Es werden in dem Folgenden nur Scheeren und Durchschnitte für Metall, insbesondere Metallbleche behandelt werden.
Der in Frage kommende Vorgang heisst das Abscheeren1); durch Werkzeuge, welche rechtwinklig gegen die Fläche des Bleches drücken, wird ein Theil des letzteren gegen den andern so verschoben, dass unter Ueberwindung der Schub- oder Scheerfestigkeit eine Quertrennung erfolgt. Diese Werkzeuge heissen bei den Scheeren: Scheerblätter, bei den Durch- schnitten: Stempel, beziehungsweise Lochringe, auch wohl Matrizen.
I. Werkzeuge und deren Wirkungsart.
A. Die Kräfte, welche auf die Werkzeuge zurückwirken,
lassen sich wie folgt bestimmen:
A und B, Fig. 903 u. 904 bezeichnen zwei Scheerblätter; A werde in der Richtung des gezeichneten Pfeiles gegen B verschoben. Der Kanten- winkel a, Fig. 903, der Scheerblätter ist regelmässig kleiner als 90°; er wird zwischen 65° und 80° gewählt und beträgt b = a + i meistens 75°. Man neigt auch die Rückenfläche der Scheerblätter ein wenig gegen die Arbeitsrichtung, und zwar aus gleichen Gründen, wie bei den Schneiden. Es beträgt der Winkel i, Fig. 903, etwa 11/2° bis höchstens 3°.
Indem die Schneidkanten gegen das Werkstück drücken, dringen sie zunächst in dieses ein, wie Fig. 903 darstellt, bis der, fernerem Eindringen sich widersetzende Widerstand gleich der Scheerfestigkeit geworden ist. Nunmehr erfolgt der Bruch. Man neigt nun die Scheerblattkanten, nach Fig. 904, um einen Winkel e gegen einander -- dessen Grösse 14° bis 9° beträgt -- so dass links in Fig. 904 der Bruch stattfindet, während in einiger Entfernung rechts von dieser Stelle die Scheerblattkanten das Werk- stück erst berühren. Der ganze Vorgang des allmählichen Eindringens der Scheerblattkanten bis zum Bruch des Bleches spielt deshalb innerhalb der Länge a. Der Grundriss der hierbei neu entstehenden schmalen Fläche ist, nach Fig. 905, innerhalb der Länge a ein Dreieck. Es dringt nun so-
1) Herm. Fischer, Allgem. Grundsätze und Mittel des mechanischen Aufbereitens, Leipzig 1888, S. 359.
II. Theil. Scheeren und Durchschnitte.
Es werden in dem Folgenden nur Scheeren und Durchschnitte für Metall, insbesondere Metallbleche behandelt werden.
Der in Frage kommende Vorgang heisst das Abscheeren1); durch Werkzeuge, welche rechtwinklig gegen die Fläche des Bleches drücken, wird ein Theil des letzteren gegen den andern so verschoben, dass unter Ueberwindung der Schub- oder Scheerfestigkeit eine Quertrennung erfolgt. Diese Werkzeuge heissen bei den Scheeren: Scheerblätter, bei den Durch- schnitten: Stempel, beziehungsweise Lochringe, auch wohl Matrizen.
I. Werkzeuge und deren Wirkungsart.
A. Die Kräfte, welche auf die Werkzeuge zurückwirken,
lassen sich wie folgt bestimmen:
A und B, Fig. 903 u. 904 bezeichnen zwei Scheerblätter; A werde in der Richtung des gezeichneten Pfeiles gegen B verschoben. Der Kanten- winkel α, Fig. 903, der Scheerblätter ist regelmässig kleiner als 90°; er wird zwischen 65° und 80° gewählt und beträgt β = α + i meistens 75°. Man neigt auch die Rückenfläche der Scheerblätter ein wenig gegen die Arbeitsrichtung, und zwar aus gleichen Gründen, wie bei den Schneiden. Es beträgt der Winkel i, Fig. 903, etwa 1½° bis höchstens 3°.
