Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. III. Theil. I. Titel. Dritter Theil. Von gemeinen determinirten Polizey-Vergehen. §. 466. Die Polizey hat zum Gegenstand die Realisi- Erster
II. Buch. III. Theil. I. Titel. Dritter Theil. Von gemeinen determinirten Polizey-Vergehen. §. 466. Die Polizey hat zum Gegenſtand die Realiſi- Erſter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0406" n="378"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II. Buch. III. Theil. I. Titel.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Dritter Theil</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Von gemeinen determinirten Polizey-Vergehen.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head>§. 466.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Polizey hat zum Gegenſtand die Realiſi-<lb/> rung der entfernteren Mittel zum Staatszweck.<lb/> Sie zerfällt 1) in die <hi rendition="#i">Criminal-Polizey</hi>, deren<lb/> wichtigſtes Geſchäft Verhüthung der Verbre-<lb/> chen, durch Aufhebung ihrer entfernteren<lb/> Gründe iſt; 2) die <hi rendition="#i">Güter-Polizey</hi>, welche die<lb/> Erhaltung und Vermehrung des Eigenthums<lb/> der Bürger zum Gegenſtande hat; 3) die <hi rendition="#i">Be-<lb/> völkerungs-Polizey</hi>, welche auf Vermehrung<lb/> und Erhaltung der Volksmenge im Staate hin-<lb/> wirkt; 4) die <hi rendition="#i">Sitten-Polizey</hi>, welche Sittlich-<lb/> keit, ſo weit auf ſie durch Anſtalten gewirkt<lb/> werden kann, zu bewirken ſucht.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Erſter</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0406]
II. Buch. III. Theil. I. Titel.
Dritter Theil.
Von gemeinen determinirten Polizey-Vergehen.
§. 466.
Die Polizey hat zum Gegenſtand die Realiſi-
rung der entfernteren Mittel zum Staatszweck.
Sie zerfällt 1) in die Criminal-Polizey, deren
wichtigſtes Geſchäft Verhüthung der Verbre-
chen, durch Aufhebung ihrer entfernteren
Gründe iſt; 2) die Güter-Polizey, welche die
Erhaltung und Vermehrung des Eigenthums
der Bürger zum Gegenſtande hat; 3) die Be-
völkerungs-Polizey, welche auf Vermehrung
und Erhaltung der Volksmenge im Staate hin-
wirkt; 4) die Sitten-Polizey, welche Sittlich-
keit, ſo weit auf ſie durch Anſtalten gewirkt
werden kann, zu bewirken ſucht.
Erſter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/406 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/406>, abgerufen am 22.02.2025. |