten beſtaͤndig offen hielten, vorhanden waͤren.
Das 9. Capitel/ Von Reparatur der alten Teiche.
§. 1.
Die Teiche werden oͤde, wenn man ſie uͤber 8. Jahr beſetzt, und niemahls ruhen laͤßt. Je laͤnger man ſie uͤber dieſe Zeit gebraucht, ie ſchlechter werden ſie, und koͤnnen endlich gar nicht mehr den Fi- ſchen ihre gebuͤhrende Nahrung geben. Die Urſache iſt nicht weit zu ſuchen; denn wenn das Gewaͤſſer in den Teichen etliche Jahr nach einander ohne gegebene Zwi- ſchen-Ruhe ſtehen bleibet, ſo macht es die- ſelben nach und nach krafftloß, und ſie ver- alten vor der Zeit, weil ihnen der beſte Safft entzogen wird, daß die Fiſche end- lich wenig oder gar nichts mehr vor ſich finden koͤnnen.
§. 2.
Damit nun ein Haus-Vater hier nicht verſtoſſe, oder ſeine Teiche voͤllig verwuͤſte, ſo muß er ſie, wenn ſie vier oder fuͤnffmahl gefiſchet worden, iederzeit ein- mahl ruhen laſſen. Um dieſes zu erhal- ten, muß er das Waſſer ablaſſen, daß der Teich den Winter uͤber nicht ausfrieren koͤnne. Weiter kan er ihn im Fruͤhling mit Sommer-Frucht beſaͤen, und nach geſchehener Erndte von neuen die Beſa- tzung hinein werffen, ſo wird er alsdenn niemahls ſich uͤber ſeine Ergeblichkeit zu beſchweren Urſach haben. Waͤre es aber Sache, daß der Teich allbereit in Abgang gerathen, und geſchwaͤchet worden, ſo muß er nicht nur das erſte, ſondern auch wohl das andere und dritte Jahr ruhen, und ohne Fiſche liegen bleiben.
§. 3. Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0554"n="392"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Fiſch-Buchs 9. Capitel/</hi></fw><lb/><cb/>
Zeit muß man an den Teichen nicht huͤten<lb/>
laſſen, denn das Vieh treibt den Fiſch vom<lb/>
Lande in die Tiefe, und alſo von ſeiner<lb/>
Nahrung ab, daß er ſich, wie es doch der<lb/>
Nothdurfft nach ſeyn ſolte, nicht bewey-<lb/>
den kan, und alſo verbutten und um-<lb/>
kommen muß.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 8.</head><p>Wenn man merckt, daß das<lb/>
Waſſer in den Teichen ſtinckend werden<lb/>
will, muß man es bald ab- und dagegen<lb/>
friſches hineinlaſſen, und dieſes etliche<lb/>
mahl thun, damit ſich die Fiſche im fri-<lb/>ſchen Waſſer wiederum recht erholen koͤn-<lb/>
nen. Denn es iſt ihnen ſehr gut, zumahl<lb/>
zur heiſſen Sommers-Zeit, wenn ſie off-<lb/>
ters mit friſchem Waſſer erqvicket wer-<lb/>
den. Die Baͤche und Fluͤſſe muͤſſen alle-<lb/>
zeit rein und offen gehalten werden, daß<lb/>
es den Teichen niemahls an Waſſer man-<lb/>
gele. Hingegen, wenn groſſe Platz-Re-<lb/>
gen einfallen, muß man verhuͤten, daß<lb/>
der Teich nicht uͤberſchwemmet werde,<lb/>
und der Damm nicht Schaden leide, auch<lb/>
das uͤbrige Waſſer abgeſchlagen, oder,<lb/>
wenn es allbereit im Teiche iſt, durch den<lb/>
richtigen Uberfall ausgelaſſen, und ſon-<lb/>
derlich dem Kieß und Schlamm, welcher<lb/>
durch das wilde Waſſer ſonſt eingefuͤhret<lb/>
wird, vorgebauet werde.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 9.</head><p>Man muß die Waſſer-Gatter<lb/>
allezeit fleißig beſichtigen, beſſern, und im<lb/>
baulichen Weſen erhalten. Was von den<lb/>
Waſſer-Fluthen zerſchlagen, oder zer-<lb/>
riſſen, veraltet, und ſonſt verdorben iſt,<lb/>
muß man wieder zu recht bringen, ſo bald<lb/>
man daran arbeiten kan, auch die Graͤ-<lb/>
ben und Rinnen, durch welche das<lb/>
Schnee- und Regen-Waſſer in die Tei-<lb/>
che laͤufft, ſo ſie etwan verfallen ſeyn, fein<lb/>ſaubern und reinigen, damit das Waſ-<lb/>ſer ſeinen Gang in die Teiche recht ha-<lb/>
ben moͤge.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 10.</head><p>Es begiebt ſich offters, daß in<lb/>
den ſehr groſſen Gefroͤſten viel Schnee<lb/>
auf das Eyß faͤllt, der den Fiſchen ſchaͤd-<lb/>
lich iſt, denn ſie erſticken in ſolchem Gefroͤ-<lb/>ſte gar leichtlich unter dem Eyſe, und ſte-<lb/>
hen auf, daß ſie zu den Wuhnen treten,<lb/>ſonderlich, wenn ein Thau-Wetter dar-<lb/>
auf einfaͤllt, davon das Waſſer auflaͤufft,<lb/>
und auf das Eyß tritt, welches denn den<lb/>
Fiſchen alle Lufft benimmt. Wenn nun<lb/>
ein Haußwirth dieſes ſiehet, muß er alſo-<lb/>
bald die Zapffen an den Teichen ziehen,<lb/>
und das Waſſer mit Macht ablauffen laſ-<lb/>ſen, auch Wuhnen hauen, daß er das<lb/>
Waſſer von dem Eyſe herab bringe; denn<lb/>ſo lange es drauf ſtehen bleibt, druͤckt es<lb/><cb/>
das Eyß mit Gewalt aufs Waſſer, und<lb/>
benimmt alſo den Fiſchen die Lufft, davon<lb/>ſie ſchwach werden, zu den Wuhnen tre-<lb/>
ten, und Beſſerung ſuchen, und darff man<lb/>
auch mit dieſer ihrer Rettung nicht lange<lb/>
verweilen, weil es bald um ſie geſchehen,<lb/>
und ſie in kurtzer Zeit hinweg ſterben, daß<lb/>
hernach nichts mehr hilfft. Es muß alſo<lb/>
taͤglich bey dem Ablaß geraͤumet und ge-<lb/>
oͤffnet werden. Je dicker das Eyß iſt, ie<lb/>
fleißiger muß das Aufeyſen in dem <hirendition="#aq">Janua-<lb/>
rio</hi> und <hirendition="#aq">Februario</hi> vorgenom̃en werden,<lb/>ſonderlich, wo die Teiche keinen Zugang<lb/>
von friſchem Waſſer haben, es waͤre denn,<lb/>
daß etwan noch Qvellen, die das Waſſer<lb/>
an gewiſſen Orten beſtaͤndig offen hielten,<lb/>
vorhanden waͤren.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das 9. Capitel/<lb/>
Von <hirendition="#aq">Reparatur</hi> der alten<lb/>
Teiche.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Teiche werden oͤde, wenn man ſie<lb/>
uͤber 8. Jahr beſetzt, und niemahls<lb/>
ruhen laͤßt. Je laͤnger man ſie uͤber dieſe<lb/>
Zeit gebraucht, ie ſchlechter werden ſie,<lb/>
und koͤnnen endlich gar nicht mehr den Fi-<lb/>ſchen ihre gebuͤhrende Nahrung geben.<lb/>
Die Urſache iſt nicht weit zu ſuchen; denn<lb/>
wenn das Gewaͤſſer in den Teichen etliche<lb/>
