Von Schrifften/ die von der Fischerey und Wasser etc. handeln.
[Spaltenumbruch]nia vor etwan 9500. Scudi rühmlich zu Werck gerichtet, da sich dessen zuvor kein Jtaliänischer Architect unter 80000. Scu- di unterfangen wollen. Eberhard Gner- neri Happelii Mundus tripartitus, in dessen erstem Theil viel von Flüssen und Wasser- Fahrten gehandelt wird. Salomon Hardas gründlicher Bericht von Schiffahrten, wie solche beschaffen, woher sie kommen, und wie sich diejenigen, so sich ihrer gebrau- chen, zu verhalten haben. Leipzig 1607. 8. Tangermans Schiffahrts-Buch. Ham- burg 1656.
§. 8.
Jn dem neu-eröffneten Ritter- Platz, so vor einigen Jahren zu Ham- burg herauskommen, findet man auch unter andern den geöffneten See- Hafen, und das geöffnete Machinen-Hauß, in welchen von Wasser-Gebäuden, Müh- len und Schleusen gehandelt wird. Lam- bert Lambions Bau-Practica der Inge- nieurs, Mineurs, Entreprenneurs, Mäurer, Zimmerleute, und Waasensetzer, wie sol- che sowohl im Wasser, als andern Bau- Wesen wohl zu gebrauchen, und der üblen Wirthschafft im Bau-Wesen vorzukom- men sey. Bericht und Description eini- ger Machinen, wodurch allerley Schiffe wider Wind und Strohm auf dem Pre- gel und andern Flüssen, wie auch Fri- schen und Curischen Haf hin und her, wie auch von und nach der Pillauischen Rhede mit grosser Schnelligkeit können gezogen werden, verfertiget von einem Philo Bran- denburgico. Ejusdem unvorgreiffliche Vorschläge, das Pillauische Tief stets auf 15. oder mehr Schuh zu halten, so, daß die dazu benöthigten Machinen nicht 600. die Unterhaltung aber jährlich nicht 100. Rthl. kosten soll. Ejusdem Compendia Mechanica, der Navigation und denen Commerciis höchstnützlich, item Machi- nen, dadurch das Durchschneiden der Flüsse, um selbige navigabel zu machen, kan facilitirt werden. Lotharii Voge- monts Teutschlandes vermehrter Wohl- stand, oder Vorstellung einer Grundmäs- sigen Einrichtung der Handlung, wie nemlich solche in Teutschland durch Schiff- reichmachung und Vereinigung der Flüs- se könte zu wege gebracht werden, samt einem Entwurff, um dieses grosse Werck ohne Kosten der Landes-Fürsten, oder deren Unterthanen auszuführen, wie auch einem Vortrag einiger neu-erfunde- nen und zu der Schiffahrt höchstnützlichen Machinen, wobey zugleich allen den vor- nehmsten Schwürigkeiten, welche sowohl [Spaltenumbruch]
wider dieses Werck insgemein, als auch wider gegenwärtigen Entwurff ins be- sondere könten gemacht werden, mit ei- ner Antwort begegnet wird. Wien 1712. Christian Schößlers I. und II. Continua- tion seines Arithmetischen Haupt-Schlüs- sels, in welchen sonderlich die Elb- Fahrt und die vielfältig auf derselben, so wohl von der Natur, als durch die vielen Zölle denen Kauffleuten verursachte Hindernis- se erzehlet werden.
§. 9.
