[Spaltenumbruch]
sich auch alles von sich selbst fangen, und wird beqvemer seyn, als wenn man mit der Schnur ziehen, oder Gabel ste- chen, und in der Kälte Schildwache halten müste, auch darbey wohl gar ein- schlaffen dürffte, und haben grosse Her- [Spaltenumbruch]
ren zu weitläufftigen Wassern in ihren Landen hierzu absonderliche Bieber- und Otter-Fänger, so ein a part Weydewerck; Doch kan ein Jeder aus allen diesen das Beste sich erwehlen, maassen kein Mensch vollkommen ausgelernet.
Von dem Marder- und Jltniß-Garn.
[Spaltenumbruch]
Weil die Marder oder Jltnisse, ob sie wohl kleine Thiere, dennoch nicht nur dem Hauß- und zahmen Geflügel an Hühnern, Enten, Gänsen, und deren Eyern, sondern auch dem wilden lauf- fenden und Flügel-Wild, alt und jung, grossen Schaden zufügen, und man sol- che öffters aus hartem Gemäuer, Ge- bäuden, oder Felß-Löchern, wegen Fe- stigkeit des Orts, nicht ausgraben kan; So hat man vor dieselben ein Paar klei- ne Netzgen, umb folche lebendig zu fan- gen, ersonnen, welche von feinem dünnen Bindfaden und Leinchen mit engen Schmossen zusammen gestricket werden, damit man umb das Behältniß herumb stellen könne: Hierauff spühret man bey einem neugefallenen Schnee dieselben aus, sodann stellet man auff, stöhret in die [Spaltenumbruch]
Behältnisse, lässet die Hunde stöbern, und fänget also dieselben im Netze: Es sind diese kleine Netze mit ihren Leinen und Garne in allem fast den Hasen-Ne- tzen ähnlich, auch mit auffstellen und ab- lauffen, darhinter die Hunde geschwinde seyn müssen, dann sie sonst leichtlig einem entwischen solten; Doch müssen, wie ge- meldet, die Schmossen enger seyn, da- mit das Gefangene darinnen bleiben könne. Und dieses wären nun, meines Erachtens alle gewöhnliche Wild-Seyle, Netzen oder Garne, vom grösten biß zum kleinsten, so viel mir bekant und wissend ist, und will ich hiermit die Be- schreibung derer Planen, Tücher-Lap- pen und Netze endigen und zu andern Dingen schreiten.
Von denen Feder-Lappen.
[Spaltenumbruch]
Zum Beschluß des Jagd-Zeuges muß ich noch hier eine zwar alte, jedoch gebräuchliche, und überaus leichte Er- findung beyfügen, nemlich die Verlap- pung; Maassen solches auf dem Lande mit wenigen Kosten zu machen, gleich- wohl aber damit in unglaublicher Ge- schwindigkeit, als ein Mensch lauffen kan, nicht allein klein Wild, Hasen, Füchse und Rehe, sondern auch groß Wild, als Wölffe, Sauen und Hirsche einge- stellet und verlappet werden können, daß sie wenigstens in der Stille, und oh- ne Verstöhrung der Leute oder Hunde in ihren Behältnissen solange warten, biß man den Zeug an Tüchern oder Ne- tzen herbey bringen, und stellen könne, wenigstens kan man darin an den Wech- seln sich mit einem Pürsch-Rohr anstel- len, durch einen Mann innewendig ein wenig das Wild rege machen lassen, so wird es bald an Federn längst her ge- trabt kommen, und wohl darinnen drey oder vier Schüsse aushalten, wann es aber durch Hunde gestöhret wird, wird [Spaltenumbruch]
es flüchtig und zum Uberspringen ge- zwungen, auch werden vor Tage die grünen Saat-Felder vor einem grossen Holtze und die daselbst befindliche Hasen und Füchse verlappet, daß sie desto eher auf dem Felde bleiben, und gehetzet wer- den können. Zu solchen Feder-Lappen nun kan eine Herrschafft, so wohl von ihrem Hofe, Forwerckern und Dörf- fern, als auch bey dem Haußwesen in der Küchen anbefehlen, daß jederzeit von dem wilden und zahmen Geflügel, als Schwa- nen, Drappen, Auerhanen, oder we- nigstens Druth-Hühnern, Reyhern, Störchen und Gänsen, Habichten und Raben die Federn fleißig gesammlet, geliefert, und hierzu gebrauchet werden: Dann sie müssen von mancherley Far- ben, schwartz, braun und weiß, also recht bund aussehen, damit es so viel besser abschrecken könne. Man hat zweyerley Arten von Feder-Lappen: Die erste Art, worzu die grösten Federn genommen, und gedoppelt mit den Kiehlen gegen einander durch einen Creutz-Schlag ge-
zogen
Vierdter Theil/
[Spaltenumbruch]
ſich auch alles von ſich ſelbſt fangen, und wird beqvemer ſeyn, als wenn man mit der Schnur ziehen, oder Gabel ſte- chen, und in der Kaͤlte Schildwache halten muͤſte, auch darbey wohl gar ein- ſchlaffen duͤrffte, und haben groſſe Her- [Spaltenumbruch]
ren zu weitlaͤufftigen Waſſern in ihren Landen hierzu abſonderliche Bieber- und Otter-Faͤnger, ſo ein a part Weydewerck; Doch kan ein Jeder aus allen dieſen das Beſte ſich erwehlen, maaſſen kein Menſch vollkommen ausgelernet.
