[Spaltenumbruch]
besserer Commodite der Herrschafft auf dem Schloß-Platz vorgenommen, und die Herrschafft sehen aus ihren Gemä- chern dem Fuchs-Prellen mit Vergnü- gen zu, und delectiren sich an den vielfäl- tigen Lufft-Sprüngen und Capriolen der Füchse und Hasen, und dem Umfallen und Stolpern der Cavalliers und Dames, zumahl, wenn die in heimlichen Kästen verborgene Sauen unter sie gelassen wer- den, da bey den disponirten Reyhen und Gliedern eine ziemliche Confusion erwe- cket, und also groß Gelächter verursacht wird.
§. 3.
Vor allen Dingen muß man den Schloß-Platz, der insgemein mit Steinen gepflastert, eine halbe Elle, oder doch zum wenigsten ein Viertel hoch mit Sand beführen und beschütten, und über- harcken, damit die Kurtzweile desto län- ger dauren mögte, und die Voltigier- Sprünge der Füchse und Hasen desto vi- goureuser, lebhaffter und öffter gesehen werden; denn sonst würde die Lust bald zum Ende gehen, wenn die armen Thier- gen in dem Herunterfallen den Kopff auf die Steine schlügen, oder den Rückgrad und das Creutz, oder die Läuffte zer- brächen.
§. 4.
Erscheinen nun an dem bestimm- ten Tage die Cavalliers und Dames in grü- ner mit Gold oder Silber verchamerirten Kleidung bey Hofe, so werden sie an den verlangten Ort invitiret, und alsdenn in einer bunten Reyhe wechsels-weise ein Cavallier und eine Dame gestellet, und al- so, daß eine iede Dame allezeit ihren Caval- lier gegen über habe vor sich, welcher mit ihr den Fuchs mit den hierzu behörigen schmahlen Prell-Netzen aufziehet und prellet. Nachdem sich nun viel Cavalliers und Dames bey dem Fuchs-Prellen ein- gefunden, werden drey biß vier und mehr Reyhen formiret, und sind also gleichsam zwey biß drey Gassen zu sehen. Auf den Befehl der hohen Herrschafft werden die Kasten der Füchse und Hasen zu erst ge- öffnet, daß alles durch einander die Gas- sen durchpassiret. Die Cavalliers und Dames schicken mit vielfältigem Prellen die Füchse und Hasen nach mancherley wunderlichen Figuren in die Lufft, daß die Herrschafft ihr Vergnügen haben kan. Soll es nun bald zu Ende gehen, so wer- den die Sauen heraus gelassen, und die machen denn bey den Dames unter den Reif-Röcken einen solchen Rumor, daß nicht zu beschreiben.
[Spaltenumbruch]
Das 29. Capitel/ Von dem Habicht und dessen Beitze.
§. 1.
Die Habichte nehren sich zwar sowohl Winters-als Sommers-Zeit hier zu Lande, iedoch gehen sie in der Zug-Zeit mit fort, stellen sich aber im Frühjahr zeit- lich wieder ein, und suchen ihre vorige Horste, welche sie meistens auf hohen Bäumen in Wäldern, wo es am stille- sten ist, zu haben pflegen, wie ich in dem vorigen Theil bereits erwehnet. Will man Habichte abrichten, so ist am besten, daß man die Jungen, weil sie noch im Ne- ste seyn, von den alten selbst natürlicher Weise auferziehen läßt, biß sie recht flü- cke worden, das ist, biß ihre Flügel und Schwantz völlig erwachsen, Federn be- kommen, und sich verfärbet; Bey ihrer Auferziehung kan man nichts weiter thun, als daß man ihnen freundlich zu- spricht, und sie caressiret; sie mögen einem die Ohren noch so sehr voll schreyen, muß man zufrieden seyn; Man muß sie ge- wöhnen, daß sie einen an der Stimme und Geruch kennen mögen, und fleißig mit der Fütterung versorgen, wozu man ihnen kleine zerhackte Frösche oder Sper- linge zu geben pflegt.
§. 2.
Man hat eine andere Gattung von Habichten, die nennt man Passagier- Habichte, wie die Falcken, das ist, Wan- dernde. Man muß den Habichten an- gewöhnen, die Hauben und das Geschühe aufzusetzen, und anzulegen; so müssen sie auch des Pferdes und der Hunde des Weydemanns gewohnen, damit sie nicht scheu werden, sonst könte man nicht viel mit ihnen ausrichten. Man muß ihnen auch alle Morgen das Gewölle von der Baumwolle geben, und sie an der Sonne ein paar Stunden sitzen lassen. Unter ihren Fraß mengt man klein ge- hacktes Fleisch mit Manna und Aloe, um zu purgiren, und mischet etwas Milch o- der lauliches Wasser mit zu ihrer Speise, so mit Zucker-Candi vermengt, um sie vor den Pips, und vielen andern Kranck- heiten zu praeserviren, und die Digestion ihres Magens zu befördern. Jm Win- ter giebt man ihnen etwas Pfeffer-Kör- ner mit unter den Fraß, welches eine temperirte Wärme bey ihnen zu wege bringt.
§. 3.
Von dem Fuchs-Prellen.
[Spaltenumbruch]
beſſerer Commodité der Herrſchafft auf dem Schloß-Platz vorgenommen, und die Herrſchafft ſehen aus ihren Gemaͤ- chern dem Fuchs-Prellen mit Vergnuͤ- gen zu, und delectiren ſich an den vielfaͤl- tigen Lufft-Spruͤngen und Capriolen der Fuͤchſe und Haſen, und dem Umfallen und Stolpern der Cavalliers und Dames, zumahl, wenn die in heimlichen Kaͤſten verborgene Sauen unter ſie gelaſſen wer- den, da bey den diſponirten Reyhen und Gliedern eine ziemliche Confuſion erwe- cket, und alſo groß Gelaͤchter verurſacht wird.
§. 3.
Vor allen Dingen muß man den Schloß-Platz, der insgemein mit Steinen gepflaſtert, eine halbe Elle, oder doch zum wenigſten ein Viertel hoch mit Sand befuͤhren und beſchuͤtten, und uͤber- harcken, damit die Kurtzweile deſto laͤn- ger dauren moͤgte, und die Voltigier- Spruͤnge der Fuͤchſe und Haſen deſto vi- goureuſer, lebhaffter und oͤffter geſehen werden; denn ſonſt wuͤrde die Luſt bald zum Ende gehen, wenn die armen Thier- gen in dem Herunterfallen den Kopff auf die Steine ſchluͤgen, oder den Ruͤckgrad und das Creutz, oder die Laͤuffte zer- braͤchen.
§. 4.
Erſcheinen nun an dem beſtim̃- ten Tage die Cavalliers und Dames in gruͤ- ner mit Gold oder Silber verchamerirten Kleidung bey Hofe, ſo werden ſie an den verlangten Ort invitiret, und alsdenn in einer bunten Reyhe wechſels-weiſe ein Cavallier und eine Dame geſtellet, und al- ſo, daß eine iede Dame allezeit ihren Caval- lier gegen uͤber habe vor ſich, welcher mit ihr den Fuchs mit den hierzu behoͤrigen ſchmahlen Prell-Netzen aufziehet und prellet. Nachdem ſich nun viel Cavalliers und Dames bey dem Fuchs-Prellen ein- gefunden, werden drey biß vier und mehr Reyhen formiret, und ſind alſo gleichſam zwey biß drey Gaſſen zu ſehen. Auf den Befehl der hohen Herrſchafft werden die Kaſten der Fuͤchſe und Haſen zu erſt ge- oͤffnet, daß alles durch einander die Gaſ- ſen durchpaſſiret. Die Cavalliers und Dames ſchicken mit vielfaͤltigem Prellen die Fuͤchſe und Haſen nach mancherley wunderlichen Figuren in die Lufft, daß die Herrſchafft ihr Vergnuͤgen haben kan. Soll es nun bald zu Ende gehen, ſo wer- den die Sauen heraus gelaſſen, und die machen denn bey den Dames unter den Reif-Roͤcken einen ſolchen Rumor, daß nicht zu beſchreiben.
[Spaltenumbruch]
Das 29. Capitel/ Von dem Habicht und deſſen Beitze.
§. 1.
Die Habichte nehren ſich zwar ſowohl Winters-als Sommers-Zeit hier zu Lande, iedoch gehen ſie in der Zug-Zeit mit fort, ſtellen ſich aber im Fruͤhjahr zeit- lich wieder ein, und ſuchen ihre vorige Horſte, welche ſie meiſtens auf hohen Baͤumen in Waͤldern, wo es am ſtille- ſten iſt, zu haben pflegen, wie ich in dem vorigen Theil bereits erwehnet. Will man Habichte abrichten, ſo iſt am beſten, daß man die Jungen, weil ſie noch im Ne- ſte ſeyn, von den alten ſelbſt natuͤrlicher Weiſe auferziehen laͤßt, biß ſie recht fluͤ- cke worden, das iſt, biß ihre Fluͤgel und Schwantz voͤllig erwachſen, Federn be- kommen, und ſich verfaͤrbet; Bey ihrer Auferziehung kan man nichts weiter thun, als daß man ihnen freundlich zu- ſpricht, und ſie careſſiret; ſie moͤgen einem die Ohren noch ſo ſehr voll ſchreyen, muß man zufrieden ſeyn; Man muß ſie ge- woͤhnen, daß ſie einen an der Stimme und Geruch kennen moͤgen, und fleißig mit der Fuͤtterung verſorgen, wozu man ihnen kleine zerhackte Froͤſche oder Sper- linge zu geben pflegt.
§. 2.
Man hat eine andere Gattung von Habichten, die nennt man Paſſagier- Habichte, wie die Falcken, das iſt, Wan- dernde. Man muß den Habichten an- gewoͤhnen, die Hauben und das Geſchuͤhe aufzuſetzen, und anzulegen; ſo muͤſſen ſie auch des Pferdes und der Hunde des Weydemanns gewohnen, damit ſie nicht ſcheu werden, ſonſt koͤnte man nicht viel mit ihnen ausrichten. Man muß ihnen auch alle Morgen das Gewoͤlle von der Baumwolle geben, und ſie an der Sonne ein paar Stunden ſitzen laſſen. Unter ihren Fraß mengt man klein ge- hacktes Fleiſch mit Manna und Aloe, um zu purgiren, und miſchet etwas Milch o- der lauliches Waſſer mit zu ihrer Speiſe, ſo mit Zucker-Candi vermengt, um ſie vor den Pips, und vielen andern Kranck- heiten zu præſerviren, und die Digeſtion ihres Magens zu befoͤrdern. Jm Win- ter giebt man ihnen etwas Pfeffer-Koͤr- ner mit unter den Fraß, welches eine temperirte Waͤrme bey ihnen zu wege bringt.
§. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0307"n="183"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Fuchs-Prellen.</hi></fw><lb/><cb/>
beſſerer <hirendition="#aq">Commodité</hi> der Herrſchafft auf<lb/>
dem Schloß-Platz vorgenommen, und<lb/>
die Herrſchafft ſehen aus ihren Gemaͤ-<lb/>
chern dem Fuchs-Prellen mit Vergnuͤ-<lb/>
gen zu, und <hirendition="#aq">delecti</hi>ren ſich an den vielfaͤl-<lb/>
tigen Lufft-Spruͤngen und <hirendition="#aq">Capriol</hi>en der<lb/>
Fuͤchſe und Haſen, und dem Umfallen<lb/>
und Stolpern der <hirendition="#aq">Cavalliers</hi> und <hirendition="#aq">Dames,</hi><lb/>
zumahl, wenn die in heimlichen Kaͤſten<lb/>
verborgene Sauen unter ſie gelaſſen wer-<lb/>
den, da bey den <hirendition="#aq">diſponi</hi>rten Reyhen und<lb/>
Gliedern eine ziemliche <hirendition="#aq">Confuſion</hi> erwe-<lb/>
cket, und alſo groß Gelaͤchter verurſacht<lb/>
wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.</head><p>Vor allen Dingen muß man<lb/>
den Schloß-Platz, der insgemein mit<lb/>
Steinen gepflaſtert, eine halbe Elle, oder<lb/>
doch zum wenigſten ein Viertel hoch mit<lb/>
Sand befuͤhren und beſchuͤtten, und uͤber-<lb/>
harcken, damit die Kurtzweile deſto laͤn-<lb/>
ger dauren moͤgte, und die <hirendition="#aq">Voltigier-</hi><lb/>
Spruͤnge der Fuͤchſe und Haſen deſto <hirendition="#aq">vi-<lb/>
goureuſ</hi>er, lebhaffter und oͤffter geſehen<lb/>
werden; denn ſonſt wuͤrde die Luſt bald<lb/>
zum Ende gehen, wenn die armen Thier-<lb/>
gen in dem Herunterfallen den Kopff auf<lb/>
die Steine ſchluͤgen, oder den Ruͤckgrad<lb/>
und das Creutz, oder die Laͤuffte zer-<lb/>
braͤchen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.</head><p>Erſcheinen nun an dem beſtim̃-<lb/>
ten Tage die <hirendition="#aq">Cavalliers</hi> und <hirendition="#aq">Dames</hi> in gruͤ-<lb/>
ner mit Gold oder Silber ver<hirendition="#aq">chameri</hi>rten<lb/>
Kleidung bey Hofe, ſo werden ſie an den<lb/>
verlangten Ort <hirendition="#aq">inviti</hi>ret, und alsdenn in<lb/>
einer bunten Reyhe wechſels-weiſe ein<lb/><hirendition="#aq">Cavallier</hi> und eine <hirendition="#aq">Dame</hi> geſtellet, und al-<lb/>ſo, daß eine iede <hirendition="#aq">Dame</hi> allezeit ihren <hirendition="#aq">Caval-<lb/>
lier</hi> gegen uͤber habe vor ſich, welcher mit<lb/>
ihr den Fuchs mit den hierzu behoͤrigen<lb/>ſchmahlen Prell-Netzen aufziehet und<lb/>
prellet. Nachdem ſich nun viel <hirendition="#aq">Cavalliers</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Dames</hi> bey dem Fuchs-Prellen ein-<lb/>
gefunden, werden drey biß vier und mehr<lb/>
Reyhen <hirendition="#aq">formi</hi>ret, und ſind alſo gleichſam<lb/>
zwey biß drey Gaſſen zu ſehen. Auf den<lb/>
Befehl der hohen Herrſchafft werden die<lb/>
Kaſten der Fuͤchſe und Haſen zu erſt ge-<lb/>
oͤffnet, daß alles durch einander die Gaſ-<lb/>ſen durch<hirendition="#aq">paſſi</hi>ret. Die <hirendition="#aq">Cavalliers</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Dames</hi>ſchicken mit vielfaͤltigem Prellen<lb/>
die Fuͤchſe und Haſen nach mancherley<lb/>
wunderlichen Figuren in die Lufft, daß die<lb/>
Herrſchafft ihr Vergnuͤgen haben kan.<lb/>
Soll es nun bald zu Ende gehen, ſo wer-<lb/>
den die Sauen heraus gelaſſen, und die<lb/>
machen denn bey den <hirendition="#aq">Dames</hi> unter den<lb/>
Reif-Roͤcken einen ſolchen Rumor, daß<lb/>
nicht zu beſchreiben.</p><lb/><cb/></div></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Das 29. Capitel/<lb/>
Von dem Habicht und deſſen<lb/>
Beitze.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Habichte nehren ſich zwar ſowohl<lb/>
Winters-als Sommers-Zeit hier zu<lb/>
Lande, iedoch gehen ſie in der Zug-Zeit<lb/>
mit fort, ſtellen ſich aber im Fruͤhjahr zeit-<lb/>
lich wieder ein, und ſuchen ihre vorige<lb/>
Horſte, welche ſie meiſtens auf hohen<lb/>
Baͤumen in Waͤldern, wo es am ſtille-<lb/>ſten iſt, zu haben pflegen, wie ich in dem<lb/>
vorigen Theil bereits erwehnet. Will<lb/>
man Habichte abrichten, ſo iſt am beſten,<lb/>
daß man die Jungen, weil ſie noch im Ne-<lb/>ſte ſeyn, von den alten ſelbſt natuͤrlicher<lb/>
Weiſe auferziehen laͤßt, biß ſie recht fluͤ-<lb/>
cke worden, das iſt, biß ihre Fluͤgel und<lb/>
Schwantz voͤllig erwachſen, Federn be-<lb/>
kommen, und ſich verfaͤrbet; Bey ihrer<lb/>
Auferziehung kan man nichts weiter<lb/>
thun, als daß man ihnen freundlich zu-<lb/>ſpricht, und ſie <hirendition="#aq">careſſi</hi>ret; ſie moͤgen einem<lb/>
die Ohren noch ſo ſehr voll ſchreyen, muß<lb/>
man zufrieden ſeyn; Man muß ſie ge-<lb/>
woͤhnen, daß ſie einen an der Stimme<lb/>
und Geruch kennen moͤgen, und fleißig<lb/>
mit der Fuͤtterung verſorgen, wozu man<lb/>
ihnen kleine zerhackte Froͤſche oder Sper-<lb/>
linge zu geben pflegt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.</head><p>Man hat eine andere Gattung<lb/>
von Habichten, die nennt man <hirendition="#aq">Paſſagier-</hi><lb/>
Habichte, wie die Falcken, das iſt, Wan-<lb/>
dernde. Man muß den Habichten an-<lb/>
gewoͤhnen, die Hauben und das Geſchuͤhe<lb/>
aufzuſetzen, und anzulegen; ſo muͤſſen<lb/>ſie auch des Pferdes und der Hunde<lb/>
des Weydemanns gewohnen, damit ſie<lb/>
nicht ſcheu werden, ſonſt koͤnte man nicht<lb/>
viel mit ihnen ausrichten. Man muß<lb/>
ihnen auch alle Morgen das Gewoͤlle von<lb/>
der Baumwolle geben, und ſie an der<lb/>
Sonne ein paar Stunden ſitzen laſſen.<lb/>
Unter ihren Fraß mengt man klein ge-<lb/>
hacktes Fleiſch mit <hirendition="#aq">Manna</hi> und <hirendition="#aq">Aloe,</hi> um<lb/>
zu <hirendition="#aq">purgi</hi>ren, und miſchet etwas Milch o-<lb/>
der lauliches Waſſer mit zu ihrer Speiſe,<lb/>ſo mit Zucker-Candi vermengt, um ſie<lb/>
vor den Pips, und vielen andern Kranck-<lb/>
heiten zu <hirendition="#aq">præſervi</hi>ren, und die <hirendition="#aq">Digeſtion</hi><lb/>
ihres Magens zu befoͤrdern. Jm Win-<lb/>
ter giebt man ihnen etwas Pfeffer-Koͤr-<lb/>
ner mit unter den Fraß, welches eine<lb/><hirendition="#aq">temperir</hi>te Waͤrme bey ihnen zu wege<lb/>
bringt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 3.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[183/0307]
Von dem Fuchs-Prellen.
beſſerer Commodité der Herrſchafft auf
dem Schloß-Platz vorgenommen, und
die Herrſchafft ſehen aus ihren Gemaͤ-
chern dem Fuchs-Prellen mit Vergnuͤ-
gen zu, und delectiren ſich an den vielfaͤl-
tigen Lufft-Spruͤngen und Capriolen der
Fuͤchſe und Haſen, und dem Umfallen
und Stolpern der Cavalliers und Dames,
zumahl, wenn die in heimlichen Kaͤſten
verborgene Sauen unter ſie gelaſſen wer-
den, da bey den diſponirten Reyhen und
Gliedern eine ziemliche Confuſion erwe-
cket, und alſo groß Gelaͤchter verurſacht
wird.
§. 3. Vor allen Dingen muß man
den Schloß-Platz, der insgemein mit
Steinen gepflaſtert, eine halbe Elle, oder
doch zum wenigſten ein Viertel hoch mit
Sand befuͤhren und beſchuͤtten, und uͤber-
harcken, damit die Kurtzweile deſto laͤn-
ger dauren moͤgte, und die Voltigier-
Spruͤnge der Fuͤchſe und Haſen deſto vi-
goureuſer, lebhaffter und oͤffter geſehen
werden; denn ſonſt wuͤrde die Luſt bald
zum Ende gehen, wenn die armen Thier-
gen in dem Herunterfallen den Kopff auf
die Steine ſchluͤgen, oder den Ruͤckgrad
und das Creutz, oder die Laͤuffte zer-
braͤchen.
