Finen, Eberhard: Der Seine Seele stillende David/ Und die Rechte Stelle einer stillen Zufriedenheit. Braunschweig, 1720.Erklärung. Wenn wir also mit einander ansehen und anhören: Den seine Seele stillenden David, so zeigt sich dabey zweyerley fürnemlich zu betrachten: (I.) Eine Ermahnung stille zu seyn. (II.) Eine Bewegung stille zu seyn.Die Ermahnung ist diese:
Sey nun wieder zufrieden, meine Seele! Wir finden gar offt in den Psalmen Davids soli loquia, oder solche Reden / die er mit sich selbst / mit seiner Seele / mit seinem Hertzen hält / und sind dieselbe nichts anders / als solche gute Gedancken / und gute Entschliessungen / die er forthin gedencket ins Werck zu richten / so / daß dieses: Sey nun wieder zufrieden, meine Seele, so viel ist / als: Ich wil nicht mehr unruhig, sondern ich wil stille und zufrieden seyn. Unruhe und Ruhe / Unzufriedenheit und Stille haben ihren Sitz in dem Hertzen oder Gemüthe / als dem vernünfftigen Theile des Menschen; darum wil David hier auch sein Hertz bestraffen und ihm einreden / daß es sich übereilet / und die Ruhe / die Stille / welche er in seinem GOTT gehabt / sich lassen nehmen / und unruhig und unzufrieden geworden; denn es heißt eigentlich: Revertere in quietes tuas, Kehre wieder in deine Ruhe. Die fata Davids sind unterschiedlich gewesen: Bey seinem ersten Ruff zum Königreich war alles gut; wie ihm Samuel gesalbet / war es auch noch ruhig; als er den Goliath erschlagen / und das Volck ihn mit einem Sieges-Liede bewillkommete / konte er auch zufrieden seyn / so lange als ihn Saul noch leiden kunte; hernach aber stifftete Neid und Erklärung. Wenn wir also mit einander ansehen und anhören: Den seine Seele stillenden David, so zeigt sich dabey zweyerley fürnemlich zu betrachten: (I.) Eine Ermahnung stille zu seyn. (II.) Eine Bewegung stille zu seyn.Die Ermahnung ist diese:
Sey nun wieder zufrieden, meine Seele! Wir finden gar offt in den Psalmen Davids soli loquia, oder solche Reden / die er mit sich selbst / mit seiner Seele / mit seinem Hertzen hält / und sind dieselbe nichts anders / als solche gute Gedancken / und gute Entschliessungen / die er forthin gedencket ins Werck zu richten / so / daß dieses: Sey nun wieder zufrieden, meine Seele, so viel ist / als: Ich wil nicht mehr unruhig, sondern ich wil stille und zufrieden seyn. Unruhe und Ruhe / Unzufriedenheit und Stille haben ihren Sitz in dem Hertzen oder Gemüthe / als dem vernünfftigen Theile des Menschen; darum wil David hier auch sein Hertz bestraffen und ihm einreden / daß es sich übereilet / und die Ruhe / die Stille / welche er in seinem GOTT gehabt / sich lassen nehmen / und unruhig und unzufrieden geworden; denn es heißt eigentlich: Revertere in quietes tuas, Kehre wieder in deine Ruhe. Die fata Davids sind unterschiedlich gewesen: Bey seinem ersten Ruff zum Königreich war alles gut; wie ihm Samuel gesalbet / war es auch noch ruhig; als er den Goliath erschlagen / und das Volck ihn mit einem Sieges-Liede bewillkommete / konte er auch zufrieden seyn / so lange als ihn Saul noch leiden kunte; hernach aber stifftete Neid und <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0015" n="9"/> </div> <div> <head>Erklärung.<lb/></head> <p>Wenn wir also mit einander ansehen und anhören: Den seine Seele stillenden David, so zeigt sich dabey zweyerley fürnemlich zu betrachten:</p> <l>(I.) Eine Ermahnung stille zu seyn.</l> <l>(II.) Eine Bewegung stille zu seyn.</l> </div> <div> <head>Die Ermahnung ist diese:<lb/></head> </div> <div> <head>Sey nun wieder zufrieden, meine Seele!<lb/></head> <p>Wir finden gar offt in den Psalmen Davids soli loquia, oder solche Reden / die er mit sich selbst / mit seiner Seele / mit seinem Hertzen hält / und sind dieselbe nichts anders / als solche gute Gedancken / und gute Entschliessungen / die er forthin gedencket ins Werck zu richten / so / daß dieses: Sey nun wieder zufrieden, meine Seele, so viel ist / als: Ich wil nicht mehr unruhig, sondern ich wil stille und zufrieden seyn. Unruhe und Ruhe / Unzufriedenheit und Stille haben ihren Sitz in dem Hertzen oder Gemüthe / als dem vernünfftigen Theile des Menschen; darum wil David hier auch sein Hertz bestraffen und ihm einreden / daß es sich übereilet / und die Ruhe / die Stille / welche er in seinem GOTT gehabt / sich lassen nehmen / und unruhig und unzufrieden geworden; denn es heißt eigentlich: Revertere in quietes tuas, Kehre wieder in deine Ruhe.</p> <p>Die fata Davids sind unterschiedlich gewesen: Bey seinem ersten Ruff zum Königreich war alles gut; wie ihm Samuel gesalbet / war es auch noch ruhig; als er den Goliath erschlagen / und das Volck ihn mit einem Sieges-Liede bewillkommete / konte er auch zufrieden seyn / so lange als ihn Saul noch leiden kunte; hernach aber stifftete Neid und </p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0015]
Erklärung.
Wenn wir also mit einander ansehen und anhören: Den seine Seele stillenden David, so zeigt sich dabey zweyerley fürnemlich zu betrachten:
(I.) Eine Ermahnung stille zu seyn. (II.) Eine Bewegung stille zu seyn. Die Ermahnung ist diese:
Sey nun wieder zufrieden, meine Seele!
Wir finden gar offt in den Psalmen Davids soli loquia, oder solche Reden / die er mit sich selbst / mit seiner Seele / mit seinem Hertzen hält / und sind dieselbe nichts anders / als solche gute Gedancken / und gute Entschliessungen / die er forthin gedencket ins Werck zu richten / so / daß dieses: Sey nun wieder zufrieden, meine Seele, so viel ist / als: Ich wil nicht mehr unruhig, sondern ich wil stille und zufrieden seyn. Unruhe und Ruhe / Unzufriedenheit und Stille haben ihren Sitz in dem Hertzen oder Gemüthe / als dem vernünfftigen Theile des Menschen; darum wil David hier auch sein Hertz bestraffen und ihm einreden / daß es sich übereilet / und die Ruhe / die Stille / welche er in seinem GOTT gehabt / sich lassen nehmen / und unruhig und unzufrieden geworden; denn es heißt eigentlich: Revertere in quietes tuas, Kehre wieder in deine Ruhe.
Die fata Davids sind unterschiedlich gewesen: Bey seinem ersten Ruff zum Königreich war alles gut; wie ihm Samuel gesalbet / war es auch noch ruhig; als er den Goliath erschlagen / und das Volck ihn mit einem Sieges-Liede bewillkommete / konte er auch zufrieden seyn / so lange als ihn Saul noch leiden kunte; hernach aber stifftete Neid und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |