Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720.kan / wenn ihm alles / was die Flamme erhält / entzogen wird: Also hat das Hertz eines Ehegatten / nach hinweggenommener Liebes-Flamme / welche ihm das rechte Leben giebet / seine Erhaltung nicht zu hoffen. Wer hat jemals Feuer ohne Entzündung / wer Liebe ohne Gegen-Liebe / brennen sehen? Was Wunder demnach / daß der wolselige Herr Hilcke seiner durch den Tod vorangegangenen Frau Liebsten bald nachgefolget? Weil sie beyde im Leben einander unzertrennete Gesellschaft geleistet / haben sie solches auch im Tode thun wollen. Sie / die Selige Frau Hilckin, kunte sich gratuliren / daß sie die irrdische Unvollkommenheit mit dem Himmel zuerst verwechseln solte / und mochte also von ihrem Tode wol sagen: PR AEIVISSE JVVAT.
GOtt Lob! daß ich zuerst werd aus der Welt genommen.
Doch wolte sie gleichsam die nun angehende Glückseligkeit auch mit ihrem Eh-Herrn theilen / gleichwie sie im Leben ihr Hertz und alles mit ihm getheilet hatte. Derowegen kunte er gar füglich seine scheidende Ehe-Liebste mit diesen Valet-Worten von sich lassen: SECVTVM ESSE JVVABIT.
Und ich gedencke bald mit Freuden nachzukommen.
Dictum factum! Wie geredet / so geschehen! Kaum waren 11. Tage vorbey / so folgte er ihr nach / und hat sich also im Tode / durch welchen er auf eine kleine Zeit von ihr getrennet war / wiederum mit derselben vereiniget / ja sie liegen nun beyde zusammen in einem Grabe. Der Monat Sept. wars / der sie vor 30. Jahren durch das Ehe-Band vereinigte; Der Monat Sept. ists / der sie durch den Tod zertrennet; Der Monat Sept. ist es auch / der sie im Gra- kan / wenn ihm alles / was die Flamme erhält / entzogen wird: Also hat das Hertz eines Ehegatten / nach hinweggenommener Liebes-Flamme / welche ihm das rechte Leben giebet / seine Erhaltung nicht zu hoffen. Wer hat jemals Feuer ohne Entzündung / wer Liebe ohne Gegen-Liebe / brennen sehen? Was Wunder demnach / daß der wolselige Herr Hilcke seiner durch den Tod vorangegangenen Frau Liebsten bald nachgefolget? Weil sie beyde im Leben einander unzertrennete Gesellschaft geleistet / haben sie solches auch im Tode thun wollen. Sie / die Selige Frau Hilckin, kunte sich gratuliren / daß sie die irrdische Unvollkommenheit mit dem Himmel zuerst verwechseln solte / und mochte also von ihrem Tode wol sagen: PR AEIVISSE JVVAT.
GOtt Lob! daß ich zuerst werd aus der Welt genommen.
Doch wolte sie gleichsam die nun angehende Glückseligkeit auch mit ihrem Eh-Herrn theilen / gleichwie sie im Leben ihr Hertz und alles mit ihm getheilet hatte. Derowegen kunte er gar füglich seine scheidende Ehe-Liebste mit diesen Valet-Worten von sich lassen: SECVTVM ESSE JVVABIT.
Und ich gedencke bald mit Freuden nachzukommen.
