[Spaltenumbruch]
davon viele Autores sowohl alter, als neuer Edition in verschiedenen Sprachen heraus gegeben worden, worvon ich nur dem geneigten Leser kürtzlich den Extract zeigen wollen, weiln mir davon ex pro- fesso zu schreiben, als einem teutschen Jä- [Spaltenumbruch]
ger nicht zukommet, auch hiervon keine zulängliche oder ausführliche Wissen- schafft habe. Dieses aber, wie ich muth- masse, wird wohl meist in ebenen flachen Feldern, keines weges aber allenthalben in Gebürgen zu practiciren seyn.
Von einer Wasser-Jagd.
[Spaltenumbruch]
Nun muß ich wiederumb auf unse- re teutsche Jagd kommen, und einer Was- ser-Jagd gedencken. Solche Jagd ge- schiehet mit Treiben und Abjagen, wie beym Haupt-Jagen bereits gemeldet worden, alles von Wort zu Wort, nur anderst nicht, als daß der Laufft ein Wasser-Teich oder mittelmässiger Strohm sey, wodurch das Wildpräth gejaget werden muß; Auf der Mitten, wo es seyn soll, wird auf Schiffen ein Schirm vor die Herrschafft mit Sträu- cher gesetzet, und ins Wasser geanckert; Die Tücher aber, durch Kähne über den Strohm gefahren, und auf grosse starcke Stangen, worauf oben Haacken gemacht, dergestalt die Ober-Leine oben auffgehoben, daß das Tuch knapp überm Wasser mit der Unter-Leine liege. Die Wind-Leinen werden auch an grosse Pfähle, so ins Wasser geschlagen, überm Wasser innewendig oder auswendig, wie gebräuchlich, angebunden. Wann nun im Jagen die Hunde das Wild heraus bringen, zwingen sie das Wild durchs Wasser zu schwimmen, welches eben auch anderst nicht, als gepürschet und von der Herrschafft geschossen, darnach, so es todt, in Kähnen gehohlet, und ans Land ge- strecket wird. Dieses machet nun noch eine anmuthigere Vergnügung; Wann das Wild durch das Wasser schwimmen, setzen und springen muß, so bey hellem klarem Wetter noch einmahl lustiger an- zuschauen ist, zumahlen wann das Wild [Spaltenumbruch]sortiret worden, und einen Tag roth Wild, den andern Tag schwartz Wild vorgejaget wird; Damit nun die Tücher über dem Wasser nicht naß werden, müs- sen hierzu gewisse Holß-Flösse von Zim- merbäumen an einander verbunden werden von 5. biß 6. Bäumen, welche a- ber auswendig kommen müssen, damit die Stell-Leute auswendig können den Zeug stellen, heben und abwerffen, das Wildpräth aber innewendig nichts zum Aufffussen finde; Vor allen Dingen aber, müssen diese Flösse feste wider den Strom wohl veranckert und verwahret wer- den, sonst ist alles vergebens, und könte leicht, zumahl bey grossem Strohm, aus einer Lust der Herrschafft grosses Un- glück wiederfahren, bey welchem allen grosse Vorsichtigkeit gebrauchet werden muß. Sonsten ist annoch bey der Was- ser-Jagd zu observiren nöthig, daß, wann solche auf einem grossen Strohm gesche- hen soll, an die Netze grosse Gewichte ge- machet werden müssen, die untersincken, und die Netze anhalten, oben aber wer- den diese an Fähren angemachet, damit also nichts von Wildpräth unten durch- kommen kan; Auff Teichen, wo Brü- cken gebauet sind, hat man die Netze un- ter dem Wasser nicht nöthig, sondern es werden daselbst dieselben auff den Brücken an die Tücher angestellet; Wel- ches alles die Gelegenheit des Ortes bes- ser an die Hand geben wird, und kan man hiervon nichts gewisses schreiben.
Von einem Netz-Jagen.
