Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Von d. Beyhülfe zu Fleischesverbr. Kuppeley. gen) begangen werden. Das letzte setzt dieVerbindlichkeit voraus, über die Tugend des Andern zu wachen. *) II. Die Wollustbefrie- digung des Dritten muss vollendet seyn sonst ist das Verbrechen nur attentirt **) III. Do- lus. Ein culposes lenocinium ist gesetzlich un- möglich. ***) §. 505. Die Kuppeley im weitern Sinne ist ent- en- *) z. B. Eltern in Beziehung auf die Wollustbefriedi- gung ihrer Kinder, der Ehemann in Beziehung auf die Ehefrau. Das röm. R. erfodert aber, dass der Ehemann, um eines Vortheils Willen, den Ehebruch seiner Frau d[u]lde. L. 2. §. 3. D. ad L. Iul. de adult. **) Dies sieht man deutlich aus der Sprache der Ge- setze, z. B. art. 122. de P. G. O. "So jemand sein "Eheweib -- zu -- schändlichen Werken gebrauchen "lässt." Dies sieht man auch aus dem art. 123. P. G. O. und aus einzelnen Bestimmungen in dem römi- schen Recht. Dagegen Koch pr. jur. crim. §. 353. ***) Denn die Gesetze fodern ausdrücklich, dass das lenocinium "williglich" (art. 122. P. G. O.) dass es "böser betrüglicher Weis" (art. 123. P. G. O.) ge- schehen sey. Die L. 29. §. 4. ad L. Iul. de ad. sagt ausdrücklich: Quod si patiatur vxorem delinquere -- ob negligentiam, vel culpam, vel quandam patientiam. vel nimiam credulitatem (lauter Fälle des culposen lenocinii) extra legem positus est. c. +) Lenocinium publicum -- privatam. L. 4. §. 4. D. de
bis qui nat. Kleins peinl. Recht. §. 417. 418. Von d. Beyhülfe zu Fleiſchesverbr. Kuppeley. gen) begangen werden. Das letzte ſetzt dieVerbindlichkeit voraus, über die Tugend des Andern zu wachen. *) II. Die Wolluſtbefrie- digung des Dritten muſs vollendet ſeyn ſonſt iſt das Verbrechen nur attentirt **) III. Do- luſ. Ein culpoſes lenocinium iſt geſetzlich un- möglich. ***) §. 505. Die Kuppeley im weitern Sinne iſt ent- en- *) z. B. Eltern in Beziehung auf die Wolluſtbefriedi- gung ihrer Kinder, der Ehemann in Beziehung auf die Ehefrau. Das röm. R. erfodert aber, daſs der Ehemann, um eines Vortheils Willen, den Ehebruch ſeiner Frau d[u]lde. L. 2. §. 3. D. ad L. Iul. de adult. **) Dies ſieht man deutlich aus der Sprache der Ge- ſetze, z. B. art. 122. de P. G. O. „So jemand ſein „Eheweib — zu — ſchändlichen Werken gebrauchen „läſst.“ Dies ſieht man auch aus dem art. 123. P. G. O. und aus einzelnen Beſtimmungen in dem römi- ſchen Recht. Dagegen Koch pr. jur. crim. §. 353. ***) Denn die Geſetze fodern ausdrücklich, daſs das lenocinium „williglich“ (art. 122. P. G. O.) daſs es „böſer betrüglicher Weis“ (art. 123. P. G. O.) ge- ſchehen ſey. Die L. 29. §. 4. ad L. Iul. de ad. ſagt ausdrücklich: Quod ſi patiatur vxorem delinquere — ob negligentiam, vel culpam, vel quandam patientiam. vel nimiam credulitatem (lauter Fälle des culpoſen lenocinii) extra legem poſitus eſt. c. †) Lenocinium publicum — privatam. L. 4. §. 4. D. de
bis qui nat. Kleins peinl. Recht. §. 417. 418. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0437" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Von d. Beyhülfe zu Fleiſchesverbr. Kuppeley.</hi></fw><lb/> gen) begangen werden. Das letzte ſetzt die<lb/> Verbindlichkeit voraus, über die Tugend des<lb/> Andern zu wachen. <note place="foot" n="*)">z. B. Eltern in Beziehung auf die Wolluſtbefriedi-<lb/> gung ihrer Kinder, der Ehemann in Beziehung<lb/> auf die Ehefrau. Das röm. R. erfodert aber, daſs<lb/> der Ehemann, um eines Vortheils Willen, den<lb/> Ehebruch ſeiner Frau d<supplied>u</supplied>lde. <hi rendition="#i">L. 2. §. 