Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Andern Th. 45. C. Historische Anmerckungen von Bären.
[Spaltenumbruch] es, sie giebt ihm einen Tatsch, daß es stirbt,
und liegen bleibt. Bey einer Stunden
kam sie wieder, beroch das Todte, mach-
te ein Loch, und scharret es ein, kam auch
etliche Tage drauf wieder an den Ort, und
witterte, obs auch noch da läge.

§. 5.

Das Fett von weissen Bären
soll ein geheimes Schminck-Mittel seyn.
Die Galle wird innerlich gebrauchet in der
schweren Noth, Keichen und Gelbensucht,
äusserlich zum Krebsigten Geschwüren,
die um sich fressen, (wenn mans damit
schmieret) zum Zahn-Weh und stumpf-
fen Gesicht. Sie ist auch getrocknet ein
vortreffliches Schweiß-treibendes Mittel,
in vielen Kranckheiten zu gebrauchen. Jn
Finnland, allwo es viel Bäre giebt, ist bey
den Bauren gemein, daß sie die gedörrte
Galle statt einer Panacee gebrauchen, und
heilen viel Kranckheiten damit, indem
nemlich darauf ein Schweiß erfolget.
Wenn man einem Bären das rechte Au-
ge aussticht, trocknet, und den Kindern
anhänget, so soll dasselbe allen Schrecken,
womit sie iezuweilen im Schlaf erschre-
cket werden, abwenden.

§. 6.

Es giebt nicht allein in unserm
Teutschland Adeliche Geschlechte, die Bä-
re heissen, sondern auch unterschiedene
Oerter haben ihre Benennung davon be-
kommen, als da sind Bärenburg, Bä-
renstein, Bärenwalde, u. s. w. Jnglei-
chen ist auch der Zunahme Ursus einigen
Fürsten und Potentaten beygeleget wor-
den, als dem Alberto Marg-Gra-
fen zu Brandenburg, und Hertzogen zu
Sachsen etc. um ihren Muth, Stärcke
und Tapfferkeit dadurch anzudeuten.
Weil die Stadt Bern auch von den Bä-
ren den Nahmen bekommen, so hat sie eine
gewisse Müntze, die die Bären-Thaler ge-
nennet werden, schlagen lassen. Einen
schwartzen Bär mit einer rothen blutigen
Zunge in einem silbernen Schilde führet
der Canton Appenzell, einer von den
Schweitzerischen Cantons, im Wappen:
einen schwartzen Bär mit einem silbernen
Halsbande im güldenen Felde, die von
Berkelin, gleichsam Bärlin; zwey schwar-
tze Bäre, die von Pfeil und von der Harte,
Schlesische von Adel; einen Bär, der auf
einem Baum-Sturtz sitzet, die Berische,
u. s. w. Besonders ist es, daß er in allen
Wappen nur auf der einen Seite mit ei-
nem Auge vorgebildet wird, und nie-
mahls, daß man den gantzen Kopff mit
beyden Augen sehen könte. Es geben die
Bäre ein Symbolum eines tapffern und
[Spaltenumbruch] unerschrockenen Mannes ab; Einlge le-
gen solchen bey einem, der erstlich lieder-
lich ist, hernach aber sittsam wird, und ei-
ne gute Conduite an sich nimmt, weil die
jungen Bäre nach und nach durch das Le-
cken der Alten immer vollkommener wür-
den. Es wird auch die Wollust und
schlechte Ergötzlichkeit der Sünde dadurch
vorgestellet, weil viel Bäre durch den Ho-
nig, mit welchem man sie anlocket, gefan-
gen werden, und die Sünde auch denen
Menschen durch ihre Süßigkeit, die sie ih-
nen zeiget, offters leiblichen, geistlichen,
und ewigen Tod gebieret, und zuwege
bringet.

Das 46. Capitel/
Historische Anmerckungen
vom Hasen.
§. 1.

Obgleich einige in den Gedancken ste-
hen, als ob das Hasen-Wildpräth
ein schweres Geblüte und gar die Me-
lancholie
verursachte, so haben sich hin-
gegen wiederum andere gefunden, die ein
sehr groß Werck daraus gemacht. Athe-
naeus l. 4. c.
4. bezeuget, daß es die Laco-
nier unter die köstlichsten Gerichte oder
Lecker-Bißlein gezehlet. Ja einige sind
so weit gegangen, daß sie ihnen einbilde-
ten, es mache ein schön Gesicht, wie denn
Käyser Alexander Severus deswegen alle
Tage, wie Lampridius erzehlet, vom Ha-
sen gegessen. Und Martialis l. 5. Epigr.
29. spottet seine Gelliam, daß sie, weil sie
heßlich war, niemahls einigen Hasen mü-
ste gegessen haben, davon die bekandten
Verse also lauten:

Si quando leporem mittis mihi, Gellia,
dicis:
Formosus septem, Marce, diebus eris.
Si non derides, Si verum, lux mea,
narras:

Edisti nunquam, Gellia, tu leporem.
Einige meynen, man müste um sothanen
Zwiespalt zu stillen, einen Unterscheid un-
ter dem Alter machen. Brugerinus bezeu-
get l. 13. c. 14. daß der Adel in Franckreich
zu seiner Zeit die Hasen von sechs oder
acht Monaten unter die köstlichste Trach-
ten, aber die von zwey oder drey Mona-
ten noch weit herrlicher und lieblicher ge-
halten. Dahero kömmt es auch, daß die
Araber, ob sie gleich die erwachsenen ta-
deln, dennoch die kleinern denen zu essen
vergönnen, die aus einer Kranckheit sich

erholen.
R 3

Des Andern Th. 45. C. Hiſtoriſche Anmerckungen von Baͤren.
[Spaltenumbruch] es, ſie giebt ihm einen Tatſch, daß es ſtirbt,
und liegen bleibt. Bey einer Stunden
kam ſie wieder, beroch das Todte, mach-
te ein Loch, und ſcharret es ein, kam auch
etliche Tage drauf wieder an den Ort, und
witterte, obs auch noch da laͤge.

§. 5.

Das Fett von weiſſen Baͤren
ſoll ein geheimes Schminck-Mittel ſeyn.
Die Galle wird innerlich gebrauchet in der
ſchweren Noth, Keichen und Gelbenſucht,
aͤuſſerlich zum Krebſigten Geſchwuͤren,
die um ſich freſſen, (wenn mans damit
ſchmieret) zum Zahn-Weh und ſtumpf-
fen Geſicht. Sie iſt auch getrocknet ein
vortreffliches Schweiß-treibendes Mittel,
in vielen Kranckheiten zu gebrauchen. Jn
Finnland, allwo es viel Baͤre giebt, iſt bey
den Bauren gemein, daß ſie die gedoͤrrte
Galle ſtatt einer Panacée gebrauchen, und
heilen viel Kranckheiten damit, indem
nemlich darauf ein Schweiß erfolget.
Wenn man einem Baͤren das rechte Au-
ge ausſticht, trocknet, und den Kindern
anhaͤnget, ſo ſoll daſſelbe allen Schrecken,
womit ſie iezuweilen im Schlaf erſchre-
cket werden, abwenden.

§. 6.

Es giebt nicht allein in unſerm
Teutſchland Adeliche Geſchlechte, die Baͤ-
re heiſſen, ſondern auch unterſchiedene
Oerter haben ihre Benennung davon be-
kommen, als da ſind Baͤrenburg, Baͤ-
renſtein, Baͤrenwalde, u. ſ. w. Jnglei-
chen iſt auch der Zunahme Urſus einigen
Fuͤrſten und Potentaten beygeleget wor-
den, als dem Alberto Marg-Gra-
fen zu Brandenburg, und Hertzogen zu
Sachſen ꝛc. um ihren Muth, Staͤrcke
und Tapfferkeit dadurch anzudeuten.
Weil die Stadt Bern auch von den Baͤ-
ren den Nahmen bekommen, ſo hat ſie eine
gewiſſe Muͤntze, die die Baͤren-Thaler ge-
nennet werden, ſchlagen laſſen. Einen
ſchwartzen Baͤr mit einer rothen blutigen
Zunge in einem ſilbernen Schilde fuͤhret
der Canton Appenzell, einer von den
Schweitzeriſchen Cantons, im Wappen:
einen ſchwartzen Baͤr mit einem ſilbernen
Halsbande im guͤldenen Felde, die von
Berkelin, gleichſam Baͤrlin; zwey ſchwar-
tze Baͤre, die von Pfeil und von der Harte,
Schleſiſche von Adel; einen Baͤr, der auf
einem Baum-Sturtz ſitzet, die Beriſche,
u. ſ. w. Beſonders iſt es, daß er in allen
Wappen nur auf der einen Seite mit ei-
nem Auge vorgebildet wird, und nie-
mahls, daß man den gantzen Kopff mit
beyden Augen ſehen koͤnte. Es geben die
Baͤre ein Symbolum eines tapffern und
[Spaltenumbruch] unerſchrockenen Mannes ab; Einlge le-
gen ſolchen bey einem, der erſtlich lieder-
lich iſt, hernach aber ſittſam wird, und ei-
ne gute Conduite an ſich nimmt, weil die
jungen Baͤre nach und nach durch das Le-
cken der Alten immer vollkommener wuͤr-
den. Es wird auch die Wolluſt und
ſchlechte Ergoͤtzlichkeit der Suͤnde dadurch
vorgeſtellet, weil viel Baͤre durch den Ho-
nig, mit welchem man ſie anlocket, gefan-
gen werden, und die Suͤnde auch denen
Menſchen durch ihre Suͤßigkeit, die ſie ih-
nen zeiget, offters leiblichen, geiſtlichen,
und ewigen Tod gebieret, und zuwege
bringet.

Das 46. Capitel/
Hiſtoriſche Anmerckungen
vom Haſen.
§. 1.

Obgleich einige in den Gedancken ſte-
hen, als ob das Haſen-Wildpraͤth
ein ſchweres Gebluͤte und gar die Me-
lancholie
verurſachte, ſo haben ſich hin-
gegen wiederum andere gefunden, die ein
ſehr groß Werck daraus gemacht. Athe-
næus l. 4. c.
4. bezeuget, daß es die Laco-
nier unter die koͤſtlichſten Gerichte oder
Lecker-Bißlein gezehlet. Ja einige ſind
ſo weit gegangen, daß ſie ihnen einbilde-
ten, es mache ein ſchoͤn Geſicht, wie denn
Kaͤyſer Alexander Severus deswegen alle
Tage, wie Lampridius erzehlet, vom Ha-
ſen gegeſſen. Und Martialis l. 5. Epigr.
29. ſpottet ſeine Gelliam, daß ſie, weil ſie
heßlich war, niemahls einigen Haſen muͤ-
ſte gegeſſen haben, davon die bekandten
Verſe alſo lauten:

Si quando leporem mittis mihi, Gellia,
dicis:
Formoſus ſeptem, Marce, diebus eris.
Si non derides, Si verum, lux mea,
narras:

