Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Der Seine Seele stillende David/ Und die Rechte Stelle einer stillen Zufriedenheit. Braunschweig, 1720.

Bild:
<< vorherige Seite

der Liebe; sie möchte mit dem Tode übereilet werden / und was dergleichen unruhige Einfälle mehr. Bey dem allem aber war ihr eintziges Bemühen / ihre Seele wieder durch Vorhaltung der unermüdeten Vorsorge / der unendlichen Liebe / Barmhertzigkeit und Langmuth GOttes / durch die so theuren Verheissungen seiner Gnade / seiner Gedult / die er mit denen Schwachen habe / und seiner Krafft / die er in ihrer Schwachheit wolte lassen mächtig seyn / zu stillen und zu beruhigen. Und kan ich wol sagen / daß ihr unter denen Trost-Sprüchen / welche ich ihr sonderlich in ihrer letzten Kranckheit vorgehalten / unser verlesener Text am beweglichsten angetretten. Es war derselbe ein angenehmes Labsal für ihr mattes Hertz / und sie rühmte / wie dasjenige / was dem David zur Beruhigung gebracht / auch Ihre Seele zufrieden stelle. Denn sie wüste auch / daß GOtt ihre Seele hätte aus dem ewigen Tode gerissen, auch ferner aus dem zeitlichen Tode reissen würde, daß er würde ihre Augen von Thränen reissen, daß sie auch vor ihm im Lande der Lebendigen wandeln werde. Nun M. A. Es hat ihr solche Versicherung biß in die letzte Stunde gut gethan. Lasset uns auch dahin sehen / daß wir uns ebenfalls diesen Spruch zu Nutze machen / und zu dem Ende dessen Inhalt zuforderst durch eine einfältige und / so viel möglich / kurtze Erklärung fassen mögen. Wir wollen also unter dem Beystande des heiligen Geistes uns daraus vorstellen:

Den seine Seele stillenden David.

der Liebe; sie möchte mit dem Tode übereilet werden / und was dergleichen unruhige Einfälle mehr. Bey dem allem aber war ihr eintziges Bemühen / ihre Seele wieder durch Vorhaltung der unermüdeten Vorsorge / der unendlichen Liebe / Barmhertzigkeit und Langmuth GOttes / durch die so theuren Verheissungen seiner Gnade / seiner Gedult / die er mit denen Schwachen habe / und seiner Krafft / die er in ihrer Schwachheit wolte lassen mächtig seyn / zu stillen und zu beruhigen. Und kan ich wol sagen / daß ihr unter denen Trost-Sprüchen / welche ich ihr sonderlich in ihrer letzten Kranckheit vorgehalten / unser verlesener Text am beweglichsten angetretten. Es war derselbe ein angenehmes Labsal für ihr mattes Hertz / und sie rühmte / wie dasjenige / was dem David zur Beruhigung gebracht / auch Ihre Seele zufrieden stelle. Denn sie wüste auch / daß GOtt ihre Seele hätte aus dem ewigen Tode gerissen, auch ferner aus dem zeitlichen Tode reissen würde, daß er würde ihre Augen von Thränen reissen, daß sie auch vor ihm im Lande der Lebendigen wandeln werde. Nun M. A. Es hat ihr solche Versicherung biß in die letzte Stunde gut gethan. Lasset uns auch dahin sehen / daß wir uns ebenfalls diesen Spruch zu Nutze machen / und zu dem Ende dessen Inhalt zuforderst durch eine einfältige und / so viel möglich / kurtze Erklärung fassen mögen. Wir wollen also unter dem Beystande des heiligen Geistes uns daraus vorstellen:

Den seine Seele stillenden David.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0014" n="8"/>
der Liebe; sie möchte mit dem Tode
                     übereilet werden / und was dergleichen unruhige Einfälle mehr. Bey dem allem
                     aber war ihr eintziges Bemühen / ihre Seele wieder durch Vorhaltung der
                     unermüdeten Vorsorge / der unendlichen Liebe / Barmhertzigkeit und Langmuth
                     GOttes / durch die so theuren Verheissungen seiner Gnade / seiner Gedult / die
                     er mit denen Schwachen habe / und seiner Krafft / die er in ihrer Schwachheit
                     wolte lassen mächtig seyn / zu stillen und zu beruhigen. Und kan ich wol sagen /
                     daß ihr unter denen Trost-Sprüchen / welche ich ihr sonderlich in ihrer letzten
                     Kranckheit vorgehalten / unser verlesener Text am beweglichsten angetretten. Es
                     war derselbe ein angenehmes Labsal für ihr mattes Hertz / und sie rühmte / wie
                     dasjenige / was dem David zur Beruhigung gebracht / auch Ihre Seele zufrieden
                     stelle. Denn sie wüste auch / daß GOtt ihre Seele hätte aus dem ewigen Tode
                     gerissen, auch ferner aus dem zeitlichen Tode reissen würde, daß er würde ihre
                     Augen von Thränen reissen, daß sie auch vor ihm im Lande der Lebendigen wandeln
                     werde. Nun M. A. Es hat ihr solche Versicherung biß in die letzte Stunde gut
                     gethan. Lasset uns auch dahin sehen / daß wir uns ebenfalls diesen Spruch zu
                     Nutze machen / und zu dem Ende dessen Inhalt zuforderst durch eine einfältige
                     und / so viel möglich / kurtze Erklärung fassen mögen. Wir wollen also unter dem
                     Beystande des heiligen Geistes uns daraus vorstellen:</p>
      </div>
      <div>
        <head>Den seine Seele stillenden David.<lb/></head>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0014] der Liebe; sie möchte mit dem Tode übereilet werden / und was dergleichen unruhige Einfälle mehr. Bey dem allem aber war ihr eintziges Bemühen / ihre Seele wieder durch Vorhaltung der unermüdeten Vorsorge / der unendlichen Liebe / Barmhertzigkeit und Langmuth GOttes / durch die so theuren Verheissungen seiner Gnade / seiner Gedult / die er mit denen Schwachen habe / und seiner Krafft / die er in ihrer Schwachheit wolte lassen mächtig seyn / zu stillen und zu beruhigen. Und kan ich wol sagen / daß ihr unter denen Trost-Sprüchen / welche ich ihr sonderlich in ihrer letzten Kranckheit vorgehalten / unser verlesener Text am beweglichsten angetretten. Es war derselbe ein angenehmes Labsal für ihr mattes Hertz / und sie rühmte / wie dasjenige / was dem David zur Beruhigung gebracht / auch Ihre Seele zufrieden stelle. Denn sie wüste auch / daß GOtt ihre Seele hätte aus dem ewigen Tode gerissen, auch ferner aus dem zeitlichen Tode reissen würde, daß er würde ihre Augen von Thränen reissen, daß sie auch vor ihm im Lande der Lebendigen wandeln werde. Nun M. A. Es hat ihr solche Versicherung biß in die letzte Stunde gut gethan. Lasset uns auch dahin sehen / daß wir uns ebenfalls diesen Spruch zu Nutze machen / und zu dem Ende dessen Inhalt zuforderst durch eine einfältige und / so viel möglich / kurtze Erklärung fassen mögen. Wir wollen also unter dem Beystande des heiligen Geistes uns daraus vorstellen: Den seine Seele stillenden David.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1720
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1720/14
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Der Seine Seele stillende David/ Und die Rechte Stelle einer stillen Zufriedenheit. Braunschweig, 1720, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1720/14>, abgerufen am 21.01.2025.