tretung begangen worden ist, welcher zu- nächst den Gegenstand der Untersuchung aus- macht. Auf den Ort, wo erst die rechtliche Folge zur Wirklichkeit kam, oder wo die vorbereitenden Handlungen geschahen, ist nicht zu sehen. Bey einem unternommenen Verbrechen bestimmt der letzte Akt den Ge- richtsstand.
§. 543.
Es giebt 2) einen Gerichtsstand des Wohn- orts (for. domicilii). Dieser ist an dem Gericht des Orts, wo der Verbrecher, in der Absicht eines beständigen Aufenthalts, sich nieder- gelassen hat. 3) Der Gerichtsstand der Depre- hension, ist vor dem Gericht, in dessen Spren- gel sich der Verbrecher nach der begangenen That aufhält. Nicht erst durch Ergreifung und Incarceration wird also dieser Gerichts- stand begründet *).
§. 544.
Da in Deutschland viele einzelne Ge- richte vorhanden sind, so können diese in
Anse-
*)MeisterEinl. S. 645. Meister jun.pr. j. cr. §. 19. Was Kleinschrod in d. Abh. von dem Gerichtsstande der Deprehension in peinl. Fällen, im Archiv Bd. II. Stck. 3. Nr. 3. dagegen erinnert, ist gegen die Natur der Sache und selbst gegen deutliche Ausdrücke der Reichsgesetze. R. A. 1559. §. 161. 162. R. P. O. 1577. tit. 23. §. 2. Kayserl. Cam. Decr. v. I. 1664. Das Recht, den Verbrecher wirklich anzugreifen, setzt schon ein begründetes forum voraus.
III. Buch. Einl. III. Titel.
tretung begangen worden iſt, welcher zu- nächſt den Gegenſtand der Unterſuchung aus- macht. Auf den Ort, wo erſt die rechtliche Folge zur Wirklichkeit kam, oder wo die vorbereitenden Handlungen geſchahen, iſt nicht zu ſehen. Bey einem unternommenen Verbrechen beſtimmt der letzte Akt den Ge- richtsſtand.
§. 543.
Es giebt 2) einen Gerichtsſtand des Wohn- orts (for. domicilii). Dieſer iſt an dem Gericht des Orts, wo der Verbrecher, in der Abſicht eines beſtändigen Aufenthalts, ſich nieder- gelaſſen hat. 3) Der Gerichtsſtand der Depre- henſion, iſt vor dem Gericht, in deſſen Spren- gel ſich der Verbrecher nach der begangenen That aufhält. Nicht erſt durch Ergreifung und Incarceration wird alſo dieſer Gerichts- ſtand begründet *).
§. 544.
Da in Deutſchland viele einzelne Ge- richte vorhanden ſind, ſo können dieſe in
Anſe-
*)MeiſterEinl. S. 645. Meiſter jun.pr. j. cr. §. 19. Was Kleinſchrod in d. Abh. von dem Gerichtsſtande der Deprehenſion in peinl. Fällen, im Archiv Bd. II. Stck. 3. Nr. 3. dagegen erinnert, iſt gegen die Natur der Sache und ſelbſt gegen deutliche Ausdrücke der Reichsgeſetze. R. A. 1559. §. 161. 162. R. P. O. 1577. tit. 23. §. 2. Kayſerl. Cam. Decr. v. I. 1664. Das Recht, den Verbrecher wirklich anzugreifen, ſetzt ſchon ein begründetes forum voraus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0464"n="436"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">III. Buch. Einl. III. Titel.</hi></fw><lb/>
tretung begangen worden iſt, welcher zu-<lb/>
nächſt den Gegenſtand der Unterſuchung aus-<lb/>
macht. Auf den Ort, wo erſt die rechtliche<lb/>
Folge zur Wirklichkeit kam, oder wo die<lb/>
vorbereitenden Handlungen geſchahen, iſt<lb/>
nicht zu ſehen. Bey einem unternommenen<lb/>
Verbrechen beſtimmt der letzte Akt den Ge-<lb/>
