gefallenen Verbrechen vorausgesetzt werden, so ist auch dieses gegen sie ein Indicium. Dahin gehört 1) Gegenwart an dem Ort und zur Zeit des begangenen Verbrechens *). Aus der ungewöhnlichen Abwesenheit von dem gewöhnlichen Aufenthaltsort der Person zur Zeit der That, und aus dem Finden, der, einer Person zugehörenden Sache, an dem Ort der That **), kann auf die Anwesenheit an dem Ort der That geschlossen werden. 2) Besitz der Werkzeuge, die zur Ausführung erfodert wurden, wenn entweder die Werkzeuge an sich, oder in Beziehung auf die besitzende Person oder den Ort und die Zeit des Ge- brauchs ungewöhnlich sind.
§. 583.
B. Indicien, welche das Verbrechen als Be- dingung oder Ursache voraussetzen, wo man also eine gegebene Thatsache aus einem Verbre- chen als Ursache oder Bedingung der Thatsa- chen erklärt. Diese sind I. solche Thatsachen, die als Folgen eines Verbrechens mit demsel- ben in einem physischen Zusammenhange stehen.
§. 584.
Es ist daher 1) ein Indicium, wenn sich an einer Person oder an einer mit der Person im Verhältniss stehenden Sache, Veränderun-
gen
*) P. G. O. Art. 25. §. 2.
**) P. G. O. Art. 29.
III. Buch. I. Titel. I. Abſchn. II. Abtheil.
gefallenen Verbrechen vorausgeſetzt werden, ſo iſt auch dieſes gegen ſie ein Indicium. Dahin gehört 1) Gegenwart an dem Ort und zur Zeit des begangenen Verbrechens *). Aus der ungewöhnlichen Abweſenheit von dem gewöhnlichen Aufenthaltsort der Perſon zur Zeit der That, und aus dem Finden, der, einer Perſon zugehörenden Sache, an dem Ort der That **), kann auf die Anweſenheit an dem Ort der That geſchloſſen werden. 2) Beſitz der Werkzeuge, die zur Ausführung erfodert wurden, wenn entweder die Werkzeuge an ſich, oder in Beziehung auf die beſitzende Perſon oder den Ort und die Zeit des Ge- brauchs ungewöhnlich ſind.
§. 583.
B. Indicien, welche das Verbrechen als Be- dingung oder Urſache vorausſetzen, wo man alſo eine gegebene Thatſache aus einem Verbre- chen als Urſache oder Bedingung der Thatſa- chen erklärt. Dieſe ſind I. ſolche Thatſachen, die als Folgen eines Verbrechens mit demſel- ben in einem phyſiſchen Zuſammenhange ſtehen.
§. 584.
Es iſt daher 1) ein Indicium, wenn ſich an einer Perſon oder an einer mit der Perſon im Verhältniſs ſtehenden Sache, Veränderun-
gen
*) P. G. O. Art. 25. §. 2.
**) P. G. O. Art. 29.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0492"n="464"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">III. Buch. I. Titel. I. Abſchn. II. Abtheil.</hi></fw><lb/>
gefallenen Verbrechen vorausgeſetzt werden,<lb/>ſo iſt auch dieſes gegen ſie ein Indicium.<lb/>
Dahin gehört 1) <hirendition="#i">Gegenwart</hi> an dem Ort und<lb/>
zur Zeit des begangenen Verbrechens <noteplace="foot"n="*)">P. G. O. Art. 25. §. 2.</note>. Aus<lb/>
der ungewöhnlichen <hirendition="#i">Abweſenheit</hi> von dem<lb/>
gewöhnlichen Aufenthaltsort der Perſon zur<lb/>
Zeit der That, und aus dem Finden, der, einer<lb/>
Perſon zugehörenden Sache, an dem Ort der<lb/>
That <noteplace="foot"n="**)">P. G. O. Art. 29.</note>, kann auf die Anweſenheit an dem<lb/>
Ort der That geſchloſſen werden. 2) Beſitz<lb/>
der <hirendition="#i">Werkzeuge</hi>, die zur Ausführung erfodert<lb/>
wurden, wenn entweder die Werkzeuge an<lb/>ſich, oder in Beziehung auf die beſitzende<lb/>
Perſon oder den Ort und die Zeit des Ge-<lb/>
brauchs ungewöhnlich ſind.</p></div><lb/><divn="8"><head>§. 583.</head><lb/><p>B. <hirendition="#i">Indicien, welche das Verbrechen als Be-<lb/>
dingung oder Urſache vorausſetzen, wo man<lb/>
alſo eine gegebene Thatſache aus einem Verbre-<lb/>
chen als Urſache oder Bedingung der Thatſa-<lb/>
chen erklärt.</hi> Dieſe ſind I. ſolche Thatſachen,<lb/>
die als Folgen eines Verbrechens mit demſel-<lb/>
ben in einem <hirendition="#i">phyſiſchen</hi> Zuſammenhange<lb/>ſtehen.</p></div><lb/><divn="8"><head>§. 584.</head><lb/><p>Es iſt daher 1) ein Indicium, wenn ſich<lb/>
an einer <hirendition="#i">Perſon</hi> oder an einer mit der Perſon<lb/>
im Verhältniſs ſtehenden <hirendition="#i">Sache, Veränderun-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#i">gen</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[464/0492]
III. Buch. I. Titel. I. Abſchn. II. Abtheil.
gefallenen Verbrechen vorausgeſetzt werden,
ſo iſt auch dieſes gegen ſie ein Indicium.
Dahin gehört 1) Gegenwart an dem Ort und
zur Zeit des begangenen Verbrechens *). Aus
der ungewöhnlichen Abweſenheit von dem
gewöhnlichen Aufenthaltsort der Perſon zur
Zeit der That, und aus dem Finden, der, einer
Perſon zugehörenden Sache, an dem Ort der
That **), kann auf die Anweſenheit an dem
Ort der That geſchloſſen werden. 2) Beſitz
der Werkzeuge, die zur Ausführung erfodert
wurden, wenn entweder die Werkzeuge an
ſich, oder in Beziehung auf die beſitzende
Perſon oder den Ort und die Zeit des Ge-
brauchs ungewöhnlich ſind.
§. 583.
B. Indicien, welche das Verbrechen als Be-
dingung oder Urſache vorausſetzen, wo man
alſo eine gegebene Thatſache aus einem Verbre-
chen als Urſache oder Bedingung der Thatſa-
chen erklärt. Dieſe ſind I. ſolche Thatſachen,
die als Folgen eines Verbrechens mit demſel-
ben in einem phyſiſchen Zuſammenhange
ſtehen.
§. 584.
Es iſt daher 1) ein Indicium, wenn ſich
an einer Perſon oder an einer mit der Perſon
im Verhältniſs ſtehenden Sache, Veränderun-
gen
*) P. G. O. Art. 25. §. 2.
**) P. G. O. Art. 29.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/492>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.