Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. Schmiedemaschinen.
werk bestimmt, weshalb man
ihr eine kleine Ausladung
gegeben hat, die kleine Ab-
messungen für den Bügel ge-
stattet, welcher den Gegen-
halter trägt.

Eine andere Albree-
sche Maschine zeigt das Schau-
bild 1167. Der Bügel dieser
Maschine hat 660 mm Aus-
ladung. Im übrigen gleicht
ihre Anordnung der soeben
beschriebenen in dem Grade,
dass eine Erläuterung des
Bildes entbehrt werden kann.

Es ist auch vorgeschla-
gen, die Stange des Kolbens,
welcher durch Luftdruck be-
thätigt wird, als Mönchskolben
zu verwenden, welcher Druck-
wasser gegen den, mit dem
Schelleisen behafteten Kolben
treibt.1)

Andere hierher gehö-
rende Maschinen sind in den
unten verzeichneten Quellen
beschrieben.2)


[Abbildung] Fig. 1167.
5. Nietmaschinen mit Druckwasserbetrieb.

Es sind (S. 649) schon Nietmaschinen angegeben, bei welchen unter
hohen Druck gebrachtes Wasser eine vermittelnde Rolle spielt. Hier sollen
nur solche Nietmaschinen beschrieben werden, bei denen das Druckwasser
einem Speicher (S. 617) entnommen wird. Die hierzu gehörigen Kolben-
einrichtungen sind schon S. 640 u. f. erledigt. An dieser Stelle kommen sie
nur insoweit in Frage, als sie zur Erläuterung der ganzen Maschine bei-
tragen.

Der Bau der Maschine wird verschieden, je nachdem sie feststehende
oder bewegliche sind.

a) Feststehende Nietmaschinen.

Fig. 1168 und 1169, stellen eine grosse Nietmaschine dar, welche
von F. W. Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Köln gebaut wird.3)
Die Ausladung oder Maultiefe dieser Maschine beträgt 3250 mm; sie ist
bestimmt Niete zu bearbeiten, welche bis zu 38 mm Dicke haben. Das
bügelartige Gestell A der Maschine ist aus Stahl in einem Stück ge-
gossen; zwei breite Lappen desselben stützen sich (vergl. Fig. 1169) auf
das Grundmauerwerk. Auf dem einen Schenkel des Gestelles ist der

1) Dingl. polyt. Journ. 1898, Bd. 309, S. 185, mit Abb.
2) Dingl. polyt. Journ. 1880, Bd. 238, S. 125; 1887, Bd. 265, S. 543; Bd. 266,
S. 282; 1889, Bd. 271, S. 438, sämmtl. mit Abb.
3) D. R.-P. Nr. 81403.

III. Theil. Schmiedemaschinen.
werk bestimmt, weshalb man
ihr eine kleine Ausladung
gegeben hat, die kleine Ab-
messungen für den Bügel ge-
stattet, welcher den Gegen-
halter trägt.

Eine andere Albree-
sche Maschine zeigt das Schau-
bild 1167. Der Bügel dieser
Maschine hat 660 mm Aus-
ladung. Im übrigen gleicht
ihre Anordnung der soeben
beschriebenen in dem Grade,
dass eine Erläuterung des
Bildes entbehrt werden kann.

Es ist auch vorgeschla-
gen, die Stange des Kolbens,
welcher durch Luftdruck be-
thätigt wird, als Mönchskolben
zu verwenden, welcher Druck-
wasser gegen den, mit dem
Schelleisen behafteten Kolben
treibt.1)

Andere hierher gehö-
rende Maschinen sind in den
unten verzeichneten Quellen
beschrieben.2)


[Abbildung] Fig. 1167.
5. Nietmaschinen mit Druckwasserbetrieb.

Es sind (S. 649) schon Nietmaschinen angegeben, bei welchen unter
hohen Druck gebrachtes Wasser eine vermittelnde Rolle spielt. Hier sollen
nur solche Nietmaschinen beschrieben werden, bei denen das Druckwasser
einem Speicher (S. 617) entnommen wird. Die hierzu gehörigen Kolben-
einrichtungen sind schon S. 640 u. f. erledigt. An dieser Stelle kommen sie
nur insoweit in Frage, als sie zur Erläuterung der ganzen Maschine bei-
tragen.

Der Bau der Maschine wird verschieden, je nachdem sie feststehende
oder bewegliche sind.

a) Feststehende Nietmaschinen.

Fig. 1168 und 1169, stellen eine grosse Nietmaschine dar, welche
von F. W. Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Köln gebaut wird.3)
Die Ausladung oder Maultiefe dieser Maschine beträgt 3250 mm; sie ist
bestimmt Niete zu bearbeiten, welche bis zu 38 mm Dicke haben. Das
bügelartige Gestell A der Maschine ist aus Stahl in einem Stück ge-
gossen; zwei breite Lappen desselben stützen sich (vergl. Fig. 1169) auf
das Grundmauerwerk. Auf dem einen Schenkel des Gestelles ist der