richtsſtand.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 543.</head><lb/><p>Es giebt 2) einen G<hirendition="#i">erichtsſtand des Wohn-<lb/>
orts</hi> (<hirendition="#i">for. domicilii</hi>). Dieſer iſt an dem Gericht<lb/>
des Orts, wo der Verbrecher, in der Abſicht<lb/>
eines beſtändigen Aufenthalts, ſich nieder-<lb/>
gelaſſen hat. 3) Der <hirendition="#i">Gerichtsſtand der Depre-<lb/>
henſion</hi>, iſt vor dem Gericht, in deſſen Spren-<lb/>
gel ſich der Verbrecher nach der begangenen<lb/>
That aufhält. Nicht erſt durch Ergreifung<lb/>
und Incarceration wird alſo dieſer Gerichts-<lb/>ſtand begründet <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Meiſter</hi><hirendition="#i">Einl.</hi> S. 645. <hirendition="#g">Meiſter jun.</hi><hirendition="#i">pr. j. cr.</hi><lb/>
§. 19. Was <hirendition="#g">Kleinſchrod</hi> in d. Abh. <hirendition="#i">von dem<lb/>
Gerichtsſtande der Deprehenſion in peinl. Fällen</hi>, im<lb/><hirendition="#g">Archiv</hi> Bd. II. Stck. 3. Nr. 3. dagegen erinnert,<lb/>
iſt gegen die Natur der Sache und ſelbſt gegen<lb/>
deutliche Ausdrücke der Reichsgeſetze. R. A. 1559.<lb/>
§. 161. 162. R. P. O. 1577. tit. 23. §. 2. <hirendition="#i">Kayſerl.<lb/>
Cam. Decr.</hi> v. I. 1664. Das Recht, den Verbrecher<lb/>
wirklich anzugreifen, ſetzt ſchon ein begründetes<lb/>
forum voraus.</note>.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 544.</head><lb/><p>Da in Deutſchland viele einzelne Ge-<lb/>
richte vorhanden ſind, ſo können dieſe in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Anſe-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0464]
III. Buch. Einl. III. Titel.
tretung begangen worden iſt, welcher zu-
nächſt den Gegenſtand der Unterſuchung aus-
macht. Auf den Ort, wo erſt die rechtliche
Folge zur Wirklichkeit kam, oder wo die
vorbereitenden Handlungen geſchahen, iſt
nicht zu ſehen. Bey einem unternommenen
Verbrechen beſtimmt der letzte Akt den Ge-
richtsſtand.
§. 543.
Es giebt 2) einen Gerichtsſtand des Wohn-
orts (for. domicilii). Dieſer iſt an dem Gericht
des Orts, wo der Verbrecher, in der Abſicht
eines beſtändigen Aufenthalts, ſich nieder-
gelaſſen hat. 3) Der Gerichtsſtand der Depre-
henſion, iſt vor dem Gericht, in deſſen Spren-
gel ſich der Verbrecher nach der begangenen
That aufhält. Nicht erſt durch Ergreifung
und Incarceration wird alſo dieſer Gerichts-
ſtand begründet *).
§. 544.
Da in Deutſchland viele einzelne Ge-
richte vorhanden ſind, ſo können dieſe in
Anſe-
*) Meiſter Einl. S. 645. Meiſter jun. pr. j. cr.
§. 19. Was Kleinſchrod in d. Abh. von dem
Gerichtsſtande der Deprehenſion in peinl. Fällen, im
Archiv Bd. II. Stck. 3. Nr. 3. dagegen erinnert,
iſt gegen die Natur der Sache und ſelbſt gegen
deutliche Ausdrücke der Reichsgeſetze. R. A. 1559.
§. 161. 162. R. P. O. 1577. tit. 23. §. 2. Kayſerl.
Cam. Decr. v. I. 1664. Das Recht, den Verbrecher
wirklich anzugreifen, ſetzt ſchon ein begründetes
forum voraus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/464>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.