Ferner gehöret hieher Jacob Leupolds Beschreibung Neuer Wasser- oder Horizontal-Waagen, nebst Beyfü- gung der meisten bißher gebräuchlichsten Wasser-Waagen, und was bey ieder Art anzumercken, wie auch eine Anweisung zum Wasser-Wägen, alles mit vielen Fi- guren, zum Nutzen der Mechanicorum, Ingenieurs, Baumeister, Commissarien, Mühlen-Inspectoren, Haus-Wirthe, Kunst- und Röhr-Meister, Müller und dergleichen Personen, ausgefertiget. Leip- zig 1718. Leonhard Christoph Sturms gründlicher Unterricht von Heng- und Spreng-Wercken, samt einer Vorrede, was einem Architecto zu thun sey, wann er solche bauen soll. Leipzig 1713. Ejus- dem Anleitung, alle Arten von Wasser- Mühlen mercklich zu verbessern. Ham- burg 1712. item Unterweisung, wie man Fang-Schleusen und Roll-Brücken nach der besten heutigen Art von Holtz und Stein starck, beständig und beqvem bau- en soll, samt einigen neuen Erfindungen von denen gedoppelten Schlag-Brücken, und einem gründlichen Beweiß, daß es an den meisten Oertern in Teutschland zu der Schiffahrt besser sey, Roll-Brücken zu gebrauchen. Augspurg 1720. Ejusdem Anleitung, Schiff-Häuser oder Arsenale, Anfurthen und See-Häfen zu bauen, ingleichen Wasser-Künste und Leitun- gen, Brunnen und Cisternen. P. Wil- lii Donau-Strohm, dessen natürliche Lauff-Brücken, Anlandungen, und dar- innen lauffende Flüsse, mit Anzeigung, wo und welche unter denselben Schiff- reich seyn. Ulm 1685.
§. 10.
Traite des Etangs, des Vivi- ers, Canaux Fosses et marees Par le Sr. L. D. B. a Paris 1717. 12 Es ist dieses Buch vor curieuse Leute mit Vergnügen zu le- sen, ob sie gleich keine Teiche haben. Trai- te des Ponts, ou il est parte de ceux des mo- dernes, de leurs manieres, tant de ceux de Maconneries que de charpente, & de leurs dispositions dans toute sorte de li-
eux
A a a 2
Von Schrifften/ die von der Fiſcherey und Waſſer ꝛc. handeln.
[Spaltenumbruch]nia vor etwan 9500. Scudi ruͤhmlich zu Werck gerichtet, da ſich deſſen zuvor kein Jtaliaͤniſcher Architect unter 80000. Scu- di unterfangen wollen. Eberhard Gner- neri Happelii Mundus tripartitus, in deſſen erſtem Theil viel von Fluͤſſen und Waſſer- Fahrten gehandelt wird. Salomon Hardas gruͤndlicher Bericht von Schiffahrten, wie ſolche beſchaffen, woher ſie kommen, und wie ſich diejenigen, ſo ſich ihrer gebrau- chen, zu verhalten haben. Leipzig 1607. 8. Tangermans Schiffahrts-Buch. Ham- burg 1656.
§. 8.
Jn dem neu-eroͤffneten Ritter- Platz, ſo vor einigen Jahren zu Ham- burg herauskommen, findet man auch unter andern den geoͤffneten See- Hafen, und das geoͤffnete Machinen-Hauß, in welchen von Waſſer-Gebaͤuden, Muͤh- len und Schleuſen gehandelt wird. Lam- bert Lambions Bau-Practica der Inge- nieurs, Mineurs, Entreprenneurs, Maͤurer, Zimmerleute, und Waaſenſetzer, wie ſol- che ſowohl im Waſſer, als andern Bau- Weſen wohl zu gebrauchen, und der uͤblen Wirthſchafft im Bau-Weſen vorzukom- men ſey. Bericht und Deſcription eini- ger Machinen, wodurch allerley Schiffe wider Wind und Strohm auf dem Pre- gel und andern Fluͤſſen, wie auch Fri- ſchen und Curiſchen Haf hin und her, wie auch von und nach der Pillauiſchen Rhede mit groſſer Schnelligkeit koͤnnen gezogen werden, verfertiget von einem Philo Bran- denburgico. Ejusdem unvorgreiffliche Vorſchlaͤge, das Pillauiſche Tief ſtets auf 15. oder mehr Schuh zu halten, ſo, daß die dazu benoͤthigten Machinen nicht 600. die Unterhaltung aber jaͤhrlich nicht 100. Rthl. koſten ſoll. Ejusdem Compendia Mechanica, der Navigation und denen Commerciis hoͤchſtnuͤtzlich, item Machi- nen, dadurch das Durchſchneiden der Fluͤſſe, um ſelbige navigabel zu machen, kan facilitirt werden. Lotharii Voge- monts Teutſchlandes vermehrter Wohl- ſtand, oder Vorſtellung einer Grundmaͤſ- ſigen Einrichtung der Handlung, wie nemlich ſolche in Teutſchland durch Schiff- reichmachung und Vereinigung der Fluͤſ- ſe koͤnte zu wege gebracht werden, ſamt einem Entwurff, um dieſes groſſe Werck ohne Koſten der Landes-Fuͤrſten, oder deren Unterthanen auszufuͤhren, wie auch einem Vortrag einiger neu-erfunde- nen und zu der Schiffahrt hoͤchſtnuͤtzlichen Machinen, wobey zugleich allen den vor- nehmſten Schwuͤrigkeiten, welche ſowohl [Spaltenumbruch]
wider dieſes Werck insgemein, als auch wider gegenwaͤrtigen Entwurff ins be- ſondere koͤnten gemacht werden, mit ei- ner Antwort begegnet wird. Wien 1712. Chriſtian Schoͤßlers I. und II. Continua- tion ſeines Arithmetiſchen Haupt-Schluͤſ- ſels, in welchen ſonderlich die Elb- Fahrt und die vielfaͤltig auf derſelben, ſo wohl von der Natur, als durch die vielen Zoͤlle denen Kauffleuten verurſachte Hinderniſ- ſe erzehlet werden.
§. 9.
Ferner gehoͤret hieher Jacob Leupolds Beſchreibung Neuer Waſſer- oder Horizontal-Waagen, nebſt Beyfuͤ- gung der meiſten bißher gebraͤuchlichſten Waſſer-Waagen, und was bey ieder Art anzumercken, wie auch eine Anweiſung zum Waſſer-Waͤgen, alles mit vielen Fi- guren, zum Nutzen der Mechanicorum, Ingenieurs, Baumeiſter, Commiſſarien, Muͤhlen-Inſpectoren, Haus-Wirthe, Kunſt- und Roͤhr-Meiſter, Muͤller und dergleichen Perſonen, ausgefertiget. Leip- zig 1718. Leonhard Chriſtoph Sturms gruͤndlicher Unterricht von Heng- und Spreng-Wercken, ſamt einer Vorrede, was einem Architecto zu thun ſey, wann er ſolche bauen ſoll. Leipzig 1713. Ejus- dem Anleitung, alle Arten von Waſſer- Muͤhlen mercklich zu verbeſſern. Ham- burg 1712. item Unterweiſung, wie man Fang-Schleuſen und Roll-Bruͤcken nach der beſten heutigen Art von Holtz und Stein ſtarck, beſtaͤndig und beqvem bau- en ſoll, ſamt einigen neuen Erfindungen von denen gedoppelten Schlag-Bruͤcken, und einem gruͤndlichen Beweiß, daß es an den meiſten Oertern in Teutſchland zu der Schiffahrt beſſer ſey, Roll-Bruͤcken zu gebrauchen. Augſpurg 1720. Ejusdem Anleitung, Schiff-Haͤuſer oder Arſenale, Anfurthen und See-Haͤfen zu bauen, ingleichen Waſſer-Kuͤnſte und Leitun- gen, Brunnen und Ciſternen. P. Wil- lii Donau-Strohm, deſſen natuͤrliche Lauff-Bruͤcken, Anlandungen, und dar- innen lauffende Fluͤſſe, mit Anzeigung, wo und welche unter denſelben Schiff- reich ſeyn. Ulm 1685.
§. 10.
