stimmende Befugniss des Gerichts selbst, heisst die Competenz desselben (fori compe- tentia).
§. 541.
Der Gerichtsstand, welcher durch Vor- aussetzungen begründet wird, die bey allen eintreten können, welche ein Verbrechen begehen, heisst der gemeine Gerichts- stand (forum commune): derjenige, welcher als Ausnahme, nur für Einzelne, wegen specieller Voraussetzungen begründet ist, heisst ein privilegirter Gerichtsstand (for. privilegiatum).
§. 542.
A. Das gemeine Forum in Ansehung eines begangenen Verbrechens wird durch drey Voraussetzungen begründet, durch die Uebertretung des Strafgesetzes, durch den Wohnort des Verbrechers und durch den Aufenthalt desselben *). Es giebt daher 1) einen Gerichtsstand des begangenen Verbre- chens (f. del. commissi). Dieser ist vor dem Gericht, in dessen Sprengel der Akt der Ueber-
tre-
*) In dem Röm. R. ist eigentlich nur das forum del. gültig L. 7. §. 4. 5. D. de accus. et inscript. L. 22. eod. L. 28. §. 15. D. de poenis L. 7. D. de cust. reor. Obgleich wenigstens in Ansehung der Untersuchung auch forum deprebensionis angenommen ist. L. 3. 13. D. de off. praes. L. 1. C. ubi de crimin. Ueber die Einführung der drey Gerichtsstände in Deutsch- land s. Boehmerde delictis extra territorium ad- missis. §. 7 -- 10.
E e 2
Von der Competenz des peinlichen Gerichts
ſtimmende Befugniſs des Gerichts ſelbſt, heiſst die Competenz deſſelben (fori compe- tentia).
§. 541.
Der Gerichtsſtand, welcher durch Vor- auſſetzungen begründet wird, die bey allen eintreten können, welche ein Verbrechen begehen, heiſst der gemeine Gerichts- ſtand (forum commune): derjenige, welcher als Ausnahme, nur für Einzelne, wegen ſpecieller Vorauſſetzungen begründet iſt, heiſst ein privilegirter Gerichtsſtand (for. privilegiatum).
§. 542.
A. Das gemeine Forum in Anſehung eines begangenen Verbrechens wird durch drey Vorauſſetzungen begründet, durch die Uebertretung des Strafgeſetzes, durch den Wohnort des Verbrechers und durch den Aufenthalt deſſelben *). Es giebt daher 1) einen Gerichtsſtand des begangenen Verbre- chens (f. del. commiſſi). Dieſer iſt vor dem Gericht, in deſſen Sprengel der Akt der Ueber-
tre-
*) In dem Röm. R. iſt eigentlich nur das forum del. gültig L. 7. §. 4. 5. D. de accuſ. et inſcript. L. 22. eod. L. 28. §. 15. D. de poenis L. 7. D. de cuſt. reor. Obgleich wenigſtens in Anſehung der Unterſuchung auch forum deprebenſionis angenommen iſt. L. 3. 13. D. de off. praeſ. L. 1. C. ubi de crimin. Ueber die Einführung der drey Gerichtsſtände in Deutſch- land ſ. Boehmerde delictis extra territorium ad- miſſis. §. 7 — 10.