Von dem Marder- und Jltniß-Garn.
[Spaltenumbruch]
Weil die Marder oder Jltniſſe, ob ſie wohl kleine Thiere, dennoch nicht nur dem Hauß- und zahmen Gefluͤgel an Huͤhnern, Enten, Gaͤnſen, und deren Eyern, ſondern auch dem wilden lauf- fenden und Fluͤgel-Wild, alt und jung, groſſen Schaden zufuͤgen, und man ſol- che oͤffters aus hartem Gemaͤuer, Ge- baͤuden, oder Felß-Loͤchern, wegen Fe- ſtigkeit des Orts, nicht ausgraben kan; So hat man vor dieſelben ein Paar klei- ne Netzgen, umb folche lebendig zu fan- gen, erſonnen, welche von feinem duͤnnen Bindfaden und Leinchen mit engen Schmoſſen zuſammen geſtricket werden, damit man umb das Behaͤltniß herumb ſtellen koͤnne: Hierauff ſpuͤhret man bey einem neugefallenen Schnee dieſelben aus, ſodann ſtellet man auff, ſtoͤhret in die [Spaltenumbruch]
Behaͤltniſſe, laͤſſet die Hunde ſtoͤbern, und faͤnget alſo dieſelben im Netze: Es ſind dieſe kleine Netze mit ihren Leinen und Garne in allem faſt den Haſen-Ne- tzen aͤhnlich, auch mit auffſtellen und ab- lauffen, darhinter die Hunde geſchwinde ſeyn muͤſſen, dann ſie ſonſt leichtlig einem entwiſchen ſolten; Doch muͤſſen, wie ge- meldet, die Schmoſſen enger ſeyn, da- mit das Gefangene darinnen bleiben koͤnne. Und dieſes waͤren nun, meines Erachtens alle gewoͤhnliche Wild-Seyle, Netzen oder Garne, vom groͤſten biß zum kleinſten, ſo viel mir bekant und wiſſend iſt, und will ich hiermit die Be- ſchreibung derer Planen, Tuͤcher-Lap- pen und Netze endigen und zu andern Dingen ſchreiten.
Von denen Feder-Lappen.
[Spaltenumbruch]
Zum Beſchluß des Jagd-Zeuges muß ich noch hier eine zwar alte, jedoch gebraͤuchliche, und uͤberaus leichte Er- findung beyfuͤgen, nemlich die Verlap- pung; Maaſſen ſolches auf dem Lande mit wenigen Koſten zu machen, gleich- wohl aber damit in unglaublicher Ge- ſchwindigkeit, als ein Menſch lauffen kan, nicht allein klein Wild, Haſen, Fuͤchſe und Rehe, ſondern auch groß Wild, als Woͤlffe, Sauen und Hirſche einge- ſtellet und verlappet werden koͤnnen, daß ſie wenigſtens in der Stille, und oh- ne Verſtoͤhrung der Leute oder Hunde in ihren Behaͤltniſſen ſolange warten, biß man den Zeug an Tuͤchern oder Ne- tzen herbey bringen, und ſtellen koͤnne, wenigſtens kan man darin an den Wech- ſeln ſich mit einem Puͤrſch-Rohr anſtel- len, durch einen Mann innewendig ein wenig das Wild rege machen laſſen, ſo wird es bald an Federn laͤngſt her ge- trabt kommen, und wohl darinnen drey oder vier Schuͤſſe aushalten, wann es aber durch Hunde geſtoͤhret wird, wird [Spaltenumbruch]
es fluͤchtig und zum Uberſpringen ge- zwungen, auch werden vor Tage die gruͤnen Saat-Felder vor einem groſſen Holtze und die daſelbſt befindliche Haſen und Fuͤchſe verlappet, daß ſie deſto eher auf dem Felde bleiben, und gehetzet wer- den koͤnnen. Zu ſolchen Feder-Lappen nun kan eine Herrſchafft, ſo wohl von ihrem Hofe, Forwerckern und Doͤrf- fern, als auch bey dem Haußweſen in der Kuͤchen anbefehlen, daß jederzeit von dem wilden und zahmen Gefluͤgel, als Schwa- nen, Drappen, Auerhanen, oder we- nigſtens Druth-Huͤhnern, Reyhern, Stoͤrchen und Gaͤnſen, Habichten und Raben die Federn fleißig geſammlet, geliefert, und hierzu gebrauchet werden: Dann ſie muͤſſen von mancherley Far- ben, ſchwartz, braun und weiß, alſo recht bund ausſehen, damit es ſo viel beſſer abſchrecken koͤnne. Man hat zweyerley Arten von Feder-Lappen: Die erſte Art, worzu die groͤſten Federn genommen, und gedoppelt mit den Kiehlen gegen einander durch einen Creutz-Schlag ge-
zogen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0366"n="232"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vierdter Theil/</hi></fw><lb/><cb/>ſich auch alles von ſich ſelbſt fangen, und<lb/>
wird beqvemer ſeyn, als wenn man mit<lb/>
der Schnur ziehen, oder Gabel ſte-<lb/>
chen, und in der Kaͤlte Schildwache<lb/>
halten muͤſte, auch darbey wohl gar ein-<lb/>ſchlaffen duͤrffte, und haben groſſe Her-<lb/><cb/>
ren zu weitlaͤufftigen Waſſern in ihren<lb/>
Landen hierzu abſonderliche Bieber- und<lb/>
Otter-Faͤnger, ſo ein <hirendition="#aq">a part</hi> Weydewerck;<lb/>
Doch kan ein Jeder aus allen dieſen das<lb/>
Beſte ſich erwehlen, maaſſen kein Menſch<lb/>
vollkommen ausgelernet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Von dem Marder- und Jltniß-Garn.</hi></head><lb/><cb/><p>Weil die Marder oder Jltniſſe, ob<lb/>ſie wohl kleine Thiere, dennoch nicht nur<lb/>
dem Hauß- und zahmen Gefluͤgel an<lb/>
Huͤhnern, Enten, Gaͤnſen, und deren<lb/>
Eyern, ſondern auch dem wilden lauf-<lb/>
fenden und Fluͤgel-Wild, alt und jung,<lb/>
groſſen Schaden zufuͤgen, und man ſol-<lb/>
che oͤffters aus hartem Gemaͤuer, Ge-<lb/>
baͤuden, oder Felß-Loͤchern, wegen Fe-<lb/>ſtigkeit des Orts, nicht ausgraben kan;<lb/>
So hat man vor dieſelben ein Paar klei-<lb/>
ne Netzgen, umb folche lebendig zu fan-<lb/>
gen, erſonnen, welche von feinem duͤnnen<lb/>
Bindfaden und Leinchen mit engen<lb/>
Schmoſſen zuſammen geſtricket werden,<lb/>
damit man umb das Behaͤltniß herumb<lb/>ſtellen koͤnne: Hierauff ſpuͤhret man bey<lb/>
einem neugefallenen Schnee dieſelben<lb/>
aus, ſodann ſtellet man auff, ſtoͤhret in die<lb/><cb/>
Behaͤltniſſe, laͤſſet die Hunde ſtoͤbern,<lb/>
und faͤnget alſo dieſelben im Netze: Es<lb/>ſind dieſe kleine Netze mit ihren Leinen<lb/>
und Garne in allem faſt den Haſen-Ne-<lb/>
tzen aͤhnlich, auch mit auffſtellen und ab-<lb/>
lauffen, darhinter die Hunde geſchwinde<lb/>ſeyn muͤſſen, dann ſie ſonſt leichtlig einem<lb/>
entwiſchen ſolten; Doch muͤſſen, wie ge-<lb/>
meldet, die Schmoſſen enger ſeyn, da-<lb/>
mit das Gefangene darinnen bleiben<lb/>
koͤnne. Und dieſes waͤren nun, meines<lb/>
Erachtens alle gewoͤhnliche Wild-Seyle,<lb/>
Netzen oder Garne, vom groͤſten biß<lb/>
zum kleinſten, ſo viel mir bekant und<lb/>
wiſſend iſt, und will ich hiermit die Be-<lb/>ſchreibung derer Planen, Tuͤcher-Lap-<lb/>
pen und Netze endigen und zu andern<lb/>