[Spaltenumbruch]
Nachdem nun mit den Tüchern zu Ende gekommen, und deren unterschied- liche Stellungen beschrieben habe; So folget nun das Netz-Jagen, welches wohl eine der ältesten Jagd-Gebräuche ist. Hier wird das Wildpräth erstlichen ent- weder mit Besuch des Leith-Hundes, [Spaltenumbruch]
oder durch Reiff- oder Thau-Schlag, Schnee, weiche Spuhr-Wege, oder an- dere Kenn-Zeichen gespühret, vorgegrief- fen, und eingekreisset; Darnach werden auch dem Wind entgegen die Netzen an- gebunden, und von beyden Flügeln ab- geführet, rund herumb zugestellet, doch
das
Fuͤnffter Theil/
[Spaltenumbruch]
davon viele Autores ſowohl alter, als neuer Edition in verſchiedenen Sprachen heraus gegeben worden, worvon ich nur dem geneigten Leſer kuͤrtzlich den Extract zeigen wollen, weiln mir davon ex pro- feſſo zu ſchreiben, als einem teutſchen Jaͤ- [Spaltenumbruch]
ger nicht zukommet, auch hiervon keine zulaͤngliche oder ausfuͤhrliche Wiſſen- ſchafft habe. Dieſes aber, wie ich muth- maſſe, wird wohl meiſt in ebenen flachen Feldern, keines weges aber allenthalben in Gebuͤrgen zu practiciren ſeyn.
Von einer Waſſer-Jagd.
[Spaltenumbruch]
Nun muß ich wiederumb auf unſe- re teutſche Jagd kommen, und einer Waſ- ſer-Jagd gedencken. Solche Jagd ge- ſchiehet mit Treiben und Abjagen, wie beym Haupt-Jagen bereits gemeldet worden, alles von Wort zu Wort, nur anderſt nicht, als daß der Laufft ein Waſſer-Teich oder mittelmaͤſſiger Strohm ſey, wodurch das Wildpraͤth gejaget werden muß; Auf der Mitten, wo es ſeyn ſoll, wird auf Schiffen ein Schirm vor die Herrſchafft mit Straͤu- cher geſetzet, und ins Waſſer geanckert; Die Tuͤcher aber, durch Kaͤhne uͤber den Strohm gefahren, und auf groſſe ſtarcke Stangen, worauf oben Haacken gemacht, dergeſtalt die Ober-Leine oben auffgehoben, daß das Tuch knapp uͤberm Waſſer mit der Unter-Leine liege. Die Wind-Leinen werden auch an groſſe Pfaͤhle, ſo ins Waſſer geſchlagen, uͤberm Waſſer innewendig oder auswendig, wie gebraͤuchlich, angebunden. Wann nun im Jagen die Hunde das Wild heraus bringen, zwingen ſie das Wild durchs Waſſer zu ſchwimmen, welches eben auch anderſt nicht, als gepuͤrſchet und von der Herrſchafft geſchoſſen, darnach, ſo es todt, in Kaͤhnen gehohlet, und ans Land ge- ſtrecket wird. Dieſes machet nun noch eine anmuthigere Vergnuͤgung; Wann das Wild durch das Waſſer ſchwimmen, ſetzen und ſpringen muß, ſo bey hellem klarem Wetter noch einmahl luſtiger an- zuſchauen iſt, zumahlen wann das Wild [Spaltenumbruch]ſortiret worden, und einen Tag roth Wild, den andern Tag ſchwartz Wild vorgejaget wird; Damit nun die Tuͤcher uͤber dem Waſſer nicht naß werden, muͤſ- ſen hierzu gewiſſe Holß-Floͤſſe von Zim- merbaͤumen an einander verbunden werden von 5. biß 6. Baͤumen, welche a- ber auswendig kommen muͤſſen, damit die Stell-Leute auswendig koͤnnen den Zeug ſtellen, heben und abwerffen, das Wildpraͤth aber innewendig nichts zum Aufffuſſen finde; Vor allen Dingen aber, muͤſſen dieſe Floͤſſe feſte wider den Strom wohl veranckert und verwahret wer- den, ſonſt iſt alles vergebens, und koͤnte leicht, zumahl bey groſſem Strohm, aus einer Luſt der Herrſchafft groſſes Un- gluͤck wiederfahren, bey welchem allen groſſe Vorſichtigkeit gebrauchet werden muß. Sonſten iſt annoch bey der Waſ- ſer-Jagd zu obſerviren noͤthig, daß, wann ſolche auf einem groſſen Strohm geſche- hen ſoll, an die Netze groſſe Gewichte ge- machet werden muͤſſen, die unterſincken, und die Netze anhalten, oben aber wer- den dieſe an Faͤhren angemachet, damit alſo nichts von Wildpraͤth unten durch- kommen kan; Auff Teichen, wo Bruͤ- cken gebauet ſind, hat man die Netze un- ter dem Waſſer nicht noͤthig, ſondern es werden daſelbſt dieſelben auff den Bruͤcken an die Tuͤcher angeſtellet; Wel- ches alles die Gelegenheit des Ortes beſ- ſer an die Hand geben wird, und kan man hiervon nichts gewiſſes ſchreiben.
Von einem Netz-Jagen.
[Spaltenumbruch]
Nachdem nun mit den Tuͤchern zu Ende gekommen, und deren unterſchied- liche Stellungen beſchrieben habe; So folget nun das Netz-Jagen, welches wohl eine der aͤlteſten Jagd-Gebraͤuche iſt. Hier wird das Wildpraͤth erſtlichen ent- weder mit Beſuch des Leith-Hundes, [Spaltenumbruch]
oder durch Reiff- oder Thau-Schlag, Schnee, weiche Spuhr-Wege, oder an- dere Kenn-Zeichen geſpuͤhret, vorgegrief- fen, und eingekreiſſet; Darnach werden auch dem Wind entgegen die Netzen an- gebunden, und von beyden Fluͤgeln ab- gefuͤhret, rund herumb zugeſtellet, doch
das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0464"n="304"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnffter Theil/</hi></fw><lb/><cb/>
davon viele <hirendition="#aq">Autores</hi>ſowohl alter, als<lb/>
neuer <hirendition="#aq">Edition</hi> in verſchiedenen Sprachen<lb/>
heraus gegeben worden, worvon ich nur<lb/>
dem geneigten Leſer kuͤrtzlich den <hirendition="#aq">Extract</hi><lb/>
zeigen wollen, weiln mir davon <hirendition="#aq">ex pro-<lb/>
feſſo</hi> zu ſchreiben, als einem teutſchen Jaͤ-<lb/><cb/>
ger nicht zukommet, auch hiervon keine<lb/>
zulaͤngliche oder ausfuͤhrliche Wiſſen-<lb/>ſchafft habe. Dieſes aber, wie ich muth-<lb/>
maſſe, wird wohl meiſt in ebenen flachen<lb/>
Feldern, keines weges aber allenthalben<lb/>
in Gebuͤrgen zu <hirendition="#aq">practicir</hi>en ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Von einer <hirendition="#in">W</hi>aſſer-<hirendition="#in">J</hi>agd.</hi></head><lb/><cb/><p>Nun muß ich wiederumb auf unſe-<lb/>
re teutſche Jagd kommen, und einer Waſ-<lb/>ſer-Jagd gedencken. Solche Jagd ge-<lb/>ſchiehet mit Treiben und Abjagen, wie<lb/>
beym Haupt-Jagen bereits gemeldet<lb/>
worden, alles von Wort zu Wort, nur<lb/>
anderſt nicht, als daß der Laufft ein<lb/>
Waſſer-Teich oder mittelmaͤſſiger<lb/>
Strohm ſey, wodurch das Wildpraͤth<lb/>
gejaget werden muß; Auf der Mitten,<lb/>
wo es ſeyn ſoll, wird auf Schiffen ein<lb/>
Schirm vor die Herrſchafft mit Straͤu-<lb/>
cher geſetzet, und ins Waſſer geanckert;<lb/>
Die Tuͤcher aber, durch Kaͤhne uͤber<lb/>
den Strohm gefahren, und auf groſſe<lb/>ſtarcke Stangen, worauf oben Haacken<lb/>
gemacht, dergeſtalt die Ober-Leine oben<lb/>
auffgehoben, daß das Tuch knapp uͤberm<lb/>
Waſſer mit der Unter-Leine liege. Die<lb/>
Wind-Leinen werden auch an groſſe<lb/>
Pfaͤhle, ſo ins Waſſer geſchlagen, uͤberm<lb/>
Waſſer innewendig oder auswendig, wie<lb/>
gebraͤuchlich, angebunden. Wann nun<lb/>
im Jagen die Hunde das Wild heraus<lb/>
bringen, zwingen ſie das Wild durchs<lb/>
Waſſer zu ſchwimmen, welches eben auch<lb/>
anderſt nicht, als gepuͤrſchet und von der<lb/>
Herrſchafft geſchoſſen, darnach, ſo es todt,<lb/>
in Kaͤhnen gehohlet, und ans Land ge-<lb/>ſtrecket wird. Dieſes machet nun noch<lb/>
eine anmuthigere Vergnuͤgung; Wann<lb/>
das Wild durch das Waſſer ſchwimmen,<lb/>ſetzen und ſpringen muß, ſo bey hellem<lb/>
klarem Wetter noch einmahl luſtiger an-<lb/>
zuſchauen iſt, zumahlen wann das Wild<lb/><cb/><hirendition="#aq">ſortir</hi>et worden, und einen Tag roth<lb/>
Wild, den andern Tag ſchwartz Wild<lb/>
vorgejaget wird; Damit nun die Tuͤcher<lb/>
uͤber dem Waſſer nicht naß werden, muͤſ-<lb/>ſen hierzu gewiſſe Holß-Floͤſſe von Zim-<lb/>
merbaͤumen an einander verbunden<lb/>
werden von 5. biß 6. Baͤumen, welche a-<lb/>
ber auswendig kommen muͤſſen, damit<lb/>
die Stell-Leute auswendig koͤnnen den<lb/>
Zeug ſtellen, heben und abwerffen, das<lb/>
Wildpraͤth aber innewendig nichts zum<lb/>
Aufffuſſen finde; Vor allen Dingen aber,<lb/>
muͤſſen dieſe Floͤſſe feſte wider den Strom<lb/>
wohl veranckert und verwahret wer-<lb/>
den, ſonſt iſt alles vergebens, und koͤnte<lb/>
leicht, zumahl bey groſſem Strohm, aus<lb/>
einer Luſt der Herrſchafft groſſes Un-<lb/>
gluͤck wiederfahren, bey welchem allen<lb/>
groſſe Vorſichtigkeit gebrauchet werden<lb/>
muß. Sonſten iſt annoch bey der Waſ-<lb/>ſer-Jagd zu <hirendition="#aq">obſervir</hi>en noͤthig, daß, wann<lb/>ſolche auf einem groſſen Strohm geſche-<lb/>
hen ſoll, an die Netze groſſe Gewichte ge-<lb/>
machet werden muͤſſen, die unterſincken,<lb/>
und die Netze anhalten, oben aber wer-<lb/>
den dieſe an Faͤhren angemachet, damit<lb/>
alſo nichts von Wildpraͤth unten durch-<lb/>
kommen kan; Auff Teichen, wo Bruͤ-<lb/>
cken gebauet ſind, hat man die Netze un-<lb/>
ter dem Waſſer nicht noͤthig, ſondern<lb/>
es werden daſelbſt dieſelben auff den<lb/>
Bruͤcken an die Tuͤcher angeſtellet; Wel-<lb/>
ches alles die Gelegenheit des Ortes beſ-<lb/>ſer an die Hand geben wird, und kan<lb/>
man hiervon nichts gewiſſes ſchreiben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Von einem <hirendition="#in">N</hi>etz-<hirendition="#in">J</hi>agen.</hi></head><lb/><cb/><p>Nachdem nun mit den Tuͤchern zu<lb/>
Ende gekommen, und deren unterſchied-<lb/>
liche Stellungen beſchrieben habe; So<lb/>
folget nun das Netz-Jagen, welches wohl<lb/>
eine der aͤlteſten Jagd-Gebraͤuche iſt.<lb/>
Hier wird das Wildpraͤth erſtlichen ent-<lb/>
weder mit Beſuch des Leith-Hundes,<lb/><cb/>
oder durch Reiff- oder Thau-Schlag,<lb/>
Schnee, weiche Spuhr-Wege, oder an-<lb/>
dere Kenn-Zeichen geſpuͤhret, vorgegrief-<lb/>
fen, und eingekreiſſet; Darnach werden<lb/>
auch dem Wind entgegen die Netzen an-<lb/>
gebunden, und von beyden Fluͤgeln ab-<lb/>
gefuͤhret, rund herumb zugeſtellet, doch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[304/0464]
Fuͤnffter Theil/
davon viele Autores ſowohl alter, als
neuer Edition in verſchiedenen Sprachen
heraus gegeben worden, worvon ich nur
dem geneigten Leſer kuͤrtzlich den Extract
zeigen wollen, weiln mir davon ex pro-
feſſo zu ſchreiben, als einem teutſchen Jaͤ-
ger nicht zukommet, auch hiervon keine
zulaͤngliche oder ausfuͤhrliche Wiſſen-
ſchafft habe. Dieſes aber, wie ich muth-
maſſe, wird wohl meiſt in ebenen flachen
Feldern, keines weges aber allenthalben
in Gebuͤrgen zu practiciren ſeyn.
Von einer Waſſer-Jagd.
Nun muß ich wiederumb auf unſe-
re teutſche Jagd kommen, und einer Waſ-
ſer-Jagd gedencken. Solche Jagd ge-
ſchiehet mit Treiben und Abjagen, wie
beym Haupt-Jagen bereits gemeldet
worden, alles von Wort zu Wort, nur
anderſt nicht, als daß der Laufft ein
Waſſer-Teich oder mittelmaͤſſiger
Strohm ſey, wodurch das Wildpraͤth
gejaget werden muß; Auf der Mitten,
wo es ſeyn ſoll, wird auf Schiffen ein
Schirm vor die Herrſchafft mit Straͤu-
cher geſetzet, und ins Waſſer geanckert;
Die Tuͤcher aber, durch Kaͤhne uͤber
den Strohm gefahren, und auf groſſe
ſtarcke Stangen, worauf oben Haacken
gemacht, dergeſtalt die Ober-Leine oben
auffgehoben, daß das Tuch knapp uͤberm
Waſſer mit der Unter-Leine liege. Die
Wind-Leinen werden auch an groſſe
Pfaͤhle, ſo ins Waſſer geſchlagen, uͤberm
Waſſer innewendig oder auswendig, wie
gebraͤuchlich, angebunden. Wann nun
im Jagen die Hunde das Wild heraus
bringen, zwingen ſie das Wild durchs
Waſſer zu ſchwimmen, welches eben auch
anderſt nicht, als gepuͤrſchet und von der
Herrſchafft geſchoſſen, darnach, ſo es todt,
in Kaͤhnen gehohlet, und ans Land ge-
ſtrecket wird. Dieſes machet nun noch
eine anmuthigere Vergnuͤgung; Wann
das Wild durch das Waſſer ſchwimmen,
ſetzen und ſpringen muß, ſo bey hellem
klarem Wetter noch einmahl luſtiger an-
zuſchauen iſt, zumahlen wann das Wild
ſortiret worden, und einen Tag roth
Wild, den andern Tag ſchwartz Wild
vorgejaget wird; Damit nun die Tuͤcher
uͤber dem Waſſer nicht naß werden, muͤſ-
ſen hierzu gewiſſe Holß-Floͤſſe von Zim-
merbaͤumen an einander verbunden
werden von 5. biß 6. Baͤumen, welche a-
ber auswendig kommen muͤſſen, damit
die Stell-Leute auswendig koͤnnen den
Zeug ſtellen, heben und abwerffen, das
Wildpraͤth aber innewendig nichts zum
Aufffuſſen finde; Vor allen Dingen aber,
muͤſſen dieſe Floͤſſe feſte wider den Strom
wohl veranckert und verwahret wer-
den, ſonſt iſt alles vergebens, und koͤnte
leicht, zumahl bey groſſem Strohm, aus
einer Luſt der Herrſchafft groſſes Un-
gluͤck wiederfahren, bey welchem allen
groſſe Vorſichtigkeit gebrauchet werden
muß. Sonſten iſt annoch bey der Waſ-
ſer-Jagd zu obſerviren noͤthig, daß, wann
ſolche auf einem groſſen Strohm geſche-
hen ſoll, an die Netze groſſe Gewichte ge-
machet werden muͤſſen, die unterſincken,
und die Netze anhalten, oben aber wer-
den dieſe an Faͤhren angemachet, damit
alſo nichts von Wildpraͤth unten durch-
kommen kan; Auff Teichen, wo Bruͤ-
cken gebauet ſind, hat man die Netze un-
ter dem Waſſer nicht noͤthig, ſondern
es werden daſelbſt dieſelben auff den
Bruͤcken an die Tuͤcher angeſtellet; Wel-
ches alles die Gelegenheit des Ortes beſ-
ſer an die Hand geben wird, und kan
man hiervon nichts gewiſſes ſchreiben.
Von einem Netz-Jagen.
Nachdem nun mit den Tuͤchern zu
Ende gekommen, und deren unterſchied-
liche Stellungen beſchrieben habe; So
folget nun das Netz-Jagen, welches wohl
eine der aͤlteſten Jagd-Gebraͤuche iſt.
Hier wird das Wildpraͤth erſtlichen ent-
weder mit Beſuch des Leith-Hundes,
oder durch Reiff- oder Thau-Schlag,
Schnee, weiche Spuhr-Wege, oder an-
dere Kenn-Zeichen geſpuͤhret, vorgegrief-
fen, und eingekreiſſet; Darnach werden
auch dem Wind entgegen die Netzen an-
gebunden, und von beyden Fluͤgeln ab-
gefuͤhret, rund herumb zugeſtellet, doch
das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/464>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.