E e 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0463"n="435"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Von der Competenz des peinlichen Gerichts</hi></fw><lb/>ſtimmende Befugniſs des Gerichts ſelbſt, heiſst<lb/>
die <hirendition="#g">Competenz</hi> deſſelben (fori compe-<lb/>
tentia).</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 541.</head><lb/><p>Der Gerichtsſtand, welcher durch Vor-<lb/>
auſſetzungen begründet wird, die bey allen<lb/>
eintreten können, welche ein Verbrechen<lb/>
begehen, heiſst der <hirendition="#g">gemeine Gerichts-<lb/>ſtand</hi> (<hirendition="#i">forum commune</hi>): derjenige, welcher<lb/>
als Ausnahme, nur für Einzelne, wegen<lb/>ſpecieller Vorauſſetzungen begründet iſt, heiſst<lb/>
ein <hirendition="#g">privilegirter Gerichtsſtand</hi> (<hirendition="#i">for.<lb/>
privilegiatum</hi>).</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 542.</head><lb/><p>A. Das <hirendition="#g">gemeine Forum</hi> in Anſehung<lb/>
eines begangenen Verbrechens wird durch<lb/>
drey Vorauſſetzungen begründet, durch die<lb/>
Uebertretung des Strafgeſetzes, durch den<lb/>
Wohnort des Verbrechers und durch den<lb/>
Aufenthalt deſſelben <noteplace="foot"n="*)">In dem Röm. R. iſt eigentlich nur das <hirendition="#i">forum del.</hi><lb/>
gültig L. 7. §. 4. 5. D. <hirendition="#i">de accuſ. et inſcript</hi>. L. 22.<lb/><hirendition="#i">eod.</hi> L. 28. §. 15. D. <hirendition="#i">de poenis</hi> L. 7. D. de <hirendition="#i">cuſt. reor.</hi><lb/>
Obgleich wenigſtens in Anſehung der <hirendition="#i">Unterſuchung</hi><lb/>
auch <hirendition="#i">forum deprebenſionis</hi> angenommen iſt. L. 3.<lb/>
13. D. <hirendition="#i">de off. praeſ.</hi> L. 1. C. <hirendition="#i">ubi de crimin</hi>. Ueber<lb/>
die Einführung der drey Gerichtsſtände in Deutſch-<lb/>
land ſ. <hirendition="#g">Boehmer</hi><hirendition="#i">de delictis extra territorium ad-<lb/>
miſſis</hi>. §. 7 — 10.</note>. Es giebt daher<lb/>
1) einen <hirendition="#i">Gerichtsſtand des begangenen Verbre-<lb/>
chens</hi> (<hirendition="#i">f. del. commiſſi</hi>). Dieſer iſt vor dem<lb/>
Gericht, in deſſen Sprengel der Akt der Ueber-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">tre-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[435/0463]
Von der Competenz des peinlichen Gerichts
ſtimmende Befugniſs des Gerichts ſelbſt, heiſst
die Competenz deſſelben (fori compe-
tentia).
§. 541.
Der Gerichtsſtand, welcher durch Vor-
auſſetzungen begründet wird, die bey allen
eintreten können, welche ein Verbrechen
begehen, heiſst der gemeine Gerichts-
ſtand (forum commune): derjenige, welcher
als Ausnahme, nur für Einzelne, wegen
ſpecieller Vorauſſetzungen begründet iſt, heiſst
ein privilegirter Gerichtsſtand (for.
privilegiatum).
§. 542.
A. Das gemeine Forum in Anſehung
eines begangenen Verbrechens wird durch
drey Vorauſſetzungen begründet, durch die
Uebertretung des Strafgeſetzes, durch den
Wohnort des Verbrechers und durch den
Aufenthalt deſſelben *). Es giebt daher
1) einen Gerichtsſtand des begangenen Verbre-
chens (f. del. commiſſi). Dieſer iſt vor dem
Gericht, in deſſen Sprengel der Akt der Ueber-
tre-
*) In dem Röm. R. iſt eigentlich nur das forum del.
gültig L. 7. §. 4. 5. D. de accuſ. et inſcript. L. 22.
eod. L. 28. §. 15. D. de poenis L. 7. D. de cuſt. reor.
Obgleich wenigſtens in Anſehung der Unterſuchung
auch forum deprebenſionis angenommen iſt. L. 3.
13. D. de off. praeſ. L. 1. C. ubi de crimin. Ueber
die Einführung der drey Gerichtsſtände in Deutſch-
land ſ. Boehmer de delictis extra territorium ad-
miſſis. §. 7 — 10.
E e 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/463>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.