Thatsache die um vollständig erkannt zu wer- den, die Anwendung von Kunstregeln vor- aussetzt, muss der Richter unter Mitwirkung beeidigter Kunstverständigen, die Besichtigung vornehmen, wenn daraus juridische Gewissheit entstehen soll.
§. 599.
Eine Person, die ihre Erkenntniss von einer, eine andere Person betreffenden Thatsache ge- richtlich erklärt, heisst ein Zeuge. Die Grund- sätze von der Zulässigkeit und Gültigkeit der Zeugen überhaupt, sind auch hier vollkom- men anwendbar *), nur mit dem Unterschied, dass auch ungültige Zeugen abgehört werden können, um dem Richter Stoff zum weitern Nachforschen zu geben, und dass die Eides- mündigkeit auf zwanzig Iahre festgesetzt ist **).
§. 600.
Zwey vereidete, über alle Einwendung erhobene, Zeugen geben vollen Beweis für eine jede Thatsache, die der Gegenstand ihrer einstimmigen, durch eigne Sinnenerkenntniss begründeten, Aussage ist. Die Aussage von vier oder mehrern verdächtigen Zeugen kann nie gegen einen Angeschuldigten als voller Beweis gelten, weil ein solcher Beweis ein
künst-
*) Ueber die Zulässigkeit des Denuncianten Klein- schrod Diss. de delatorum in causa criminali [t]estimo- nio. Wirceb. 1789. Dentsch. in d. Abbandl. aus dem peinl. R. und Proc. Thl. I, Nr. 6.
**) L. 20. D. de testibus.
Von d. einzelnen Beweismitteln insbeſondere.
Thatſache die um vollſtändig erkannt zu wer- den, die Anwendung von Kunſtregeln vor- ausſetzt, muſs der Richter unter Mitwirkung beeidigter Kunſtverſtändigen, die Beſichtigung vornehmen, wenn daraus juridiſche Gewiſsheit entſtehen ſoll.
§. 599.
Eine Perſon, die ihre Erkenntniſs von einer, eine andere Perſon betreffenden Thatſache ge- richtlich erklärt, heiſst ein Zeuge. Die Grund- ſätze von der Zuläſſigkeit und Gültigkeit der Zeugen überhaupt, ſind auch hier vollkom- men anwendbar *), nur mit dem Unterſchied, daſs auch ungültige Zeugen abgehört werden können, um dem Richter Stoff zum weitern Nachforſchen zu geben, und daſs die Eides- mündigkeit auf zwanzig Iahre feſtgeſetzt iſt **).
§. 600.
Zwey vereidete, über alle Einwendung erhobene, Zeugen geben vollen Beweis für eine jede Thatſache, die der Gegenſtand ihrer einſtimmigen, durch eigne Sinnenerkenntniſs begründeten, Ausſage iſt. Die Ausſage von vier oder mehrern verdächtigen Zeugen kann nie gegen einen Angeſchuldigten als voller Beweis gelten, weil ein ſolcher Beweis ein
künſt-
*) Ueber die Zuläſsigkeit des Denuncianten Klein- ſchrod Diſſ. de delatorum in cauſa criminali [t]eſtimo- nio. Wirceb. 1789. Dentſch. in d. Abbandl. aus dem peinl. R. und Proc. Thl. I, Nr. 6.
**) L. 20. D. de teſtibus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0503"n="475"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Von d. einzelnen Beweismitteln insbeſondere.</hi></fw><lb/>
Thatſache die um vollſtändig erkannt zu wer-<lb/>
den, die Anwendung von Kunſtregeln vor-<lb/>
ausſetzt, muſs der Richter unter Mitwirkung<lb/>
beeidigter Kunſtverſtändigen, die Beſichtigung<lb/>
vornehmen, wenn daraus juridiſche Gewiſsheit<lb/>
entſtehen ſoll.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 599.</head><lb/><p><hirendition="#i">Eine Perſon, die ihre Erkenntniſs von einer,<lb/>
eine andere Perſon betreffenden Thatſache ge-<lb/>
richtlich erklärt</hi>, heiſst ein <hirendition="#g">Zeuge</hi>. Die Grund-<lb/>ſätze von der Zuläſſigkeit und Gültigkeit der<lb/>
Zeugen überhaupt, ſind auch hier vollkom-<lb/>
men anwendbar <noteplace="foot"n="*)">Ueber die Zuläſsigkeit des Denuncianten <hirendition="#g">Klein-<lb/>ſchrod</hi> Diſſ. <hirendition="#i">de delatorum in cauſa criminali <supplied>t</supplied>eſtimo-<lb/>
nio.</hi> Wirceb. 1789. Dentſch. in d. <hirendition="#i">Abbandl. aus dem<lb/>
peinl. R. und Proc.</hi> Thl. I, Nr. 6.</note>, nur mit dem Unterſchied,<lb/>
daſs auch ungültige Zeugen abgehört werden<lb/>
können, um dem Richter Stoff zum weitern<lb/>
Nachforſchen zu geben, und daſs die Eides-<lb/>
mündigkeit auf zwanzig Iahre feſtgeſetzt iſt <noteplace="foot"n="**)">L. 20. D. <hirendition="#i">de teſtibus.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 600.</head><lb/><p>Zwey vereidete, über alle Einwendung<lb/>
erhobene, Zeugen geben vollen Beweis für<lb/>
eine jede Thatſache, die der Gegenſtand ihrer<lb/>
einſtimmigen, durch eigne Sinnenerkenntniſs<lb/>
begründeten, Ausſage iſt. Die Ausſage von<lb/>
vier oder mehrern verdächtigen Zeugen kann<lb/>
nie gegen einen Angeſchuldigten als voller<lb/>
Beweis gelten, weil ein ſolcher Beweis ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">künſt-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[475/0503]
Von d. einzelnen Beweismitteln insbeſondere.
Thatſache die um vollſtändig erkannt zu wer-
den, die Anwendung von Kunſtregeln vor-
ausſetzt, muſs der Richter unter Mitwirkung
beeidigter Kunſtverſtändigen, die Beſichtigung
vornehmen, wenn daraus juridiſche Gewiſsheit
entſtehen ſoll.
§. 599.
Eine Perſon, die ihre Erkenntniſs von einer,
eine andere Perſon betreffenden Thatſache ge-
richtlich erklärt, heiſst ein Zeuge. Die Grund-
ſätze von der Zuläſſigkeit und Gültigkeit der
Zeugen überhaupt, ſind auch hier vollkom-
men anwendbar *), nur mit dem Unterſchied,
daſs auch ungültige Zeugen abgehört werden
können, um dem Richter Stoff zum weitern
Nachforſchen zu geben, und daſs die Eides-
mündigkeit auf zwanzig Iahre feſtgeſetzt iſt **).
§. 600.
Zwey vereidete, über alle Einwendung
erhobene, Zeugen geben vollen Beweis für
eine jede Thatſache, die der Gegenſtand ihrer
einſtimmigen, durch eigne Sinnenerkenntniſs
begründeten, Ausſage iſt. Die Ausſage von
vier oder mehrern verdächtigen Zeugen kann
nie gegen einen Angeſchuldigten als voller
Beweis gelten, weil ein ſolcher Beweis ein
künſt-
*) Ueber die Zuläſsigkeit des Denuncianten Klein-
ſchrod Diſſ. de delatorum in cauſa criminali teſtimo-
nio. Wirceb. 1789. Dentſch. in d. Abbandl. aus dem
peinl. R. und Proc. Thl. I, Nr. 6.
**) L. 20. D. de teſtibus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/503>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.