Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.III. Buch. Einleit. III. Titel. 2) Der Gesangenwärter und Aufseher der Ge-fangenen, 3) der Büttel oder Gerichtsknecht (lictor), 4) der Scharfrichter *). 5) Der Hen- ker, mit welchem der Schinder und Abdecker nicht zu verwechseln ist **). Verschiedene dieser Personen sind oft in einem Subjekt vereinigt. Dritter Titel. Von der Competenz des peinlichen Gerichts. §. 540. Nicht jedes Gericht darf über jeden die Ge- stim- *) I. H. Boehmer Diss. de executionis poendrum capi- talium honestate. Hal. 1738. rec. 1745. Quistorp Beyträge Nr. 50. **) Meister Einleitung. S. 121. ff.
III. Buch. Einleit. III. Titel. 2) Der Geſangenwärter und Aufſeher der Ge-fangenen, 3) der Büttel oder Gerichtsknecht (lictor), 4) der Scharfrichter *). 5) Der Hen- ker, mit welchem der Schinder und Abdecker nicht zu verwechſeln iſt **). Verſchiedene dieſer Perſonen ſind oft in einem Subjekt vereinigt. Dritter Titel. Von der Competenz des peinlichen Gerichts. §. 540. Nicht jedes Gericht darf über jeden die Ge- ſtim- *) I. H. Boehmer Diſſ. de executionis poendrum capi- talium honeſtate. Hal. 1738. rec. 1745. Quiſtorp Beyträge Nr. 50. **) Meiſter Einleitung. S. 121. ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0462" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">III. Buch. Einleit. III. Titel.</hi></fw><lb/> 2) Der <hi rendition="#i">Geſangenwärter</hi> und <hi rendition="#i">Aufſeher der Ge-<lb/> fangenen</hi>, 3) der <hi rendition="#i">Büttel</hi> oder <hi rendition="#i">Gerichtsknecht</hi><lb/> (lictor), 4) der <hi rendition="#i">Scharfrichter</hi> <note place="foot" n="*)">I. H. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> Diſſ. <hi rendition="#i">de executionis poendrum capi-<lb/> talium honeſtate</hi>. Hal. 1738. rec. 1745. <hi rendition="#g">Quiſtorp</hi><lb/><hi rendition="#i">Beyträge</hi> Nr. 50.</note>. 5) Der <hi rendition="#i">Hen-<lb/> ker</hi>, mit welchem der <hi rendition="#i">Schinder</hi> und <hi rendition="#i">Abdecker</hi><lb/> nicht zu verwechſeln iſt <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Meiſter</hi><hi rendition="#i">Einleitung</hi>. S. 121. <hi rendition="#i">ff.</hi></note>. Verſchiedene<lb/> dieſer Perſonen ſind oft in einem Subjekt<lb/> vereinigt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Dritter Titel</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Von der Competenz des peinlichen Gerichts.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head>§. 540.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>icht jedes Gericht darf über jeden die Ge-<lb/> richtsbarkeit ausüben. Es müſſen Gründe<lb/> vorhanden ſeyn, welche für ein beſtimmtes<lb/> Gericht die Befugniſs, über eine gewiſſe Per-<lb/> ſon wegen eines beſtimmten Verbrechens,<lb/> die criminalrichterliche Gewalt auszuüben,<lb/> begründen. Das durch dieſe Befugniſs be-<lb/> gründete Verhältniſs zwiſchen einem Gericht<lb/> und einer Privatperſon heiſst der <hi rendition="#g">Gerichts-<lb/> ſtand</hi> (<hi rendition="#i">forum</hi>). Die, dieſes Verhältniſs be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtim-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434/0462]
III. Buch. Einleit. III. Titel.
2) Der Geſangenwärter und Aufſeher der Ge-
fangenen, 3) der Büttel oder Gerichtsknecht
(lictor), 4) der Scharfrichter *). 5) Der Hen-
ker, mit welchem der Schinder und Abdecker
nicht zu verwechſeln iſt **). Verſchiedene
dieſer Perſonen ſind oft in einem Subjekt
vereinigt.
Dritter Titel.
Von der Competenz des peinlichen Gerichts.
§. 540.
Nicht jedes Gericht darf über jeden die Ge-
richtsbarkeit ausüben. Es müſſen Gründe
vorhanden ſeyn, welche für ein beſtimmtes
Gericht die Befugniſs, über eine gewiſſe Per-
ſon wegen eines beſtimmten Verbrechens,
die criminalrichterliche Gewalt auszuüben,
begründen. Das durch dieſe Befugniſs be-
gründete Verhältniſs zwiſchen einem Gericht
und einer Privatperſon heiſst der Gerichts-
ſtand (forum). Die, dieſes Verhältniſs be-
ſtim-
*) I. H. Boehmer Diſſ. de executionis poendrum capi-
talium honeſtate. Hal. 1738. rec. 1745. Quiſtorp
Beyträge Nr. 50.
**) Meiſter Einleitung. S. 121. ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/462 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/462>, abgerufen am 22.02.2025. |