Indem die Schneidkanten gegen das Werkstück drücken, dringen sie zunächst in dieses ein, wie Fig. 903 darstellt, bis der, fernerem Eindringen sich widersetzende Widerstand gleich der Scheerfestigkeit geworden ist. Nunmehr erfolgt der Bruch. Man neigt nun die Scheerblattkanten, nach Fig. 904, um einen Winkel η gegen einander — dessen Grösse 14° bis 9° beträgt — so dass links in Fig. 904 der Bruch stattfindet, während in einiger Entfernung rechts von dieser Stelle die Scheerblattkanten das Werk- stück erst berühren. Der ganze Vorgang des allmählichen Eindringens der Scheerblattkanten bis zum Bruch des Bleches spielt deshalb innerhalb der Länge a. Der Grundriss der hierbei neu entstehenden schmalen Fläche ist, nach Fig. 905, innerhalb der Länge a ein Dreieck. Es dringt nun so-
1) Herm. Fischer, Allgem. Grundsätze und Mittel des mechanischen Aufbereitens, Leipzig 1888, S. 359.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0502"n="[488]"/><divn="1"><head>II. <hirendition="#g">Theil</hi>.<lb/><hirendition="#b">Scheeren und Durchschnitte.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Es werden in dem Folgenden nur Scheeren und Durchschnitte für<lb/>
Metall, insbesondere Metallbleche behandelt werden.</p><lb/><p>Der in Frage kommende Vorgang heisst das <hirendition="#g">Abscheeren</hi><noteplace="foot"n="1)">Herm. Fischer, Allgem. Grundsätze und Mittel des mechanischen Aufbereitens,<lb/>
Leipzig 1888, S. 359.</note>; durch<lb/>
Werkzeuge, welche rechtwinklig gegen die Fläche des Bleches drücken,<lb/>
wird ein Theil des letzteren gegen den andern so verschoben, dass unter<lb/>
Ueberwindung der Schub- oder Scheerfestigkeit eine Quertrennung erfolgt.<lb/>
Diese Werkzeuge heissen bei den Scheeren: <hirendition="#g">Scheerblätter</hi>, bei den Durch-<lb/>
schnitten: <hirendition="#g">Stempel</hi>, beziehungsweise <hirendition="#g">Lochringe</hi>, auch wohl Matrizen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">I. Werkzeuge und deren Wirkungsart.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">A. Die Kräfte, welche auf die Werkzeuge zurückwirken,</hi></head><lb/><p>lassen sich wie folgt bestimmen:</p><lb/><p><hirendition="#i">A</hi> und <hirendition="#i">B</hi>, Fig. 903 u. 904 bezeichnen zwei Scheerblätter; <hirendition="#i">A</hi> werde in<lb/>
der Richtung des gezeichneten Pfeiles gegen <hirendition="#i">B</hi> verschoben. Der Kanten-<lb/>
winkel <hirendition="#i">α</hi>, Fig. 903, der Scheerblätter ist regelmässig kleiner als 90°; er<lb/>
wird zwischen 65° und 80° gewählt und beträgt <hirendition="#i">β</hi> = <hirendition="#i">α</hi> + <hirendition="#i">i</hi> meistens 75°.<lb/>
Man neigt auch die Rückenfläche der Scheerblätter ein wenig gegen die<lb/>
Arbeitsrichtung, und zwar aus gleichen Gründen, wie bei den Schneiden.<lb/>
Es beträgt der Winkel <hirendition="#i">i</hi>, Fig. 903, etwa 1½° bis höchstens 3°.</p><lb/><p>Indem die Schneidkanten gegen das Werkstück drücken, dringen sie<lb/>
zunächst in dieses ein, wie Fig. 903 darstellt, bis der, fernerem Eindringen<lb/>
sich widersetzende Widerstand gleich der Scheerfestigkeit geworden ist.<lb/>
Nunmehr erfolgt der Bruch. Man neigt nun die Scheerblattkanten, nach<lb/>
Fig. 904, um einen Winkel <hirendition="#i">η</hi> gegen einander — dessen Grösse 14° bis 9°<lb/>
beträgt — so dass links in Fig. 904 der Bruch stattfindet, während in<lb/>
einiger Entfernung rechts von dieser Stelle die Scheerblattkanten das Werk-<lb/>
stück erst berühren. Der ganze Vorgang des allmählichen Eindringens der<lb/>
Scheerblattkanten bis zum Bruch des Bleches spielt deshalb innerhalb der<lb/>
Länge <hirendition="#i">a</hi>. Der Grundriss der hierbei neu entstehenden schmalen Fläche<lb/>
ist, nach Fig. 905, innerhalb der Länge <hirendition="#i">a</hi> ein Dreieck. Es dringt nun so-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[488]/0502]
II. Theil.
Scheeren und Durchschnitte.
Es werden in dem Folgenden nur Scheeren und Durchschnitte für
Metall, insbesondere Metallbleche behandelt werden.
Der in Frage kommende Vorgang heisst das Abscheeren 1); durch
Werkzeuge, welche rechtwinklig gegen die Fläche des Bleches drücken,
wird ein Theil des letzteren gegen den andern so verschoben, dass unter
Ueberwindung der Schub- oder Scheerfestigkeit eine Quertrennung erfolgt.
Diese Werkzeuge heissen bei den Scheeren: Scheerblätter, bei den Durch-
schnitten: Stempel, beziehungsweise Lochringe, auch wohl Matrizen.
I. Werkzeuge und deren Wirkungsart.
A. Die Kräfte, welche auf die Werkzeuge zurückwirken,
lassen sich wie folgt bestimmen:
A und B, Fig. 903 u. 904 bezeichnen zwei Scheerblätter; A werde in
der Richtung des gezeichneten Pfeiles gegen B verschoben. Der Kanten-
winkel α, Fig. 903, der Scheerblätter ist regelmässig kleiner als 90°; er
wird zwischen 65° und 80° gewählt und beträgt β = α + i meistens 75°.
Man neigt auch die Rückenfläche der Scheerblätter ein wenig gegen die
Arbeitsrichtung, und zwar aus gleichen Gründen, wie bei den Schneiden.
Es beträgt der Winkel i, Fig. 903, etwa 1½° bis höchstens 3°.
Indem die Schneidkanten gegen das Werkstück drücken, dringen sie
zunächst in dieses ein, wie Fig. 903 darstellt, bis der, fernerem Eindringen
sich widersetzende Widerstand gleich der Scheerfestigkeit geworden ist.
Nunmehr erfolgt der Bruch. Man neigt nun die Scheerblattkanten, nach
Fig. 904, um einen Winkel η gegen einander — dessen Grösse 14° bis 9°
beträgt — so dass links in Fig. 904 der Bruch stattfindet, während in
einiger Entfernung rechts von dieser Stelle die Scheerblattkanten das Werk-
stück erst berühren. Der ganze Vorgang des allmählichen Eindringens der
Scheerblattkanten bis zum Bruch des Bleches spielt deshalb innerhalb der
Länge a. Der Grundriss der hierbei neu entstehenden schmalen Fläche
ist, nach Fig. 905, innerhalb der Länge a ein Dreieck. Es dringt nun so-
1) Herm. Fischer, Allgem. Grundsätze und Mittel des mechanischen Aufbereitens,
Leipzig 1888, S. 359.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. [488]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/502>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.