Traité des Etangs, des Vivi- ers, Canaux Foſſes et marées Par le Sr. L. D. B. a Paris 1717. 12 Es iſt dieſes Buch vor curieuſe Leute mit Vergnuͤgen zu le- ſen, ob ſie gleich keine Teiche haben. Trai- té des Ponts, ou il eſt parté de ceux des mo- dernes, de leurs maniéres, tant de ceux de Maconneries que de charpente, & de leurs diſpoſitions dans toute ſorte de li-
eux
A a a 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0525"n="367"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Schrifften/ die von der Fiſcherey und Waſſer ꝛc. handeln.</hi></fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">nia</hi> vor etwan 9500. <hirendition="#aq">Scudi</hi> ruͤhmlich zu<lb/>
Werck gerichtet, da ſich deſſen zuvor kein<lb/>
Jtaliaͤniſcher <hirendition="#aq">Architect</hi> unter 80000. <hirendition="#aq">Scu-<lb/>
di</hi> unterfangen wollen. <hirendition="#aq">Eberhard Gner-<lb/>
neri Happelii Mundus tripartitus,</hi> in deſſen<lb/>
erſtem Theil viel von Fluͤſſen und Waſſer-<lb/>
Fahrten gehandelt wird. <hirendition="#aq">Salomon Hardas</hi><lb/>
gruͤndlicher Bericht von Schiffahrten, wie<lb/>ſolche beſchaffen, woher ſie kommen, und<lb/>
wie ſich diejenigen, ſo ſich ihrer gebrau-<lb/>
chen, zu verhalten haben. Leipzig 1607. 8.<lb/><hirendition="#aq">Tangermans</hi> Schiffahrts-Buch. Ham-<lb/>
burg 1656.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 8.</head><p>Jn dem neu-eroͤffneten Ritter-<lb/>
Platz, ſo vor einigen Jahren zu Ham-<lb/>
burg herauskommen, findet man auch<lb/>
unter andern den geoͤffneten See- Hafen,<lb/>
und das geoͤffnete <hirendition="#aq">Machin</hi>en-Hauß, in<lb/>
welchen von Waſſer-Gebaͤuden, Muͤh-<lb/>
len und Schleuſen gehandelt wird. <hirendition="#aq">Lam-<lb/>
bert Lambions</hi> Bau-<hirendition="#aq">Practica</hi> der <hirendition="#aq">Inge-<lb/>
nieurs, Mineurs, Entreprenneurs,</hi> Maͤurer,<lb/>
Zimmerleute, und Waaſenſetzer, wie ſol-<lb/>
che ſowohl im Waſſer, als andern Bau-<lb/>
Weſen wohl zu gebrauchen, und der uͤblen<lb/>
Wirthſchafft im Bau-Weſen vorzukom-<lb/>
men ſey. Bericht und <hirendition="#aq">Deſcription</hi> eini-<lb/>
ger <hirendition="#aq">Machin</hi>en, wodurch allerley Schiffe<lb/>
wider Wind und Strohm auf dem Pre-<lb/>
gel und andern Fluͤſſen, wie auch Fri-<lb/>ſchen und Curiſchen Haf hin und her, wie<lb/>
auch von und nach der Pillauiſchen Rhede<lb/>
mit groſſer Schnelligkeit koͤnnen gezogen<lb/>
werden, verfertiget von einem <hirendition="#aq">Philo Bran-<lb/>
denburgico. Ejusdem</hi> unvorgreiffliche<lb/>
Vorſchlaͤge, das Pillauiſche Tief ſtets auf<lb/>
15. oder mehr Schuh zu halten, ſo, daß<lb/>
die dazu benoͤthigten <hirendition="#aq">Machin</hi>en nicht 600.<lb/>
die Unterhaltung aber jaͤhrlich nicht 100.<lb/>
Rthl. koſten ſoll. <hirendition="#aq">Ejusdem Compendia<lb/>