§. 4. Erſcheinen nun an dem beſtim̃-
ten Tage die Cavalliers und Dames in gruͤ-
ner mit Gold oder Silber verchamerirten
Kleidung bey Hofe, ſo werden ſie an den
verlangten Ort invitiret, und alsdenn in
einer bunten Reyhe wechſels-weiſe ein
Cavallier und eine Dame geſtellet, und al-
ſo, daß eine iede Dame allezeit ihren Caval-
lier gegen uͤber habe vor ſich, welcher mit
ihr den Fuchs mit den hierzu behoͤrigen
ſchmahlen Prell-Netzen aufziehet und
prellet. Nachdem ſich nun viel Cavalliers
und Dames bey dem Fuchs-Prellen ein-
gefunden, werden drey biß vier und mehr
Reyhen formiret, und ſind alſo gleichſam
zwey biß drey Gaſſen zu ſehen. Auf den
Befehl der hohen Herrſchafft werden die
Kaſten der Fuͤchſe und Haſen zu erſt ge-
oͤffnet, daß alles durch einander die Gaſ-
ſen durchpaſſiret. Die Cavalliers und
Dames ſchicken mit vielfaͤltigem Prellen
die Fuͤchſe und Haſen nach mancherley
wunderlichen Figuren in die Lufft, daß die
Herrſchafft ihr Vergnuͤgen haben kan.
Soll es nun bald zu Ende gehen, ſo wer-
den die Sauen heraus gelaſſen, und die
machen denn bey den Dames unter den
Reif-Roͤcken einen ſolchen Rumor, daß
nicht zu beſchreiben.
Das 29. Capitel/
Von dem Habicht und deſſen
Beitze.
§. 1.
Die Habichte nehren ſich zwar ſowohl
Winters-als Sommers-Zeit hier zu
Lande, iedoch gehen ſie in der Zug-Zeit
mit fort, ſtellen ſich aber im Fruͤhjahr zeit-
lich wieder ein, und ſuchen ihre vorige
Horſte, welche ſie meiſtens auf hohen
Baͤumen in Waͤldern, wo es am ſtille-
ſten iſt, zu haben pflegen, wie ich in dem
vorigen Theil bereits erwehnet. Will
man Habichte abrichten, ſo iſt am beſten,
daß man die Jungen, weil ſie noch im Ne-
ſte ſeyn, von den alten ſelbſt natuͤrlicher
Weiſe auferziehen laͤßt, biß ſie recht fluͤ-
cke worden, das iſt, biß ihre Fluͤgel und
Schwantz voͤllig erwachſen, Federn be-
kommen, und ſich verfaͤrbet; Bey ihrer
Auferziehung kan man nichts weiter
thun, als daß man ihnen freundlich zu-
ſpricht, und ſie careſſiret; ſie moͤgen einem
die Ohren noch ſo ſehr voll ſchreyen, muß
man zufrieden ſeyn; Man muß ſie ge-
woͤhnen, daß ſie einen an der Stimme
und Geruch kennen moͤgen, und fleißig
mit der Fuͤtterung verſorgen, wozu man
ihnen kleine zerhackte Froͤſche oder Sper-
linge zu geben pflegt.
§. 2. Man hat eine andere Gattung
von Habichten, die nennt man Paſſagier-
Habichte, wie die Falcken, das iſt, Wan-
dernde. Man muß den Habichten an-
gewoͤhnen, die Hauben und das Geſchuͤhe
aufzuſetzen, und anzulegen; ſo muͤſſen
ſie auch des Pferdes und der Hunde
des Weydemanns gewohnen, damit ſie
nicht ſcheu werden, ſonſt koͤnte man nicht
viel mit ihnen ausrichten. Man muß
ihnen auch alle Morgen das Gewoͤlle von
der Baumwolle geben, und ſie an der
Sonne ein paar Stunden ſitzen laſſen.
Unter ihren Fraß mengt man klein ge-
hacktes Fleiſch mit Manna und Aloe, um
zu purgiren, und miſchet etwas Milch o-
der lauliches Waſſer mit zu ihrer Speiſe,
ſo mit Zucker-Candi vermengt, um ſie
vor den Pips, und vielen andern Kranck-
heiten zu præſerviren, und die Digeſtion
ihres Magens zu befoͤrdern. Jm Win-
ter giebt man ihnen etwas Pfeffer-Koͤr-
ner mit unter den Fraß, welches eine
temperirte Waͤrme bey ihnen zu wege
bringt.
§. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/307>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.