Dingen ſchreiten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Von denen Feder-Lappen.</hi></head><lb/><cb/><p>Zum Beſchluß des Jagd-Zeuges<lb/>
muß ich noch hier eine zwar alte, jedoch<lb/>
gebraͤuchliche, und uͤberaus leichte Er-<lb/>
findung beyfuͤgen, nemlich die Verlap-<lb/>
pung; Maaſſen ſolches auf dem Lande<lb/>
mit wenigen Koſten zu machen, gleich-<lb/>
wohl aber damit in unglaublicher Ge-<lb/>ſchwindigkeit, als ein Menſch lauffen kan,<lb/>
nicht allein klein Wild, Haſen, Fuͤchſe<lb/>
und Rehe, ſondern auch groß Wild,<lb/>
als Woͤlffe, Sauen und Hirſche einge-<lb/>ſtellet und verlappet werden koͤnnen,<lb/>
daß ſie wenigſtens in der Stille, und oh-<lb/>
ne Verſtoͤhrung der Leute oder Hunde<lb/>
in ihren Behaͤltniſſen ſolange warten,<lb/>
biß man den Zeug an Tuͤchern oder Ne-<lb/>
tzen herbey bringen, und ſtellen koͤnne,<lb/>
wenigſtens kan man darin an den Wech-<lb/>ſeln ſich mit einem Puͤrſch-Rohr anſtel-<lb/>
len, durch einen Mann innewendig ein<lb/>
wenig das Wild rege machen laſſen, ſo<lb/>
wird es bald an Federn laͤngſt her ge-<lb/>
trabt kommen, und wohl darinnen drey<lb/>
oder vier Schuͤſſe aushalten, wann es<lb/>
aber durch Hunde geſtoͤhret wird, wird<lb/><cb/>
es fluͤchtig und zum Uberſpringen ge-<lb/>
zwungen, auch werden vor Tage die<lb/>
gruͤnen Saat-Felder vor einem groſſen<lb/>
Holtze und die daſelbſt befindliche Haſen<lb/>
und Fuͤchſe verlappet, daß ſie deſto eher<lb/>
auf dem Felde bleiben, und gehetzet wer-<lb/>
den koͤnnen. Zu ſolchen Feder-Lappen<lb/>
nun kan eine Herrſchafft, ſo wohl von<lb/>
ihrem Hofe, Forwerckern und Doͤrf-<lb/>
fern, als auch bey dem Haußweſen in der<lb/>
Kuͤchen anbefehlen, daß jederzeit von dem<lb/>
wilden und zahmen Gefluͤgel, als Schwa-<lb/>
nen, Drappen, Auerhanen, oder we-<lb/>
nigſtens Druth-Huͤhnern, Reyhern,<lb/>
Stoͤrchen und Gaͤnſen, Habichten und<lb/>
Raben die Federn fleißig geſammlet,<lb/>
geliefert, und hierzu gebrauchet werden:<lb/>
Dann ſie muͤſſen von mancherley Far-<lb/>
ben, ſchwartz, braun und weiß, alſo recht<lb/>
bund ausſehen, damit es ſo viel beſſer<lb/>
abſchrecken koͤnne. Man hat zweyerley<lb/>
Arten von Feder-Lappen: Die erſte Art,<lb/>
worzu die groͤſten Federn genommen,<lb/>
und gedoppelt mit den Kiehlen gegen<lb/>
einander durch einen Creutz-Schlag ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zogen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[232/0366]
Vierdter Theil/
ſich auch alles von ſich ſelbſt fangen, und
wird beqvemer ſeyn, als wenn man mit
der Schnur ziehen, oder Gabel ſte-
chen, und in der Kaͤlte Schildwache
halten muͤſte, auch darbey wohl gar ein-
ſchlaffen duͤrffte, und haben groſſe Her-
ren zu weitlaͤufftigen Waſſern in ihren
Landen hierzu abſonderliche Bieber- und
Otter-Faͤnger, ſo ein a part Weydewerck;
Doch kan ein Jeder aus allen dieſen das
Beſte ſich erwehlen, maaſſen kein Menſch
vollkommen ausgelernet.
Von dem Marder- und Jltniß-Garn.
Weil die Marder oder Jltniſſe, ob
ſie wohl kleine Thiere, dennoch nicht nur
dem Hauß- und zahmen Gefluͤgel an
Huͤhnern, Enten, Gaͤnſen, und deren
Eyern, ſondern auch dem wilden lauf-
fenden und Fluͤgel-Wild, alt und jung,
groſſen Schaden zufuͤgen, und man ſol-
che oͤffters aus hartem Gemaͤuer, Ge-
baͤuden, oder Felß-Loͤchern, wegen Fe-
ſtigkeit des Orts, nicht ausgraben kan;
So hat man vor dieſelben ein Paar klei-
ne Netzgen, umb folche lebendig zu fan-
gen, erſonnen, welche von feinem duͤnnen
Bindfaden und Leinchen mit engen
Schmoſſen zuſammen geſtricket werden,
damit man umb das Behaͤltniß herumb
ſtellen koͤnne: Hierauff ſpuͤhret man bey
einem neugefallenen Schnee dieſelben
aus, ſodann ſtellet man auff, ſtoͤhret in die
Behaͤltniſſe, laͤſſet die Hunde ſtoͤbern,
und faͤnget alſo dieſelben im Netze: Es
ſind dieſe kleine Netze mit ihren Leinen
und Garne in allem faſt den Haſen-Ne-
tzen aͤhnlich, auch mit auffſtellen und ab-
lauffen, darhinter die Hunde geſchwinde
ſeyn muͤſſen, dann ſie ſonſt leichtlig einem
entwiſchen ſolten; Doch muͤſſen, wie ge-
meldet, die Schmoſſen enger ſeyn, da-
mit das Gefangene darinnen bleiben
koͤnne. Und dieſes waͤren nun, meines
Erachtens alle gewoͤhnliche Wild-Seyle,
Netzen oder Garne, vom groͤſten biß
zum kleinſten, ſo viel mir bekant und
wiſſend iſt, und will ich hiermit die Be-
ſchreibung derer Planen, Tuͤcher-Lap-
pen und Netze endigen und zu andern
Dingen ſchreiten.
Von denen Feder-Lappen.
Zum Beſchluß des Jagd-Zeuges
muß ich noch hier eine zwar alte, jedoch
gebraͤuchliche, und uͤberaus leichte Er-
findung beyfuͤgen, nemlich die Verlap-
pung; Maaſſen ſolches auf dem Lande
mit wenigen Koſten zu machen, gleich-
wohl aber damit in unglaublicher Ge-
ſchwindigkeit, als ein Menſch lauffen kan,
nicht allein klein Wild, Haſen, Fuͤchſe
und Rehe, ſondern auch groß Wild,
als Woͤlffe, Sauen und Hirſche einge-
ſtellet und verlappet werden koͤnnen,
daß ſie wenigſtens in der Stille, und oh-
ne Verſtoͤhrung der Leute oder Hunde
in ihren Behaͤltniſſen ſolange warten,
biß man den Zeug an Tuͤchern oder Ne-
tzen herbey bringen, und ſtellen koͤnne,
wenigſtens kan man darin an den Wech-
ſeln ſich mit einem Puͤrſch-Rohr anſtel-
len, durch einen Mann innewendig ein
wenig das Wild rege machen laſſen, ſo
wird es bald an Federn laͤngſt her ge-
trabt kommen, und wohl darinnen drey
oder vier Schuͤſſe aushalten, wann es
aber durch Hunde geſtoͤhret wird, wird
es fluͤchtig und zum Uberſpringen ge-
zwungen, auch werden vor Tage die
gruͤnen Saat-Felder vor einem groſſen
Holtze und die daſelbſt befindliche Haſen
und Fuͤchſe verlappet, daß ſie deſto eher
auf dem Felde bleiben, und gehetzet wer-
den koͤnnen. Zu ſolchen Feder-Lappen
nun kan eine Herrſchafft, ſo wohl von
ihrem Hofe, Forwerckern und Doͤrf-
fern, als auch bey dem Haußweſen in der
Kuͤchen anbefehlen, daß jederzeit von dem
wilden und zahmen Gefluͤgel, als Schwa-
nen, Drappen, Auerhanen, oder we-
nigſtens Druth-Huͤhnern, Reyhern,
Stoͤrchen und Gaͤnſen, Habichten und
Raben die Federn fleißig geſammlet,
geliefert, und hierzu gebrauchet werden:
Dann ſie muͤſſen von mancherley Far-
ben, ſchwartz, braun und weiß, alſo recht
bund ausſehen, damit es ſo viel beſſer
abſchrecken koͤnne. Man hat zweyerley
Arten von Feder-Lappen: Die erſte Art,
worzu die groͤſten Federn genommen,
und gedoppelt mit den Kiehlen gegen
einander durch einen Creutz-Schlag ge-
zogen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/366>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.