Mechanica,</hi> der <hirendition="#aq">Navigation</hi> und denen<lb/><hirendition="#aq">Commerciis</hi> hoͤchſtnuͤtzlich, <hirendition="#aq">item Machi-<lb/>
n</hi>en, dadurch das Durchſchneiden der<lb/>
Fluͤſſe, um ſelbige <hirendition="#aq">navigabel</hi> zu machen,<lb/>
kan <hirendition="#aq">faciliti</hi>rt werden. <hirendition="#aq">Lotharii Voge-<lb/>
monts</hi> Teutſchlandes vermehrter Wohl-<lb/>ſtand, oder Vorſtellung einer Grundmaͤſ-<lb/>ſigen Einrichtung der Handlung, wie<lb/>
nemlich ſolche in Teutſchland durch Schiff-<lb/>
reichmachung und Vereinigung der Fluͤſ-<lb/>ſe koͤnte zu wege gebracht werden, ſamt<lb/>
einem Entwurff, um dieſes groſſe Werck<lb/>
ohne Koſten der Landes-Fuͤrſten, oder<lb/>
deren Unterthanen auszufuͤhren, wie<lb/>
auch einem Vortrag einiger neu-erfunde-<lb/>
nen und zu der Schiffahrt hoͤchſtnuͤtzlichen<lb/><hirendition="#aq">Machin</hi>en, wobey zugleich allen den vor-<lb/>
nehmſten Schwuͤrigkeiten, welche ſowohl<lb/><cb/>
wider dieſes Werck insgemein, als auch<lb/>
wider gegenwaͤrtigen Entwurff ins be-<lb/>ſondere koͤnten gemacht werden, mit ei-<lb/>
ner Antwort begegnet wird. Wien 1712.<lb/>
Chriſtian Schoͤßlers <hirendition="#aq">I.</hi> und <hirendition="#aq">II. Continua-<lb/>
tion</hi>ſeines <hirendition="#aq">Arithmeti</hi>ſchen Haupt-Schluͤſ-<lb/>ſels, in welchen ſonderlich die Elb- Fahrt<lb/>
und die vielfaͤltig auf derſelben, ſo wohl<lb/>
von der Natur, als durch die vielen Zoͤlle<lb/>
denen Kauffleuten verurſachte Hinderniſ-<lb/>ſe erzehlet werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 9.</head><p>Ferner gehoͤret hieher Jacob<lb/>
Leupolds Beſchreibung Neuer Waſſer-<lb/>
oder <hirendition="#aq">Horizontal-</hi>Waagen, nebſt Beyfuͤ-<lb/>
gung der meiſten bißher gebraͤuchlichſten<lb/>
Waſſer-Waagen, und was bey ieder Art<lb/>
anzumercken, wie auch eine Anweiſung<lb/>
zum Waſſer-Waͤgen, alles mit vielen <hirendition="#aq">Fi-<lb/>
gur</hi>en, zum Nutzen der <hirendition="#aq">Mechanicorum,<lb/>
Ingenieurs,</hi> Baumeiſter, <hirendition="#aq">Commiſſari</hi>en,<lb/>
Muͤhlen-<hirendition="#aq">Inſpector</hi>en, Haus-Wirthe,<lb/>
Kunſt- und Roͤhr-Meiſter, Muͤller und<lb/>
dergleichen Perſonen, ausgefertiget. Leip-<lb/>
zig 1718. Leonhard Chriſtoph Sturms<lb/>
gruͤndlicher Unterricht von Heng- und<lb/>
Spreng-Wercken, ſamt einer Vorrede,<lb/>
was einem <hirendition="#aq">Architecto</hi> zu thun ſey, wann<lb/>
er ſolche bauen ſoll. Leipzig 1713. <hirendition="#aq">Ejus-<lb/>
dem</hi> Anleitung, alle Arten von Waſſer-<lb/>
Muͤhlen mercklich zu verbeſſern. Ham-<lb/>
burg 1712. <hirendition="#aq">item</hi> Unterweiſung, wie man<lb/>
Fang-Schleuſen und Roll-Bruͤcken nach<lb/>
der beſten heutigen Art von Holtz und<lb/>
Stein ſtarck, beſtaͤndig und beqvem bau-<lb/>
en ſoll, ſamt einigen neuen Erfindungen<lb/>
von denen gedoppelten Schlag-Bruͤcken,<lb/>
und einem gruͤndlichen Beweiß, daß es an<lb/>
den meiſten Oertern in Teutſchland zu<lb/>
der Schiffahrt beſſer ſey, Roll-Bruͤcken<lb/>
zu gebrauchen. Augſpurg 1720. <hirendition="#aq">Ejusdem</hi><lb/>
Anleitung, Schiff-Haͤuſer oder <hirendition="#aq">Arſenale,</hi><lb/>
Anfurthen und See-Haͤfen zu bauen,<lb/>
ingleichen Waſſer-Kuͤnſte und Leitun-<lb/>
gen, Brunnen und Ciſternen. <hirendition="#aq">P. Wil-<lb/>
lii</hi> Donau-Strohm, deſſen natuͤrliche<lb/>
Lauff-Bruͤcken, Anlandungen, und dar-<lb/>
innen lauffende Fluͤſſe, mit Anzeigung,<lb/>
wo und welche unter denſelben Schiff-<lb/>
reich ſeyn. Ulm 1685.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 10.</head><p><hirendition="#aq">Traité des Etangs, des Vivi-<lb/>
ers, Canaux Foſſes et marées Par le Sr. L.<lb/>
D. B. a Paris</hi> 1717. 12 Es iſt dieſes Buch<lb/>
vor <hirendition="#aq">curieuſ</hi>e Leute mit Vergnuͤgen zu le-<lb/>ſen, ob ſie gleich keine Teiche haben. <hirendition="#aq">Trai-<lb/>
té des Ponts, ou il eſt parté de ceux des mo-<lb/>
dernes, de leurs maniéres, tant de ceux<lb/>
de Maconneries que de charpente, & de<lb/>
leurs diſpoſitions dans toute ſorte de li-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">eux</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0525]
Von Schrifften/ die von der Fiſcherey und Waſſer ꝛc. handeln.
nia vor etwan 9500. Scudi ruͤhmlich zu
Werck gerichtet, da ſich deſſen zuvor kein
Jtaliaͤniſcher Architect unter 80000. Scu-
di unterfangen wollen. Eberhard Gner-
neri Happelii Mundus tripartitus, in deſſen
erſtem Theil viel von Fluͤſſen und Waſſer-
Fahrten gehandelt wird. Salomon Hardas
gruͤndlicher Bericht von Schiffahrten, wie
ſolche beſchaffen, woher ſie kommen, und
wie ſich diejenigen, ſo ſich ihrer gebrau-
chen, zu verhalten haben. Leipzig 1607. 8.
Tangermans Schiffahrts-Buch. Ham-
burg 1656.
§. 8. Jn dem neu-eroͤffneten Ritter-
Platz, ſo vor einigen Jahren zu Ham-
burg herauskommen, findet man auch
unter andern den geoͤffneten See- Hafen,
und das geoͤffnete Machinen-Hauß, in
welchen von Waſſer-Gebaͤuden, Muͤh-
len und Schleuſen gehandelt wird. Lam-
bert Lambions Bau-Practica der Inge-
nieurs, Mineurs, Entreprenneurs, Maͤurer,
Zimmerleute, und Waaſenſetzer, wie ſol-
che ſowohl im Waſſer, als andern Bau-
Weſen wohl zu gebrauchen, und der uͤblen
Wirthſchafft im Bau-Weſen vorzukom-
men ſey. Bericht und Deſcription eini-
ger Machinen, wodurch allerley Schiffe
wider Wind und Strohm auf dem Pre-
gel und andern Fluͤſſen, wie auch Fri-
ſchen und Curiſchen Haf hin und her, wie
auch von und nach der Pillauiſchen Rhede
mit groſſer Schnelligkeit koͤnnen gezogen
werden, verfertiget von einem Philo Bran-
denburgico. Ejusdem unvorgreiffliche
Vorſchlaͤge, das Pillauiſche Tief ſtets auf
15. oder mehr Schuh zu halten, ſo, daß
die dazu benoͤthigten Machinen nicht 600.
die Unterhaltung aber jaͤhrlich nicht 100.
Rthl. koſten ſoll. Ejusdem Compendia
Mechanica, der Navigation und denen
Commerciis hoͤchſtnuͤtzlich, item Machi-
nen, dadurch das Durchſchneiden der
Fluͤſſe, um ſelbige navigabel zu machen,
kan facilitirt werden. Lotharii Voge-
monts Teutſchlandes vermehrter Wohl-
ſtand, oder Vorſtellung einer Grundmaͤſ-
ſigen Einrichtung der Handlung, wie
nemlich ſolche in Teutſchland durch Schiff-
reichmachung und Vereinigung der Fluͤſ-
ſe koͤnte zu wege gebracht werden, ſamt
einem Entwurff, um dieſes groſſe Werck
ohne Koſten der Landes-Fuͤrſten, oder
deren Unterthanen auszufuͤhren, wie
auch einem Vortrag einiger neu-erfunde-
nen und zu der Schiffahrt hoͤchſtnuͤtzlichen
Machinen, wobey zugleich allen den vor-
nehmſten Schwuͤrigkeiten, welche ſowohl
wider dieſes Werck insgemein, als auch
wider gegenwaͤrtigen Entwurff ins be-
ſondere koͤnten gemacht werden, mit ei-
ner Antwort begegnet wird. Wien 1712.
Chriſtian Schoͤßlers I. und II. Continua-
tion ſeines Arithmetiſchen Haupt-Schluͤſ-
ſels, in welchen ſonderlich die Elb- Fahrt
und die vielfaͤltig auf derſelben, ſo wohl
von der Natur, als durch die vielen Zoͤlle
denen Kauffleuten verurſachte Hinderniſ-
ſe erzehlet werden.
§. 9. Ferner gehoͤret hieher Jacob
Leupolds Beſchreibung Neuer Waſſer-
oder Horizontal-Waagen, nebſt Beyfuͤ-
gung der meiſten bißher gebraͤuchlichſten
Waſſer-Waagen, und was bey ieder Art
anzumercken, wie auch eine Anweiſung
zum Waſſer-Waͤgen, alles mit vielen Fi-
guren, zum Nutzen der Mechanicorum,
Ingenieurs, Baumeiſter, Commiſſarien,
Muͤhlen-Inſpectoren, Haus-Wirthe,
Kunſt- und Roͤhr-Meiſter, Muͤller und
dergleichen Perſonen, ausgefertiget. Leip-
zig 1718. Leonhard Chriſtoph Sturms
gruͤndlicher Unterricht von Heng- und
Spreng-Wercken, ſamt einer Vorrede,
was einem Architecto zu thun ſey, wann
er ſolche bauen ſoll. Leipzig 1713. Ejus-
dem Anleitung, alle Arten von Waſſer-
Muͤhlen mercklich zu verbeſſern. Ham-
burg 1712. item Unterweiſung, wie man
Fang-Schleuſen und Roll-Bruͤcken nach
der beſten heutigen Art von Holtz und
Stein ſtarck, beſtaͤndig und beqvem bau-
en ſoll, ſamt einigen neuen Erfindungen
von denen gedoppelten Schlag-Bruͤcken,
und einem gruͤndlichen Beweiß, daß es an
den meiſten Oertern in Teutſchland zu
der Schiffahrt beſſer ſey, Roll-Bruͤcken
zu gebrauchen. Augſpurg 1720. Ejusdem
Anleitung, Schiff-Haͤuſer oder Arſenale,
Anfurthen und See-Haͤfen zu bauen,
ingleichen Waſſer-Kuͤnſte und Leitun-
gen, Brunnen und Ciſternen. P. Wil-
lii Donau-Strohm, deſſen natuͤrliche
Lauff-Bruͤcken, Anlandungen, und dar-
innen lauffende Fluͤſſe, mit Anzeigung,
wo und welche unter denſelben Schiff-
reich ſeyn. Ulm 1685.
§. 10. Traité des Etangs, des Vivi-
ers, Canaux Foſſes et marées Par le Sr. L.
D. B. a Paris 1717. 12 Es iſt dieſes Buch
vor curieuſe Leute mit Vergnuͤgen zu le-
ſen, ob ſie gleich keine Teiche haben. Trai-
té des Ponts, ou il eſt parté de ceux des mo-
dernes, de leurs maniéres, tant de ceux
de Maconneries que de charpente, & de
leurs diſpoſitions dans toute ſorte de li-
eux
A a a 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/525>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.