Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713.Sehr / ach! sehr wird überschritten Das / was du gebohten hast / Wann das Hertz bleibt unbeschnitten: Ja man häufft der Sünden-Last / Drum / O JEsu! meine Freude / Gib / daß ich mein Hertz beschneide. Unsre Unart führt uns mitten In die allergröste Noht Wird das Hertz nun nicht beschnitten / Kommt darzu der Seelen Todt. Drum / O JEsu / meine Freude Gib / daß ich mein Hertz beschneide. So kan ich denn freudig bitten Um ein gutes neues Jahr / Wann ich recht mein Hertz beschnitten Nun so hilff mir immerdar. Deine Gnade zu mir wende / Segne Anfang / Mittel / Ende. Am Fest der Offenbahrung. Mel. Dir / dir Jehova will ich singen. AUf! auf! ihr Christen GOTT zu preisen / Der einen Wunder-Stern im Morgen-Land Erscheinen lassen jenen Weysen / Durch welchen Ihnen deutlich wird bekant Wer ihr und aller Menschen Heyland sey / Der sie von allem Ubel mache frey. 2. Dieß müsst ihr Christen so ansehn / Daß ihr dabey recht danckbahr denckt zurück / Was vormahls ist an euch geschehen / Da GOTT gebracht zu euren grösten Glück / Und dann dabey zu seines Nahmens Ruhm Auch eure Väter aus den Heydenthum. Sehr / ach! sehr wird überschritten Das / was du gebohten hast / Wann das Hertz bleibt unbeschnitten: Ja man häufft der Sünden-Last / Drum / O JEsu! meine Freude / Gib / daß ich mein Hertz beschneide. Unsre Unart führt uns mitten In die allergröste Noht Wird das Hertz nun nicht beschnitten / Kommt darzu der Seelen Todt. Drum / O JEsu / meine Freude Gib / daß ich mein Hertz beschneide. So kan ich denn freudig bitten Um ein gutes neues Jahr / Wann ich recht mein Hertz beschnitten Nun so hilff mir immerdar. Deine Gnade zu mir wende / Segne Anfang / Mittel / Ende. Am Fest der Offenbahrung. Mel. Dir / dir Jehova will ich singen. AUf! auf! ihr Christen GOTT zu preisen / Der einen Wunder-Stern im Morgen-Land Erscheinen lassen jenen Weysen / Durch welchen Ihnen deutlich wird bekant Wer ihr und aller Menschen Heyland sey / Der sie von allem Ubel mache frey. 2. Dieß müsst ihr Christen so ansehn / Daß ihr dabey recht danckbahr denckt zurück / Was vormahls ist an euch geschehen / Da GOTT gebracht zu euren grösten Glück / Und dann dabey zu seines Nahmens Ruhm Auch eure Väter aus den Heydenthum. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0025" n="5"/> <p>Sehr / ach! sehr wird überschritten Das / was du gebohten hast / Wann das Hertz bleibt unbeschnitten: Ja man häufft der Sünden-Last / Drum / O JEsu! meine Freude / Gib / daß ich mein Hertz beschneide.</p> <p>Unsre Unart führt uns mitten In die allergröste Noht Wird das Hertz nun nicht beschnitten / Kommt darzu der Seelen Todt. Drum / O JEsu / meine Freude Gib / daß ich mein Hertz beschneide.</p> <p>So kan ich denn freudig bitten Um ein gutes neues Jahr / Wann ich recht mein Hertz beschnitten Nun so hilff mir immerdar. Deine Gnade zu mir wende / Segne Anfang / Mittel / Ende.</p> </div> <div n="2"> <head>Am Fest der Offenbahrung.</head><lb/> <p rendition="#c">Mel. Dir / dir Jehova will ich singen.<lb/></p> <p>AUf! auf! ihr Christen GOTT zu preisen / Der einen Wunder-Stern im Morgen-Land Erscheinen lassen jenen Weysen / Durch welchen Ihnen deutlich wird bekant Wer ihr und aller Menschen Heyland sey / Der sie von allem Ubel mache frey.</p> <p>2. Dieß müsst ihr Christen so ansehn / Daß ihr dabey recht danckbahr denckt zurück / Was vormahls ist an euch geschehen / Da GOTT gebracht zu euren grösten Glück / Und dann dabey zu seines Nahmens Ruhm Auch eure Väter aus den Heydenthum.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0025]
Sehr / ach! sehr wird überschritten Das / was du gebohten hast / Wann das Hertz bleibt unbeschnitten: Ja man häufft der Sünden-Last / Drum / O JEsu! meine Freude / Gib / daß ich mein Hertz beschneide.
Unsre Unart führt uns mitten In die allergröste Noht Wird das Hertz nun nicht beschnitten / Kommt darzu der Seelen Todt. Drum / O JEsu / meine Freude Gib / daß ich mein Hertz beschneide.
So kan ich denn freudig bitten Um ein gutes neues Jahr / Wann ich recht mein Hertz beschnitten Nun so hilff mir immerdar. Deine Gnade zu mir wende / Segne Anfang / Mittel / Ende.
Am Fest der Offenbahrung.
Mel. Dir / dir Jehova will ich singen.
AUf! auf! ihr Christen GOTT zu preisen / Der einen Wunder-Stern im Morgen-Land Erscheinen lassen jenen Weysen / Durch welchen Ihnen deutlich wird bekant Wer ihr und aller Menschen Heyland sey / Der sie von allem Ubel mache frey.
2. Dieß müsst ihr Christen so ansehn / Daß ihr dabey recht danckbahr denckt zurück / Was vormahls ist an euch geschehen / Da GOTT gebracht zu euren grösten Glück / Und dann dabey zu seines Nahmens Ruhm Auch eure Väter aus den Heydenthum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/25 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/25>, abgerufen am 21.02.2025. |