Ediſti nunquam, Gellia, tu leporem.
Einige meynen, man muͤſte um ſothanen
Zwieſpalt zu ſtillen, einen Unterſcheid un-
ter dem Alter machen. Brugerinus bezeu-
get l. 13. c. 14. daß der Adel in Franckreich
zu ſeiner Zeit die Haſen von ſechs oder
acht Monaten unter die koͤſtlichſte Trach-
ten, aber die von zwey oder drey Mona-
ten noch weit herrlicher und lieblicher ge-
halten. Dahero koͤmmt es auch, daß die
Araber, ob ſie gleich die erwachſenen ta-
deln, dennoch die kleinern denen zu eſſen
vergoͤnnen, die aus einer Kranckheit ſich

erholen.
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0221" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Andern Th. 45. C. Hi&#x017F;tori&#x017F;che Anmerckungen von Ba&#x0364;ren.</hi></fw><lb/><cb/>
es, &#x017F;ie giebt ihm einen Tat&#x017F;ch, daß es &#x017F;tirbt,<lb/>
und liegen bleibt. Bey einer Stunden<lb/>
kam &#x017F;ie wieder, beroch das Todte, mach-<lb/>
te ein Loch, und &#x017F;charret es ein, kam auch<lb/>
etliche Tage drauf wieder an den Ort, und<lb/>
witterte, obs auch noch da la&#x0364;ge.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.</head>
            <p>Das Fett von wei&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;oll ein geheimes Schminck-Mittel &#x017F;eyn.<lb/>
Die Galle wird innerlich gebrauchet in der<lb/>
&#x017F;chweren Noth, Keichen und Gelben&#x017F;ucht,<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zum Kreb&#x017F;igten Ge&#x017F;chwu&#x0364;ren,<lb/>
die um &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;en, (wenn mans damit<lb/>
&#x017F;chmieret) zum Zahn-Weh und &#x017F;tumpf-<lb/>
fen Ge&#x017F;icht. Sie i&#x017F;t auch getrocknet ein<lb/>
vortreffliches Schweiß-treibendes Mittel,<lb/>
in vielen Kranckheiten zu gebrauchen. Jn<lb/>
Finnland, allwo es viel Ba&#x0364;re giebt, i&#x017F;t bey<lb/>
den Bauren gemein, daß &#x017F;ie die gedo&#x0364;rrte<lb/>
Galle &#x017F;tatt einer <hi rendition="#aq">Panacée</hi> gebrauchen, und<lb/>
heilen viel Kranckheiten damit, indem<lb/>
nemlich darauf ein Schweiß erfolget.<lb/>
Wenn man einem Ba&#x0364;ren das rechte Au-<lb/>
ge aus&#x017F;ticht, trocknet, und den Kindern<lb/>
anha&#x0364;nget, &#x017F;o &#x017F;oll da&#x017F;&#x017F;elbe allen Schrecken,<lb/>
womit &#x017F;ie iezuweilen im Schlaf er&#x017F;chre-<lb/>
cket werden, abwenden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.</head>
            <p>Es giebt nicht allein in un&#x017F;erm<lb/>
Teut&#x017F;chland Adeliche Ge&#x017F;chlechte, die Ba&#x0364;-<lb/>
re hei&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auch unter&#x017F;chiedene<lb/>
Oerter haben ihre Benennung davon be-<lb/>
kommen, als da &#x017F;ind Ba&#x0364;renburg, Ba&#x0364;-<lb/>
ren&#x017F;tein, Ba&#x0364;renwalde, u. &#x017F;. w. Jnglei-<lb/>
chen i&#x017F;t auch der Zunahme <hi rendition="#aq">Ur&#x017F;us</hi> einigen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Potentaten beygeleget wor-<lb/>
den, als dem <hi rendition="#aq">Alberto</hi> Marg-Gra-<lb/>
fen zu Brandenburg, und Hertzogen zu<lb/>
Sach&#x017F;en &#xA75B;c. um ihren Muth, Sta&#x0364;rcke<lb/>
