Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
5.

Erblickt man in der bildenden, darstellenden Thätig¬
keit des Künstlers nichts anderes als die Entwickelung des
Sehprocesses, so sieht man für das Wirklichkeitsbewußtsein
des Menschen ein besonderes eigenthümliches Gebiet er¬
öffnet. Hier aber muß vor allem einem landläufigen Irr¬
thum entgegengetreten werden. Durch die Pflege einer so¬
genannten anschaulichen Beziehung zu den Dingen soll man,
so hört man oft sagen, in das Verhältniß eingeführt wer¬
den, in das sich der Künstler zur Natur setzt. Es ist
gewiß ein billiges Verlangen, daß der Mensch von seinen
Augen einen ausgiebigen Gebrauch mache, umsomehr wo
es gilt, die sichtbare Seite der Dinge gegenüber einer
gewohnheitsmäßigen allzugeringen Werthschätzung zu Ehren
zu bringen. Nur täuscht man sich über das, was man
dadurch erreicht. Es tritt als Folge eines überhand¬
nehmenden Hindrängens nach Pflege der Gesichtswahr¬
nehmungen in der Regel von zwei Fällen einer ein: ent¬
weder ist es die Betheiligung des Auges an dem gesammten
in so mannichfachen Aeußerungsformen sich darstellenden
Leben des Individuums, die eine Steigerung erfährt, oder

5.

Erblickt man in der bildenden, darſtellenden Thätig¬
keit des Künſtlers nichts anderes als die Entwickelung des
Sehproceſſes, ſo ſieht man für das Wirklichkeitsbewußtſein
des Menſchen ein beſonderes eigenthümliches Gebiet er¬
öffnet. Hier aber muß vor allem einem landläufigen Irr¬
thum entgegengetreten werden. Durch die Pflege einer ſo¬
genannten anſchaulichen Beziehung zu den Dingen ſoll man,
ſo hört man oft ſagen, in das Verhältniß eingeführt wer¬
den, in das ſich der Künſtler zur Natur ſetzt. Es iſt
gewiß ein billiges Verlangen, daß der Menſch von ſeinen
Augen einen ausgiebigen Gebrauch mache, umſomehr wo
es gilt, die ſichtbare Seite der Dinge gegenüber einer
gewohnheitsmäßigen allzugeringen Werthſchätzung zu Ehren
zu bringen. Nur täuſcht man ſich über das, was man
dadurch erreicht. Es tritt als Folge eines überhand¬
nehmenden Hindrängens nach Pflege der Geſichtswahr¬
nehmungen in der Regel von zwei Fällen einer ein: ent¬
weder iſt es die Betheiligung des Auges an dem geſammten
in ſo mannichfachen Aeußerungsformen ſich darſtellenden
Leben des Individuums, die eine Steigerung erfährt, oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0104" n="[92]"/>
      <div n="1">
        <head>5.<lb/></head>
        <p>Erblickt man in der bildenden, dar&#x017F;tellenden Thätig¬<lb/>
keit des Kün&#x017F;tlers nichts anderes als die Entwickelung des<lb/>
Sehproce&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;o &#x017F;ieht man für das Wirklichkeitsbewußt&#x017F;ein<lb/>
des Men&#x017F;chen ein be&#x017F;onderes eigenthümliches Gebiet er¬<lb/>
öffnet. Hier aber muß vor allem einem landläufigen Irr¬<lb/>
thum entgegengetreten werden. Durch die Pflege einer &#x017F;<lb/>
genannten an&#x017F;chaulichen Beziehung zu den Dingen &#x017F;oll man,<lb/>
&#x017F;o hört man oft &#x017F;agen, in das Verhältniß eingeführt wer¬<lb/>
den, in das &#x017F;ich der Kün&#x017F;tler zur Natur &#x017F;etzt. Es i&#x017F;t<lb/>
gewiß ein billiges Verlangen, daß der Men&#x017F;ch von &#x017F;einen<lb/>
Augen einen ausgiebigen Gebrauch mache, um&#x017F;omehr wo<lb/>
es gilt, die &#x017F;ichtbare Seite der Dinge gegenüber einer<lb/>
gewohnheitsmäßigen allzugeringen Werth&#x017F;chätzung zu Ehren<lb/>
zu bringen. Nur täu&#x017F;cht man &#x017F;ich über das, was man<lb/>
dadurch erreicht. Es tritt als Folge eines überhand¬<lb/>
nehmenden Hindrängens nach Pflege der Ge&#x017F;ichtswahr¬<lb/>
nehmungen in der Regel von zwei Fällen einer ein: ent¬<lb/>
weder i&#x017F;t es die Betheiligung des Auges an dem ge&#x017F;ammten<lb/>
in &#x017F;o mannichfachen Aeußerungsformen &#x017F;ich dar&#x017F;tellenden<lb/>
Leben des Individuums, die eine Steigerung erfährt, oder<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[92]/0104] 5. Erblickt man in der bildenden, darſtellenden Thätig¬ keit des Künſtlers nichts anderes als die Entwickelung des Sehproceſſes, ſo ſieht man für das Wirklichkeitsbewußtſein des Menſchen ein beſonderes eigenthümliches Gebiet er¬ öffnet. Hier aber muß vor allem einem landläufigen Irr¬ thum entgegengetreten werden. Durch die Pflege einer ſo¬ genannten anſchaulichen Beziehung zu den Dingen ſoll man, ſo hört man oft ſagen, in das Verhältniß eingeführt wer¬ den, in das ſich der Künſtler zur Natur ſetzt. Es iſt gewiß ein billiges Verlangen, daß der Menſch von ſeinen Augen einen ausgiebigen Gebrauch mache, umſomehr wo es gilt, die ſichtbare Seite der Dinge gegenüber einer gewohnheitsmäßigen allzugeringen Werthſchätzung zu Ehren zu bringen. Nur täuſcht man ſich über das, was man dadurch erreicht. Es tritt als Folge eines überhand¬ nehmenden Hindrängens nach Pflege der Geſichtswahr¬ nehmungen in der Regel von zwei Fällen einer ein: ent¬ weder iſt es die Betheiligung des Auges an dem geſammten in ſo mannichfachen Aeußerungsformen ſich darſtellenden Leben des Individuums, die eine Steigerung erfährt, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/104
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. [92]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/104>, abgerufen am 21.11.2024.