Jahr nach einander ohne gegebene Zwi-<lb/>ſchen-Ruhe ſtehen bleibet, ſo macht es die-<lb/>ſelben nach und nach krafftloß, und ſie ver-<lb/>
alten vor der Zeit, weil ihnen der beſte<lb/>
Safft entzogen wird, daß die Fiſche end-<lb/>
lich wenig oder gar nichts mehr vor ſich<lb/>
finden koͤnnen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.</head><p>Damit nun ein Haus-Vater<lb/>
hier nicht verſtoſſe, oder ſeine Teiche voͤllig<lb/>
verwuͤſte, ſo muß er ſie, wenn ſie vier oder<lb/>
fuͤnffmahl gefiſchet worden, iederzeit ein-<lb/>
mahl ruhen laſſen. Um dieſes zu erhal-<lb/>
ten, muß er das Waſſer ablaſſen, daß der<lb/>
Teich den Winter uͤber nicht ausfrieren<lb/>
koͤnne. Weiter kan er ihn im Fruͤhling<lb/>
mit Sommer-Frucht beſaͤen, und nach<lb/>
geſchehener Erndte von neuen die Beſa-<lb/>
tzung hinein werffen, ſo wird er alsdenn<lb/>
niemahls ſich uͤber ſeine Ergeblichkeit zu<lb/>
beſchweren Urſach haben. Waͤre es aber<lb/>
Sache, daß der Teich allbereit in Abgang<lb/>
gerathen, und geſchwaͤchet worden, ſo<lb/>
muß er nicht nur das erſte, ſondern auch<lb/>
wohl das andere und dritte Jahr ruhen,<lb/>
und ohne Fiſche liegen bleiben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 3. Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[392/0554]
Des Fiſch-Buchs 9. Capitel/
Zeit muß man an den Teichen nicht huͤten
laſſen, denn das Vieh treibt den Fiſch vom
Lande in die Tiefe, und alſo von ſeiner
Nahrung ab, daß er ſich, wie es doch der
Nothdurfft nach ſeyn ſolte, nicht bewey-
den kan, und alſo verbutten und um-
kommen muß.
§. 8. Wenn man merckt, daß das
Waſſer in den Teichen ſtinckend werden
will, muß man es bald ab- und dagegen
friſches hineinlaſſen, und dieſes etliche
mahl thun, damit ſich die Fiſche im fri-
ſchen Waſſer wiederum recht erholen koͤn-
nen. Denn es iſt ihnen ſehr gut, zumahl
zur heiſſen Sommers-Zeit, wenn ſie off-
ters mit friſchem Waſſer erqvicket wer-
den. Die Baͤche und Fluͤſſe muͤſſen alle-
zeit rein und offen gehalten werden, daß
es den Teichen niemahls an Waſſer man-
gele. Hingegen, wenn groſſe Platz-Re-
gen einfallen, muß man verhuͤten, daß
der Teich nicht uͤberſchwemmet werde,
und der Damm nicht Schaden leide, auch
das uͤbrige Waſſer abgeſchlagen, oder,
wenn es allbereit im Teiche iſt, durch den
richtigen Uberfall ausgelaſſen, und ſon-
derlich dem Kieß und Schlamm, welcher
durch das wilde Waſſer ſonſt eingefuͤhret
wird, vorgebauet werde.
§. 9. Man muß die Waſſer-Gatter
allezeit fleißig beſichtigen, beſſern, und im
baulichen Weſen erhalten. Was von den
Waſſer-Fluthen zerſchlagen, oder zer-
riſſen, veraltet, und ſonſt verdorben iſt,
muß man wieder zu recht bringen, ſo bald
man daran arbeiten kan, auch die Graͤ-
ben und Rinnen, durch welche das
Schnee- und Regen-Waſſer in die Tei-
che laͤufft, ſo ſie etwan verfallen ſeyn, fein
ſaubern und reinigen, damit das Waſ-
ſer ſeinen Gang in die Teiche recht ha-
ben moͤge.
§. 10. Es begiebt ſich offters, daß in
den ſehr groſſen Gefroͤſten viel Schnee
auf das Eyß faͤllt, der den Fiſchen ſchaͤd-
lich iſt, denn ſie erſticken in ſolchem Gefroͤ-
ſte gar leichtlich unter dem Eyſe, und ſte-
hen auf, daß ſie zu den Wuhnen treten,
ſonderlich, wenn ein Thau-Wetter dar-
auf einfaͤllt, davon das Waſſer auflaͤufft,
und auf das Eyß tritt, welches denn den
Fiſchen alle Lufft benimmt. Wenn nun
ein Haußwirth dieſes ſiehet, muß er alſo-
bald die Zapffen an den Teichen ziehen,
und das Waſſer mit Macht ablauffen laſ-
ſen, auch Wuhnen hauen, daß er das
Waſſer von dem Eyſe herab bringe; denn
ſo lange es drauf ſtehen bleibt, druͤckt es
das Eyß mit Gewalt aufs Waſſer, und
benimmt alſo den Fiſchen die Lufft, davon
ſie ſchwach werden, zu den Wuhnen tre-
ten, und Beſſerung ſuchen, und darff man
auch mit dieſer ihrer Rettung nicht lange
verweilen, weil es bald um ſie geſchehen,
und ſie in kurtzer Zeit hinweg ſterben, daß
hernach nichts mehr hilfft. Es muß alſo
taͤglich bey dem Ablaß geraͤumet und ge-
oͤffnet werden. Je dicker das Eyß iſt, ie
fleißiger muß das Aufeyſen in dem Janua-
rio und Februario vorgenom̃en werden,
ſonderlich, wo die Teiche keinen Zugang
von friſchem Waſſer haben, es waͤre denn,
daß etwan noch Qvellen, die das Waſſer
an gewiſſen Orten beſtaͤndig offen hielten,
vorhanden waͤren.
Das 9. Capitel/
Von Reparatur der alten
Teiche.
§. 1.
Die Teiche werden oͤde, wenn man ſie
uͤber 8. Jahr beſetzt, und niemahls
ruhen laͤßt. Je laͤnger man ſie uͤber dieſe
Zeit gebraucht, ie ſchlechter werden ſie,
und koͤnnen endlich gar nicht mehr den Fi-
ſchen ihre gebuͤhrende Nahrung geben.
Die Urſache iſt nicht weit zu ſuchen; denn
wenn das Gewaͤſſer in den Teichen etliche
Jahr nach einander ohne gegebene Zwi-
ſchen-Ruhe ſtehen bleibet, ſo macht es die-
ſelben nach und nach krafftloß, und ſie ver-
alten vor der Zeit, weil ihnen der beſte
Safft entzogen wird, daß die Fiſche end-
lich wenig oder gar nichts mehr vor ſich
finden koͤnnen.
§. 2. Damit nun ein Haus-Vater
hier nicht verſtoſſe, oder ſeine Teiche voͤllig
verwuͤſte, ſo muß er ſie, wenn ſie vier oder
fuͤnffmahl gefiſchet worden, iederzeit ein-
mahl ruhen laſſen. Um dieſes zu erhal-
ten, muß er das Waſſer ablaſſen, daß der
Teich den Winter uͤber nicht ausfrieren
koͤnne. Weiter kan er ihn im Fruͤhling
mit Sommer-Frucht beſaͤen, und nach
geſchehener Erndte von neuen die Beſa-
tzung hinein werffen, ſo wird er alsdenn
niemahls ſich uͤber ſeine Ergeblichkeit zu
beſchweren Urſach haben. Waͤre es aber
Sache, daß der Teich allbereit in Abgang
gerathen, und geſchwaͤchet worden, ſo
muß er nicht nur das erſte, ſondern auch
wohl das andere und dritte Jahr ruhen,
und ohne Fiſche liegen bleiben.
§. 3. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/554>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.