und Tapfferkeit dadurch anzudeuten.<lb/>
Weil die Stadt Bern auch von den Ba&#x0364;-<lb/>
ren den Nahmen bekommen, &#x017F;o hat &#x017F;ie eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;ntze, die die Ba&#x0364;ren-Thaler ge-<lb/>
nennet werden, &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en. Einen<lb/>
&#x017F;chwartzen Ba&#x0364;r mit einer rothen blutigen<lb/>
Zunge in einem &#x017F;ilbernen Schilde fu&#x0364;hret<lb/>
der <hi rendition="#aq">Canton</hi> Appenzell, einer von den<lb/>
Schweitzeri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Cantons,</hi> im Wappen:<lb/>
einen &#x017F;chwartzen Ba&#x0364;r mit einem &#x017F;ilbernen<lb/>
Halsbande im gu&#x0364;ldenen Felde, die von<lb/>
Berkelin, gleich&#x017F;am Ba&#x0364;rlin; zwey &#x017F;chwar-<lb/>
tze Ba&#x0364;re, die von Pfeil und von der Harte,<lb/>
Schle&#x017F;i&#x017F;che von Adel; einen Ba&#x0364;r, der auf<lb/>
einem Baum-Sturtz &#x017F;itzet, die Beri&#x017F;che,<lb/>
u. &#x017F;. w. Be&#x017F;onders i&#x017F;t es, daß er in allen<lb/>
Wappen nur auf der einen Seite mit ei-<lb/>
nem Auge vorgebildet wird, und nie-<lb/>
mahls, daß man den gantzen Kopff mit<lb/>
beyden Augen &#x017F;ehen ko&#x0364;nte. Es geben die<lb/>
Ba&#x0364;re ein <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> eines tapffern und<lb/><cb/>
uner&#x017F;chrockenen Mannes ab; Einlge le-<lb/>
gen &#x017F;olchen bey einem, der er&#x017F;tlich lieder-<lb/>
lich i&#x017F;t, hernach aber &#x017F;itt&#x017F;am wird, und ei-<lb/>
ne gute <hi rendition="#aq">Conduite</hi> an &#x017F;ich nimmt, weil die<lb/>
jungen Ba&#x0364;re nach und nach durch das Le-<lb/>
cken der Alten immer vollkommener wu&#x0364;r-<lb/>
den. Es wird auch die Wollu&#x017F;t und<lb/>
&#x017F;chlechte Ergo&#x0364;tzlichkeit der Su&#x0364;nde dadurch<lb/>
vorge&#x017F;tellet, weil viel Ba&#x0364;re durch den Ho-<lb/>
nig, mit welchem man &#x017F;ie anlocket, gefan-<lb/>
gen werden, und die Su&#x0364;nde auch denen<lb/>
Men&#x017F;chen durch ihre Su&#x0364;ßigkeit, die &#x017F;ie ih-<lb/>
nen zeiget, offters leiblichen, gei&#x017F;tlichen,<lb/>
und ewigen Tod gebieret, und zuwege<lb/>
bringet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das 46. Capitel/<lb/>
Hi&#x017F;tori&#x017F;che Anmerckungen<lb/>
vom Ha&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>bgleich einige in den Gedancken &#x017F;te-<lb/>
hen, als ob das Ha&#x017F;en-Wildpra&#x0364;th<lb/>
ein &#x017F;chweres Geblu&#x0364;te und gar die <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
lancholie</hi> verur&#x017F;achte, &#x017F;o haben &#x017F;ich hin-<lb/>
gegen wiederum andere gefunden, die ein<lb/>
&#x017F;ehr groß Werck daraus gemacht. <hi rendition="#aq">Athe-<lb/>
næus l. 4. c.</hi> 4. bezeuget, daß es die Laco-<lb/>
nier unter die ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten Gerichte oder<lb/>
Lecker-Bißlein gezehlet. Ja einige &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;o weit gegangen, daß &#x017F;ie ihnen einbilde-<lb/>
ten, es mache ein &#x017F;cho&#x0364;n Ge&#x017F;icht, wie denn<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Alexander Severus</hi> deswegen alle<lb/>
Tage, wie <hi rendition="#aq">Lampridius</hi> erzehlet, vom Ha-<lb/>
&#x017F;en gege&#x017F;&#x017F;en. Und <hi rendition="#aq">Martialis l. 5. Epigr.</hi><lb/>
29. &#x017F;pottet &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Gelliam,</hi> daß &#x017F;ie, weil &#x017F;ie<lb/>
heßlich war, niemahls einigen Ha&#x017F;en mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te gege&#x017F;&#x017F;en haben, davon die bekandten<lb/>
Ver&#x017F;e al&#x017F;o lauten:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Si quando leporem mittis mihi, Gellia,<lb/>
dicis:<lb/>
Formo&#x017F;us &#x017F;eptem, Marce, diebus eris.<lb/>
Si non derides, Si verum, lux mea,<lb/>
narras:</hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Edi&#x017F;ti nunquam, Gellia, tu leporem.</hi><lb/>
Einige meynen, man mu&#x0364;&#x017F;te um &#x017F;othanen<lb/>
Zwie&#x017F;palt zu &#x017F;tillen, einen Unter&#x017F;cheid un-<lb/>
ter dem Alter machen. <hi rendition="#aq">Brugerinus</hi> bezeu-<lb/>
get <hi rendition="#aq">l. 13. c.</hi> 14. daß der Adel in Franckreich<lb/>
zu &#x017F;einer Zeit die Ha&#x017F;en von &#x017F;echs oder<lb/>
acht Monaten unter die ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te Trach-<lb/>
ten, aber die von zwey oder drey Mona-<lb/>
ten noch weit herrlicher und lieblicher ge-<lb/>
halten. Dahero ko&#x0364;mmt es auch, daß die<lb/>
Araber, ob &#x017F;ie gleich die erwach&#x017F;enen ta-<lb/>
deln, dennoch die kleinern denen zu e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vergo&#x0364;nnen, die aus einer Kranckheit &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">erholen.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0221] Des Andern Th. 45. C. Hiſtoriſche Anmerckungen von Baͤren. es, ſie giebt ihm einen Tatſch, daß es ſtirbt, und liegen bleibt. Bey einer Stunden kam ſie wieder, beroch das Todte, mach- te ein Loch, und ſcharret es ein, kam auch etliche Tage drauf wieder an den Ort, und witterte, obs auch noch da laͤge. §. 5. Das Fett von weiſſen Baͤren ſoll ein geheimes Schminck-Mittel ſeyn. Die Galle wird innerlich gebrauchet in der ſchweren Noth, Keichen und Gelbenſucht, aͤuſſerlich zum Krebſigten Geſchwuͤren, die um ſich freſſen, (wenn mans damit ſchmieret) zum Zahn-Weh und ſtumpf- fen Geſicht. Sie iſt auch getrocknet ein vortreffliches Schweiß-treibendes Mittel, in vielen Kranckheiten zu gebrauchen. Jn Finnland, allwo es viel Baͤre giebt, iſt bey den Bauren gemein, daß ſie die gedoͤrrte Galle ſtatt einer Panacée gebrauchen, und heilen viel Kranckheiten damit, indem nemlich darauf ein Schweiß erfolget. Wenn man einem Baͤren das rechte Au- ge ausſticht, trocknet, und den Kindern anhaͤnget, ſo ſoll daſſelbe allen Schrecken, womit ſie iezuweilen im Schlaf erſchre- cket werden, abwenden. §. 6. Es giebt nicht allein in unſerm Teutſchland Adeliche Geſchlechte, die Baͤ- re heiſſen, ſondern auch unterſchiedene Oerter haben ihre Benennung davon be- kommen, als da ſind Baͤrenburg, Baͤ- renſtein, Baͤrenwalde, u. ſ. w. Jnglei- chen iſt auch der Zunahme Urſus einigen Fuͤrſten und Potentaten beygeleget wor- den, als dem Alberto Marg-Gra- fen zu Brandenburg, und Hertzogen zu Sachſen ꝛc. um ihren Muth, Staͤrcke und Tapfferkeit dadurch anzudeuten. Weil die Stadt Bern auch von den Baͤ- ren den Nahmen bekommen, ſo hat ſie eine gewiſſe Muͤntze, die die Baͤren-Thaler ge- nennet werden, ſchlagen laſſen. Einen ſchwartzen Baͤr mit einer rothen blutigen Zunge in einem ſilbernen Schilde fuͤhret der Canton Appenzell, einer von den Schweitzeriſchen Cantons, im Wappen: einen ſchwartzen Baͤr mit einem ſilbernen Halsbande im guͤldenen Felde, die von Berkelin, gleichſam Baͤrlin; zwey ſchwar- tze Baͤre, die von Pfeil und von der Harte, Schleſiſche von Adel; einen Baͤr, der auf einem Baum-Sturtz ſitzet, die Beriſche, u. ſ. w. Beſonders iſt es, daß er in allen Wappen nur auf der einen Seite mit ei- nem Auge vorgebildet wird, und nie- mahls, daß man den gantzen Kopff mit beyden Augen ſehen koͤnte. Es geben die Baͤre ein Symbolum eines tapffern und unerſchrockenen Mannes ab; Einlge le- gen ſolchen bey einem, der erſtlich lieder- lich iſt, hernach aber ſittſam wird, und ei- ne gute Conduite an ſich nimmt, weil die jungen Baͤre nach und nach durch das Le- cken der Alten immer vollkommener wuͤr- den. Es wird auch die Wolluſt und ſchlechte Ergoͤtzlichkeit der Suͤnde dadurch vorgeſtellet, weil viel Baͤre durch den Ho- nig, mit welchem man ſie anlocket, gefan- gen werden, und die Suͤnde auch denen Menſchen durch ihre Suͤßigkeit, die ſie ih- nen zeiget, offters leiblichen, geiſtlichen, und ewigen Tod gebieret, und zuwege bringet. Das 46. Capitel/ Hiſtoriſche Anmerckungen vom Haſen. §. 1. Obgleich einige in den Gedancken ſte- hen, als ob das Haſen-Wildpraͤth ein ſchweres Gebluͤte und gar die Me- lancholie verurſachte, ſo haben ſich hin- gegen wiederum andere gefunden, die ein ſehr groß Werck daraus gemacht. Athe- næus l. 4. c. 4. bezeuget, daß es die Laco- nier unter die koͤſtlichſten Gerichte oder Lecker-Bißlein gezehlet. Ja einige ſind ſo weit gegangen, daß ſie ihnen einbilde- ten, es mache ein ſchoͤn Geſicht, wie denn Kaͤyſer Alexander Severus deswegen alle Tage, wie Lampridius erzehlet, vom Ha- ſen gegeſſen. Und Martialis l. 5. Epigr. 29. ſpottet ſeine Gelliam, daß ſie, weil ſie heßlich war, niemahls einigen Haſen muͤ- ſte gegeſſen haben, davon die bekandten Verſe alſo lauten: Si quando leporem mittis mihi, Gellia, dicis: Formoſus ſeptem, Marce, diebus eris. Si non derides, Si verum, lux mea, narras: Ediſti nunquam, Gellia, tu leporem. Einige meynen, man muͤſte um ſothanen Zwieſpalt zu ſtillen, einen Unterſcheid un- ter dem Alter machen. Brugerinus bezeu- get l. 13. c. 14. daß der Adel in Franckreich zu ſeiner Zeit die Haſen von ſechs oder acht Monaten unter die koͤſtlichſte Trach- ten, aber die von zwey oder drey Mona- ten noch weit herrlicher und lieblicher ge- halten. Dahero koͤmmt es auch, daß die Araber, ob ſie gleich die erwachſenen ta- deln, dennoch die kleinern denen zu eſſen vergoͤnnen, die aus einer Kranckheit ſich erholen. R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/221
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/221>, abgerufen am 30.12.2024.