1) Dingl. polyt. Journ. 1898, Bd. 309, S. 185, mit Abb.
2) Dingl. polyt. Journ. 1880, Bd. 238, S. 125; 1887, Bd. 265, S. 543; Bd. 266,
S. 282; 1889, Bd. 271, S. 438, sämmtl. mit Abb.
3) D. R.-P. Nr. 81403.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0671" n="653"/><fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
werk bestimmt, weshalb man<lb/>
ihr eine kleine Ausladung<lb/>
gegeben hat, die kleine Ab-<lb/>
messungen für den Bügel ge-<lb/>
stattet, welcher den Gegen-<lb/>
halter trägt.</p><lb/>
              <p>Eine andere Albree-<lb/>
sche Maschine zeigt das Schau-<lb/>
bild 1167. Der Bügel dieser<lb/>
Maschine hat 660 mm Aus-<lb/>
ladung. Im übrigen gleicht<lb/>
ihre Anordnung der soeben<lb/>
beschriebenen in dem Grade,<lb/>
dass eine Erläuterung des<lb/>
Bildes entbehrt werden kann.</p><lb/>
              <p>Es ist auch vorgeschla-<lb/>
gen, die Stange des Kolbens,<lb/>
welcher durch Luftdruck be-<lb/>
thätigt wird, als Mönchskolben<lb/>
zu verwenden, welcher Druck-<lb/>
wasser gegen den, mit dem<lb/>
Schelleisen behafteten Kolben<lb/>
treibt.<note place="foot" n="1)">Dingl. polyt. Journ. 1898, Bd. 309, S. 185, mit Abb.</note></p><lb/>
              <p>Andere hierher gehö-<lb/>
rende Maschinen sind in den<lb/>
unten verzeichneten Quellen<lb/>
beschrieben.<note place="foot" n="2)">Dingl. polyt. Journ. 1880, Bd. 238, S. 125; 1887, Bd. 265, S. 543; Bd. 266,<lb/>
S. 282; 1889, Bd. 271, S. 438, sämmtl. mit Abb.</note></p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 1167.</head>
              </figure>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">5. Nietmaschinen mit Druckwasserbetrieb.</hi> </head><lb/>
              <p>Es sind (S. 649) schon Nietmaschinen angegeben, bei welchen unter<lb/>
hohen Druck gebrachtes Wasser eine vermittelnde Rolle spielt. Hier sollen<lb/>
nur solche Nietmaschinen beschrieben werden, bei denen das Druckwasser<lb/>
einem Speicher (S. 617) entnommen wird. Die hierzu gehörigen Kolben-<lb/>
einrichtungen sind schon S. 640 u. f. erledigt. An dieser Stelle kommen sie<lb/>
nur insoweit in Frage, als sie zur Erläuterung der ganzen Maschine bei-<lb/>
tragen.</p><lb/>
              <p>Der Bau der Maschine wird verschieden, je nachdem sie feststehende<lb/>
oder bewegliche sind.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head>a) <hi rendition="#g">Feststehende Nietmaschinen</hi>.</head><lb/>
                <p>Fig. 1168 und 1169, stellen eine grosse Nietmaschine dar, welche<lb/>
von F. W. Breuer, Schumacher &amp; Co. in Kalk bei Köln gebaut wird.<note place="foot" n="3)">D. R.-P. Nr. 81403.</note><lb/>
Die Ausladung oder Maultiefe dieser Maschine beträgt 3250 mm; sie ist<lb/>
bestimmt Niete zu bearbeiten, welche bis zu 38 mm Dicke haben. Das<lb/>
bügelartige Gestell <hi rendition="#i">A</hi> der Maschine ist aus Stahl in einem Stück ge-<lb/>
gossen; zwei breite Lappen desselben stützen sich (vergl. Fig. 1169) auf<lb/>
das Grundmauerwerk. Auf dem einen Schenkel des Gestelles ist der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0671] III. Theil. Schmiedemaschinen. werk bestimmt, weshalb man ihr eine kleine Ausladung gegeben hat, die kleine Ab- messungen für den Bügel ge- stattet, welcher den Gegen- halter trägt. Eine andere Albree- sche Maschine zeigt das Schau- bild 1167. Der Bügel dieser Maschine hat 660 mm Aus- ladung. Im übrigen gleicht ihre Anordnung der soeben beschriebenen in dem Grade, dass eine Erläuterung des Bildes entbehrt werden kann. Es ist auch vorgeschla- gen, die Stange des Kolbens, welcher durch Luftdruck be- thätigt wird, als Mönchskolben zu verwenden, welcher Druck- wasser gegen den, mit dem Schelleisen behafteten Kolben treibt. 1) Andere hierher gehö- rende Maschinen sind in den unten verzeichneten Quellen beschrieben. 2) [Abbildung Fig. 1167. ] 5. Nietmaschinen mit Druckwasserbetrieb. Es sind (S. 649) schon Nietmaschinen angegeben, bei welchen unter hohen Druck gebrachtes Wasser eine vermittelnde Rolle spielt. Hier sollen nur solche Nietmaschinen beschrieben werden, bei denen das Druckwasser einem Speicher (S. 617) entnommen wird. Die hierzu gehörigen Kolben- einrichtungen sind schon S. 640 u. f. erledigt. An dieser Stelle kommen sie nur insoweit in Frage, als sie zur Erläuterung der ganzen Maschine bei- tragen. Der Bau der Maschine wird verschieden, je nachdem sie feststehende oder bewegliche sind. a) Feststehende Nietmaschinen. Fig. 1168 und 1169, stellen eine grosse Nietmaschine dar, welche von F. W. Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Köln gebaut wird. 3) Die Ausladung oder Maultiefe dieser Maschine beträgt 3250 mm; sie ist bestimmt Niete zu bearbeiten, welche bis zu 38 mm Dicke haben. Das bügelartige Gestell A der Maschine ist aus Stahl in einem Stück ge- gossen; zwei breite Lappen desselben stützen sich (vergl. Fig. 1169) auf das Grundmauerwerk. Auf dem einen Schenkel des Gestelles ist der 1) Dingl. polyt. Journ. 1898, Bd. 309, S. 185, mit Abb. 2) Dingl. polyt. Journ. 1880, Bd. 238, S. 125; 1887, Bd. 265, S. 543; Bd. 266, S. 282; 1889, Bd. 271, S. 438, sämmtl. mit Abb. 3) D. R.-P. Nr. 81403.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/671
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/671>, abgerufen am 22.01.2025.