3. D. ad L.<lb/> Iul. de adult.</hi></note> II. Die Wolluſtbefrie-<lb/> digung des Dritten muſs vollendet ſeyn ſonſt<lb/> iſt das Verbrechen nur attentirt <note place="foot" n="**)">Dies ſieht man deutlich aus der Sprache der Ge-<lb/> ſetze, z. B. art. 122. de P. G. O. „So jemand ſein<lb/> „Eheweib — zu — ſchändlichen Werken <hi rendition="#i">gebrauchen<lb/> „läſst.</hi>“ Dies ſieht man auch aus dem art. 123. P. G.<lb/> O. und aus einzelnen Beſtimmungen in dem römi-<lb/> ſchen Recht. Dagegen <hi rendition="#g">Koch</hi> <hi rendition="#i">pr. jur. crim.</hi> §. 353.</note> III. <hi rendition="#i">Do-<lb/> luſ.</hi> Ein culpoſes lenocinium iſt geſetzlich un-<lb/> möglich. <note place="foot" n="***)">Denn die Geſetze fodern ausdrücklich, daſs das<lb/> lenocinium „<hi rendition="#i">williglich</hi>“ (art. 122. P. G. O.) daſs es<lb/> „<hi rendition="#i">böſer betrüglicher Weis</hi>“ (art. 123. P. G. O.) ge-<lb/> ſchehen ſey. Die L. 29. §. 4. <hi rendition="#i">ad L. Iul. de ad.</hi> ſagt<lb/> ausdrücklich: Quod ſi patiatur vxorem delinquere —<lb/><hi rendition="#i">ob negligentiam, vel culpam, vel quandam patientiam.<lb/> vel nimiam credulitatem</hi> (lauter Fälle des culpoſen<lb/> lenocinii) extra legem poſitus eſt. c.</note></p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 505.</head><lb/> <p>Die Kuppeley im weitern Sinne iſt ent-<lb/> weder <hi rendition="#g">Hurenwirthſchaft</hi> (<hi rendition="#i">lenocinium vul-<lb/> gare) wenn jemand die Wolluſtbefriedigung An-<lb/> derer als Gewerbe treibt</hi>, <note place="foot" n="†)">Lenocinium <hi rendition="#i">publicum — privatam. L. 4. §. 4. D. de<lb/> bis qui nat.</hi> <hi rendition="#g">Kleins</hi> <hi rendition="#i">peinl. Recht.</hi> §. 417. 418.</note> oder <hi rendition="#g">Kuppeley im</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">en-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0437]
Von d. Beyhülfe zu Fleiſchesverbr. Kuppeley.
gen) begangen werden. Das letzte ſetzt die
Verbindlichkeit voraus, über die Tugend des
Andern zu wachen. *) II. Die Wolluſtbefrie-
digung des Dritten muſs vollendet ſeyn ſonſt
iſt das Verbrechen nur attentirt **) III. Do-
luſ. Ein culpoſes lenocinium iſt geſetzlich un-
möglich. ***)
§. 505.
Die Kuppeley im weitern Sinne iſt ent-
weder Hurenwirthſchaft (lenocinium vul-
gare) wenn jemand die Wolluſtbefriedigung An-
derer als Gewerbe treibt, †) oder Kuppeley im
en-
*) z. B. Eltern in Beziehung auf die Wolluſtbefriedi-
gung ihrer Kinder, der Ehemann in Beziehung
auf die Ehefrau. Das röm. R. erfodert aber, daſs
der Ehemann, um eines Vortheils Willen, den
Ehebruch ſeiner Frau dulde. L. 2. §. 3. D. ad L.
Iul. de adult.
**) Dies ſieht man deutlich aus der Sprache der Ge-
ſetze, z. B. art. 122. de P. G. O. „So jemand ſein
„Eheweib — zu — ſchändlichen Werken gebrauchen
„läſst.“ Dies ſieht man auch aus dem art. 123. P. G.
O. und aus einzelnen Beſtimmungen in dem römi-
ſchen Recht. Dagegen Koch pr. jur. crim. §. 353.
***) Denn die Geſetze fodern ausdrücklich, daſs das
lenocinium „williglich“ (art. 122. P. G. O.) daſs es
„böſer betrüglicher Weis“ (art. 123. P. G. O.) ge-
ſchehen ſey. Die L. 29. §. 4. ad L. Iul. de ad. ſagt
ausdrücklich: Quod ſi patiatur vxorem delinquere —
ob negligentiam, vel culpam, vel quandam patientiam.
vel nimiam credulitatem (lauter Fälle des culpoſen
lenocinii) extra legem poſitus eſt. c.
†) Lenocinium publicum — privatam. L. 4. §. 4. D. de
bis qui nat. Kleins peinl. Recht. §. 417. 418.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |