wechselbarkeit der Werkzeuge. Das verhältnissmässige Gewicht dieser einzelnen Anforderungen ist sehr verschieden, daher sind die Lösungen der vorliegenden Aufgabe ungemein mannigfaltig.
1. Befestigung der Einzelstichel an sich.
Der, für die Bearbeitung des Hartgusses vorkommende, vier- kantige Stichel s, Fig. 174, wird auf die Rast R, den oberen Schlitten, gelegt und durch ein Spanneisena, welches sich auf ein Unterlegsstück c stützt, und die Schraube b festgehalten.
[Abbildung]
Fig. 174.
[Abbildung]
Fig. 175.
Die meisten Stichel sind mit einem Stiel rechteckigen Querschnitts versehen, welcher in derselben Weise festgehalten werden kann wie der Stichel s in Fig. 174.
[Abbildung]
Fig. 176.
Um dem Stichel rasch diejenige Lage geben zu können, welche der Einzelfall erfordert, ordnet man wohl das Spanneisen a, Fig. 175, so an, dass es um die feste Schraube b sich drehen lässt. Es greift mit zwei Klauen auf den Stiel s des Stichels, der auf der oberen, ebenen Fläche der Rast R ruht;
[Abbildung]
Fig. 177.
an dem anderen Ende des Spanneisens befindet sich eine Schraube c, die dieses Ende in zutreffender Höhe stützt.
Eine andere Ausführungsform für das gleiche Aufspannungsverfahren stellt Fig. 176 dar. Das Spanneisen a ist so gestaltet, dass es sich un-
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
wechselbarkeit der Werkzeuge. Das verhältnissmässige Gewicht dieser einzelnen Anforderungen ist sehr verschieden, daher sind die Lösungen der vorliegenden Aufgabe ungemein mannigfaltig.
1. Befestigung der Einzelstichel an sich.
Der, für die Bearbeitung des Hartgusses vorkommende, vier- kantige Stichel s, Fig. 174, wird auf die Rast R, den oberen Schlitten, gelegt und durch ein Spanneisena, welches sich auf ein Unterlegsstück c stützt, und die Schraube b festgehalten.
[Abbildung]
Fig. 174.
[Abbildung]
Fig. 175.
Die meisten Stichel sind mit einem Stiel rechteckigen Querschnitts versehen, welcher in derselben Weise festgehalten werden kann wie der Stichel s in Fig. 174.
[Abbildung]
Fig. 176.
Um dem Stichel rasch diejenige Lage geben zu können, welche der Einzelfall erfordert, ordnet man wohl das Spanneisen a, Fig. 175, so an, dass es um die feste Schraube b sich drehen lässt. Es greift mit zwei Klauen auf den Stiel s des Stichels, der auf der oberen, ebenen Fläche der Rast R ruht;
[Abbildung]
Fig. 177.
an dem anderen Ende des Spanneisens befindet sich eine Schraube c, die dieses Ende in zutreffender Höhe stützt.
Eine andere Ausführungsform für das gleiche Aufspannungsverfahren stellt Fig. 176 dar. Das Spanneisen a ist so gestaltet, dass es sich un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0109"n="95"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
wechselbarkeit der Werkzeuge. Das verhältnissmässige Gewicht dieser<lb/>
einzelnen Anforderungen ist sehr verschieden, daher sind die Lösungen<lb/>
der vorliegenden Aufgabe ungemein mannigfaltig.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">1. Befestigung der Einzelstichel an sich.</hi></head><lb/><p>Der, für die Bearbeitung des Hartgusses vorkommende, vier-<lb/>
kantige Stichel <hirendition="#i">s</hi>, Fig. 174, wird auf die Rast <hirendition="#i">R</hi>, den oberen Schlitten,<lb/>
gelegt und durch ein <hirendition="#g">Spanneisen</hi><hirendition="#i">a</hi>, welches sich auf ein Unterlegsstück<lb/><hirendition="#i">c</hi> stützt, und die Schraube <hirendition="#i">b</hi> festgehalten.</p><lb/><figure><head>Fig. 174.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 175.</head></figure><lb/><p>Die meisten Stichel sind mit einem Stiel rechteckigen Querschnitts<lb/>
versehen, welcher in derselben Weise festgehalten werden kann wie der<lb/>
Stichel <hirendition="#i">s</hi> in Fig. 174.</p><lb/><figure><head>Fig. 176.</head></figure><lb/><p>Um dem Stichel rasch diejenige Lage geben zu<lb/>
können, welche der Einzelfall erfordert, ordnet man<lb/>
wohl das Spanneisen <hirendition="#i">a</hi>, Fig. 175, so an, dass es um<lb/>
die feste Schraube <hirendition="#i">b</hi> sich drehen lässt. Es greift<lb/>
mit zwei Klauen auf den Stiel <hirendition="#i">s</hi> des Stichels, der<lb/>
auf der oberen, ebenen Fläche der Rast <hirendition="#i">R</hi> ruht;<lb/><figure><head>Fig. 177.</head></figure><lb/>
an dem anderen Ende des Spanneisens befindet sich eine Schraube <hirendition="#i">c</hi>, die<lb/>
dieses Ende in zutreffender Höhe stützt.</p><lb/><p>Eine andere Ausführungsform für das gleiche Aufspannungsverfahren<lb/>
stellt Fig. 176 dar. Das Spanneisen <hirendition="#i">a</hi> ist so gestaltet, dass es sich un-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[95/0109]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
wechselbarkeit der Werkzeuge. Das verhältnissmässige Gewicht dieser
einzelnen Anforderungen ist sehr verschieden, daher sind die Lösungen
der vorliegenden Aufgabe ungemein mannigfaltig.
1. Befestigung der Einzelstichel an sich.
Der, für die Bearbeitung des Hartgusses vorkommende, vier-
kantige Stichel s, Fig. 174, wird auf die Rast R, den oberen Schlitten,
gelegt und durch ein Spanneisen a, welches sich auf ein Unterlegsstück
c stützt, und die Schraube b festgehalten.
[Abbildung Fig. 174. ]
[Abbildung Fig. 175. ]
Die meisten Stichel sind mit einem Stiel rechteckigen Querschnitts
versehen, welcher in derselben Weise festgehalten werden kann wie der
Stichel s in Fig. 174.
[Abbildung Fig. 176. ]
Um dem Stichel rasch diejenige Lage geben zu
können, welche der Einzelfall erfordert, ordnet man
wohl das Spanneisen a, Fig. 175, so an, dass es um
die feste Schraube b sich drehen lässt. Es greift
mit zwei Klauen auf den Stiel s des Stichels, der
auf der oberen, ebenen Fläche der Rast R ruht;
[Abbildung Fig. 177.]
an dem anderen Ende des Spanneisens befindet sich eine Schraube c, die
dieses Ende in zutreffender Höhe stützt.
Eine andere Ausführungsform für das gleiche Aufspannungsverfahren
stellt Fig. 176 dar. Das Spanneisen a ist so gestaltet, dass es sich un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/109>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.