letzungen jeder Art dem Staatszweck, mithin ist es schlechthin nothwendig, dass im Staate gar keine Rechtsverletzungen geschehen. Durch eine Beleidigung (der Staat selbst, oder ein Glied desselben sey der Gegenstand der Belei- digung) wird immer der Staat selbst, wenig- stens mittelbar beleidigt.
§. 11.
Widersprechen Rechtsverletzungen dem rechtlichen Zustand und dem Staatszweck (§. 10.); so ist der Staat berechtigt und verbun- den, Anstalten zu treffen, durch welche Rechts- verletzungen überhaupt unmöglich gemacht wer- den. -- Und nun ist das Problem: wie dieses möglich sey?
§. 12.
Die gefoderten Anstalten des Staats müs- sen nothwendig Zwangsanstalten seyn. Es lässt sich aber ein doppelter Zwang zur Ver- hinderung von Rechtsverletzungen denken: 1) physischer Zwang, wenn die äussern Kräfte des Gesetzwidrigen nach mechanischen Ge- setzen zur Gesetzmässigkeit genöthigt werden, 2) psychologischer Zwang, wenn durch blosse Vorstellungen das Begehrungsvermögen [(]der Wille) zur Unterlassung der gesetzwidrigen Handlungen bestimmt wird.
§. 13.
Wer die Leistung nicht erfüllt, auf welche ein anderer ein vollkommnes Recht hat, be- geht eine negative Rechtsverletzung. Und Rechtsverletzungen dieser Art können durch
physi-
Darſtel. d. oberſten Grundſ. d. Criminalr.
letzungen jeder Art dem Staatszweck, mithin iſt es ſchlechthin nothwendig, daſs im Staate gar keine Rechtsverletzungen geſchehen. Durch eine Beleidigung (der Staat ſelbſt, oder ein Glied deſſelben ſey der Gegenſtand der Belei- digung) wird immer der Staat ſelbſt, wenig- ſtens mittelbar beleidigt.
§. 11.
Widerſprechen Rechtsverletzungen dem rechtlichen Zuſtand und dem Staatszweck (§. 10.); ſo iſt der Staat berechtigt und verbun- den, Anſtalten zu treffen, durch welche Rechts- verletzungen überhaupt unmöglich gemacht wer- den. — Und nun iſt das Problem: wie dieſes möglich ſey?
§. 12.
Die gefoderten Anſtalten des Staats müſ- ſen nothwendig Zwangsanſtalten ſeyn. Es läſst ſich aber ein doppelter Zwang zur Ver- hinderung von Rechtsverletzungen denken: 1) phyſiſcher Zwang, wenn die äuſſern Kräfte des Geſetzwidrigen nach mechaniſchen Ge- ſetzen zur Geſetzmäſsigkeit genöthigt werden, 2) pſychologiſcher Zwang, wenn durch bloſse Vorſtellungen das Begehrungsvermögen [(]der Wille) zur Unterlaſſung der geſetzwidrigen Handlungen beſtimmt wird.
§. 13.
Wer die Leiſtung nicht erfüllt, auf welche ein anderer ein vollkommnes Recht hat, be- geht eine negative Rechtsverletzung. Und Rechtsverletzungen dieſer Art können durch
phyſi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0041"n="13"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Darſtel. d. oberſten Grundſ. d. Criminalr.</hi></fw><lb/>
letzungen jeder Art dem Staatszweck, mithin<lb/>
iſt es ſchlechthin nothwendig, <hirendition="#i">daſs im Staate<lb/>
gar keine Rechtsverletzungen geſchehen.</hi> Durch<lb/>
eine Beleidigung (der Staat ſelbſt, oder ein<lb/>
Glied deſſelben ſey der Gegenſtand der Belei-<lb/>
digung) wird immer der Staat ſelbſt, wenig-<lb/>ſtens mittelbar beleidigt.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 11.</head><lb/><p>Widerſprechen Rechtsverletzungen dem<lb/>
rechtlichen Zuſtand und dem Staatszweck<lb/>
(§. 10.); ſo iſt der Staat berechtigt und verbun-<lb/>
den, <hirendition="#i">Anſtalten zu treffen, durch welche Rechts-<lb/>
verletzungen überhaupt unmöglich gemacht wer-<lb/>
den.</hi>— Und nun iſt das Problem: <hirendition="#i">wie</hi> dieſes<lb/>
möglich ſey?</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 12.</head><lb/><p>Die gefoderten Anſtalten des Staats müſ-<lb/>ſen nothwendig <hirendition="#i">Zwangsanſtalten</hi>ſeyn. Es<lb/>
läſst ſich aber ein doppelter Zwang zur Ver-<lb/>
hinderung von Rechtsverletzungen denken:<lb/>
1) <hirendition="#i">phyſiſcher Zwang</hi>, wenn die äuſſern Kräfte<lb/>
des Geſetzwidrigen nach mechaniſchen Ge-<lb/>ſetzen zur Geſetzmäſsigkeit genöthigt werden,<lb/>
2) <hirendition="#i">pſychologiſcher Zwang</hi>, wenn durch bloſse<lb/>
Vorſtellungen das Begehrungsvermögen <supplied>(</supplied>der<lb/>
Wille) zur Unterlaſſung der geſetzwidrigen<lb/>
Handlungen beſtimmt wird.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 13.</head><lb/><p>Wer die Leiſtung nicht erfüllt, auf welche<lb/>
ein anderer ein vollkommnes Recht hat, be-<lb/>
geht eine <hirendition="#i">negative Rechtsverletzung.</hi> Und<lb/>
Rechtsverletzungen dieſer Art können durch<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#i">phyſi-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[13/0041]
Darſtel. d. oberſten Grundſ. d. Criminalr.
letzungen jeder Art dem Staatszweck, mithin
iſt es ſchlechthin nothwendig, daſs im Staate
gar keine Rechtsverletzungen geſchehen. Durch
eine Beleidigung (der Staat ſelbſt, oder ein
Glied deſſelben ſey der Gegenſtand der Belei-
digung) wird immer der Staat ſelbſt, wenig-
ſtens mittelbar beleidigt.
§. 11.
Widerſprechen Rechtsverletzungen dem
rechtlichen Zuſtand und dem Staatszweck
(§. 10.); ſo iſt der Staat berechtigt und verbun-
den, Anſtalten zu treffen, durch welche Rechts-
verletzungen überhaupt unmöglich gemacht wer-
den. — Und nun iſt das Problem: wie dieſes
möglich ſey?
§. 12.
Die gefoderten Anſtalten des Staats müſ-
ſen nothwendig Zwangsanſtalten ſeyn. Es
läſst ſich aber ein doppelter Zwang zur Ver-
hinderung von Rechtsverletzungen denken:
1) phyſiſcher Zwang, wenn die äuſſern Kräfte
des Geſetzwidrigen nach mechaniſchen Ge-
ſetzen zur Geſetzmäſsigkeit genöthigt werden,
2) pſychologiſcher Zwang, wenn durch bloſse
Vorſtellungen das Begehrungsvermögen (der
Wille) zur Unterlaſſung der geſetzwidrigen
Handlungen beſtimmt wird.
§. 13.
Wer die Leiſtung nicht erfüllt, auf welche
ein anderer ein vollkommnes Recht hat, be-
geht eine negative Rechtsverletzung. Und
Rechtsverletzungen dieſer Art können durch
phyſi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/41>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.