Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720.

Bild:
<< vorherige Seite
Eingang.

Ich harre täglich dieweil ich streite, bis daß meine Veränderung komme. So redet Hiob von dem Grund der Hoffnung die in ihm ist Cap. XIV. v. 14. Wir haben auf zweyerley zu sehen / (1.) Dieses Grundes Benennung, und (2.) Der Hoffnung Dauer und Wehrung. Hiob sagt: Ich harre oder ich hoffe, bis daß meine Veränderung kommt. Da man harret und hoffet auf eine Veränderung / muß der gegenwärtige Zustand so beschaffen seyn / daß man es gerne besser oder anders sehe. So fand sichs freylich bey dem Hiob / und kan man nicht ohne Bewegung lesen / wie hart GOTT mit ihm verfahren / da er ihn auf einmahl aller zeitlichen Glückseeligkeiten entblösset / und eine schlimme Bottschafft nach der andern hören lassen / da er auch dem Satan zugelassen diesen frommen Mann die Gesundheit des Leibes zu nehmen / und ihn mit den allerschmertzlichsten Zufällen und Kranckheiten zu belegen; So kan man auch ohn erbarmendes Mittleiden nicht anhören / wie jämmerlich Hiob klaget / über das harte Begegnen / über das spöttische Aufziehen seiner sich gar zu klug dünckenden Freunde / ja seines eignen Weibes; und / was das empfindlichste / über die sich gegen ihm verbergende Güte und Liebe GOttes, da es ihn fast unerträglich fiel / wenn sich Hiob. XXX. 21.GOtt gegen ihm in einen Feind in einen Grausamen verwandelte. Kein Wunder wäre es denn gewesen / wenn Hiob disfals eine Veränderung gewünschet; Es hätte ihn auch nicht wenig aufrichten können; wenn er dieselbe / so wie sie nachgehends erfolget / hätte hoffen können. Ob aber Hiob auf eine solche Veränderung hier in der Zeit

Eingang.

Ich harre täglich dieweil ich streite, bis daß meine Veränderung komme. So redet Hiob von dem Grund der Hoffnung die in ihm ist Cap. XIV. v. 14. Wir haben auf zweyerley zu sehen / (1.) Dieses Grundes Benennung, und (2.) Der Hoffnung Dauer und Wehrung. Hiob sagt: Ich harre oder ich hoffe, bis daß meine Veränderung kommt. Da man harret und hoffet auf eine Veränderung / muß der gegenwärtige Zustand so beschaffen seyn / daß man es gerne besser oder anders sehe. So fand sichs freylich bey dem Hiob / und kan man nicht ohne Bewegung lesen / wie hart GOTT mit ihm verfahren / da er ihn auf einmahl aller zeitlichen Glückseeligkeiten entblösset / und eine schlimme Bottschafft nach der andern hören lassen / da er auch dem Satan zugelassen diesen frommen Mann die Gesundheit des Leibes zu nehmen / und ihn mit den allerschmertzlichsten Zufällen und Kranckheiten zu belegen; So kan man auch ohn erbarmendes Mittleiden nicht anhören / wie jämmerlich Hiob klaget / über das harte Begegnen / über das spöttische Aufziehen seiner sich gar zu klug dünckenden Freunde / ja seines eignen Weibes; und / was das empfindlichste / über die sich gegen ihm verbergende Güte und Liebe GOttes, da es ihn fast unerträglich fiel / wenn sich Hiob. XXX. 21.GOtt gegen ihm in einen Feind in einen Grausamen verwandelte. Kein Wunder wäre es denn gewesen / wenn Hiob disfals eine Veränderung gewünschet; Es hätte ihn auch nicht wenig aufrichten können; wenn er dieselbe / so wie sie nachgehends erfolget / hätte hoffen können. Ob aber Hiob auf eine solche Veränderung hier in der Zeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0010" n="6"/>
      <div>
        <head>Eingang.<lb/></head>
        <p>Ich harre täglich dieweil ich streite, bis daß meine Veränderung komme. So redet
                     Hiob von dem Grund der Hoffnung die in ihm ist Cap. XIV. v. 14. Wir haben auf
                     zweyerley zu sehen / (1.) Dieses Grundes Benennung, und (2.) Der Hoffnung Dauer
                     und Wehrung. Hiob sagt: Ich harre oder ich hoffe, bis daß meine Veränderung
                     kommt. Da man harret und hoffet auf eine Veränderung / muß der gegenwärtige
                     Zustand so beschaffen seyn / daß man es gerne besser oder anders sehe. So fand
                     sichs freylich bey dem Hiob / und kan man nicht ohne Bewegung lesen / wie hart
                     GOTT mit ihm verfahren / da er ihn auf einmahl aller zeitlichen
                     Glückseeligkeiten entblösset / und eine schlimme Bottschafft nach der andern
                     hören lassen / da er auch dem Satan zugelassen diesen frommen Mann die
                     Gesundheit des Leibes zu nehmen / und ihn mit den allerschmertzlichsten Zufällen
                     und Kranckheiten zu belegen; So kan man auch ohn erbarmendes Mittleiden nicht
                     anhören / wie jämmerlich Hiob klaget / über das harte Begegnen / über das
                     spöttische Aufziehen seiner sich gar zu klug dünckenden Freunde / ja seines
                     eignen Weibes; und / was das empfindlichste / über die sich gegen ihm
                     verbergende Güte und Liebe GOttes, da es ihn fast unerträglich fiel / wenn sich
                         <note place="left"><hi rendition="#i">Hiob. XXX. 21.</hi></note>GOtt
                     gegen ihm in einen Feind in einen Grausamen verwandelte. Kein Wunder wäre es
                     denn gewesen / wenn Hiob disfals eine Veränderung gewünschet; Es hätte ihn auch
                     nicht wenig aufrichten können; wenn er dieselbe / so wie sie nachgehends
                     erfolget / hätte hoffen können. Ob aber Hiob auf eine solche Veränderung hier in
                     der Zeit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0010] Eingang. Ich harre täglich dieweil ich streite, bis daß meine Veränderung komme. So redet Hiob von dem Grund der Hoffnung die in ihm ist Cap. XIV. v. 14. Wir haben auf zweyerley zu sehen / (1.) Dieses Grundes Benennung, und (2.) Der Hoffnung Dauer und Wehrung. Hiob sagt: Ich harre oder ich hoffe, bis daß meine Veränderung kommt. Da man harret und hoffet auf eine Veränderung / muß der gegenwärtige Zustand so beschaffen seyn / daß man es gerne besser oder anders sehe. So fand sichs freylich bey dem Hiob / und kan man nicht ohne Bewegung lesen / wie hart GOTT mit ihm verfahren / da er ihn auf einmahl aller zeitlichen Glückseeligkeiten entblösset / und eine schlimme Bottschafft nach der andern hören lassen / da er auch dem Satan zugelassen diesen frommen Mann die Gesundheit des Leibes zu nehmen / und ihn mit den allerschmertzlichsten Zufällen und Kranckheiten zu belegen; So kan man auch ohn erbarmendes Mittleiden nicht anhören / wie jämmerlich Hiob klaget / über das harte Begegnen / über das spöttische Aufziehen seiner sich gar zu klug dünckenden Freunde / ja seines eignen Weibes; und / was das empfindlichste / über die sich gegen ihm verbergende Güte und Liebe GOttes, da es ihn fast unerträglich fiel / wenn sich GOtt gegen ihm in einen Feind in einen Grausamen verwandelte. Kein Wunder wäre es denn gewesen / wenn Hiob disfals eine Veränderung gewünschet; Es hätte ihn auch nicht wenig aufrichten können; wenn er dieselbe / so wie sie nachgehends erfolget / hätte hoffen können. Ob aber Hiob auf eine solche Veränderung hier in der Zeit Hiob. XXX. 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720/10
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720/10>, abgerufen am 21.11.2024.