Dictum factum! Wie geredet / so geschehen! Kaum waren 11. Tage vorbey / so folgte er ihr nach / und hat sich also im Tode / durch welchen er auf eine kleine Zeit von ihr getrennet war / wiederum mit derselben vereiniget / ja sie liegen nun beyde zusammen in einem Grabe. Der Monat Sept. wars / der sie vor 30. Jahren durch das Ehe-Band vereinigte; Der Monat Sept. ists / der sie durch den Tod zertrennet; Der Monat Sept. ist es auch / der sie im Gra- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0054" n="50"/> kan / wenn ihm alles / was die Flamme erhält / entzogen wird: Also hat das Hertz eines Ehegatten / nach hinweggenommener Liebes-Flamme / welche ihm das rechte Leben giebet / seine Erhaltung nicht zu hoffen. Wer hat jemals Feuer ohne Entzündung / wer Liebe ohne Gegen-Liebe / brennen sehen? Was Wunder demnach / daß der wolselige Herr Hilcke seiner durch den Tod vorangegangenen Frau Liebsten bald nachgefolget? Weil sie beyde im Leben einander unzertrennete Gesellschaft geleistet / haben sie solches auch im Tode thun wollen. Sie / die Selige Frau Hilckin, kunte sich gratuliren / daß sie die irrdische Unvollkommenheit mit dem Himmel zuerst verwechseln solte / und mochte also von ihrem Tode wol sagen:</p> </div> <div> <head>PR AEIVISSE JVVAT.<lb/></head> <l>GOtt Lob! daß ich zuerst werd aus der Welt genommen.</l> <p>Doch wolte sie gleichsam die nun angehende Glückseligkeit auch mit ihrem Eh-Herrn theilen / gleichwie sie im Leben ihr Hertz und alles mit ihm getheilet hatte. Derowegen kunte er gar füglich seine scheidende Ehe-Liebste mit diesen Valet-Worten von sich lassen:</p> </div> <div> <head>SECVTVM ESSE JVVABIT.<lb/></head> <l>Und ich gedencke bald mit Freuden nachzukommen.</l> <p>Dictum factum! Wie geredet / so geschehen! Kaum waren 11. Tage vorbey / so folgte er ihr nach / und hat sich also im Tode / durch welchen er auf eine kleine Zeit von ihr getrennet war / wiederum mit derselben vereiniget / ja sie liegen nun beyde zusammen in einem Grabe. Der Monat Sept. wars / der sie vor 30. Jahren durch das Ehe-Band vereinigte; Der Monat Sept. ists / der sie durch den Tod zertrennet; Der Monat Sept. ist es auch / der sie im Gra- </p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0054]
kan / wenn ihm alles / was die Flamme erhält / entzogen wird: Also hat das Hertz eines Ehegatten / nach hinweggenommener Liebes-Flamme / welche ihm das rechte Leben giebet / seine Erhaltung nicht zu hoffen. Wer hat jemals Feuer ohne Entzündung / wer Liebe ohne Gegen-Liebe / brennen sehen? Was Wunder demnach / daß der wolselige Herr Hilcke seiner durch den Tod vorangegangenen Frau Liebsten bald nachgefolget? Weil sie beyde im Leben einander unzertrennete Gesellschaft geleistet / haben sie solches auch im Tode thun wollen. Sie / die Selige Frau Hilckin, kunte sich gratuliren / daß sie die irrdische Unvollkommenheit mit dem Himmel zuerst verwechseln solte / und mochte also von ihrem Tode wol sagen:
PR AEIVISSE JVVAT.
GOtt Lob! daß ich zuerst werd aus der Welt genommen. Doch wolte sie gleichsam die nun angehende Glückseligkeit auch mit ihrem Eh-Herrn theilen / gleichwie sie im Leben ihr Hertz und alles mit ihm getheilet hatte. Derowegen kunte er gar füglich seine scheidende Ehe-Liebste mit diesen Valet-Worten von sich lassen:
SECVTVM ESSE JVVABIT.
Und ich gedencke bald mit Freuden nachzukommen. Dictum factum! Wie geredet / so geschehen! Kaum waren 11. Tage vorbey / so folgte er ihr nach / und hat sich also im Tode / durch welchen er auf eine kleine Zeit von ihr getrennet war / wiederum mit derselben vereiniget / ja sie liegen nun beyde zusammen in einem Grabe. Der Monat Sept. wars / der sie vor 30. Jahren durch das Ehe-Band vereinigte; Der Monat Sept. ists / der sie durch den Tod zertrennet; Der Monat Sept. ist es auch / der sie im Gra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |