Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbr. durch Täuschung eines andern.
nen, *) als auch von Staatsbeamten. Uebri-
gens ist das Verbrechen erst dann vollendet,
wenn der Vortheil schon wirklich percipirt
worden ist. **)

§. 465.

Die Strafe des Verbrechens ist willkühr-
lich. ***) Bey Beamten wird es schicklich mit
der Absetzung vom Amt, +) ausserdem mit Fe-
stung oder Zuchthaus bestraft.





Drit-
des andern vorwendet. ist doch wohl Falsarius.
Eben so derjenige, der seine Macht oder sein Recht
missbraucht, weil er ein Recht über die Grenzen
desselben hinaus simulirt. 2) Dieses ergiebt sich
auch zum Theil aus L. 2. D. h. t.
*) L. 8. D. de calumniat. L. 2. D. h. t.
**) L 6. §. 3. 5. D. de offic. praes. L. 1. pr. §. 3. D. de
calumniat.
L. 1. D. de concussione. L 3 C de condictione
ab turp. caus.
L. 4. et 5. C. ad L. Iul. repet.
***) L. 1. D. h. t.
+) Struben Thl. IV. Bd. 151. Quistorp Thl. I.
§. 195.

Verbr. durch Täuſchung eines andern.
nen, *) als auch von Staatsbeamten. Uebri-
gens iſt das Verbrechen erſt dann vollendet,
wenn der Vortheil ſchon wirklich percipirt
worden iſt. **)

§. 465.

Die Strafe des Verbrechens iſt willkühr-
lich. ***) Bey Beamten wird es ſchicklich mit
der Abſetzung vom Amt, †) auſſerdem mit Fe-
ſtung oder Zuchthaus beſtraft.





Drit-
des andern vorwendet. iſt doch wohl Falſarius.
Eben ſo derjenige, der ſeine Macht oder ſein Recht
miſsbraucht, weil er ein Recht über die Grenzen
deſſelben hinaus ſimulirt. 2) Dieſes ergiebt ſich
auch zum Theil aus L. 2. D. h. t.
*) L. 8. D. de calumniat. L. 2. D. h. t.
**) L 6. §. 3. 5. D. de offic. praeſ. L. 1. pr. §. 3. D. de
calumniat.
L. 1. D. de concuſſione. L 3 C de condictione
ab turp. cauſ.
L. 4. et 5. C. ad L. Iul. repet.
***) L. 1. D. h. t.
†) Struben Thl. IV. Bd. 151. Quiſtorp Thl. I.
§. 195.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0405" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verbr. durch Täu&#x017F;chung eines andern.</hi></fw><lb/>
nen, <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">L.</hi> 8. <hi rendition="#i">D. de calumniat. L.</hi> 2. <hi rendition="#i">D. h. t.</hi></note> als auch von Staatsbeamten. Uebri-<lb/>
gens i&#x017F;t das Verbrechen er&#x017F;t dann vollendet,<lb/>
wenn der Vortheil &#x017F;chon wirklich percipirt<lb/>
worden i&#x017F;t. <note place="foot" n="**)">L 6. §. 3. 5. D. <hi rendition="#i">de offic. prae&#x017F;. L.</hi> 1. <hi rendition="#i">pr.</hi> §. 3. <hi rendition="#i">D. de<lb/>
calumniat.</hi> L. 1. D. <hi rendition="#i">de concu&#x017F;&#x017F;ione.</hi> L 3 C <hi rendition="#i">de condictione<lb/>
ab turp. cau&#x017F;.</hi> L. 4. et 5. C. <hi rendition="#i">ad L. Iul. repet.</hi></note></p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 465.</head><lb/>
                    <p>Die <hi rendition="#g">Strafe</hi> des Verbrechens i&#x017F;t willkühr-<lb/>
lich. <note place="foot" n="***)">L. 1. D. h. t.</note> Bey Beamten wird es &#x017F;chicklich mit<lb/>
der Ab&#x017F;etzung vom Amt, <note place="foot" n="&#x2020;)"><hi rendition="#g">Struben</hi> Thl. IV. Bd. 151. <hi rendition="#g">Qui&#x017F;torp</hi> Thl. I.<lb/>
§. 195.</note> au&#x017F;&#x017F;erdem mit Fe-<lb/>
&#x017F;tung oder Zuchthaus be&#x017F;traft.</p><lb/>
                    <note xml:id="note-0405" prev="#note-0404a" place="foot" n="***)">des andern vorwendet. i&#x017F;t doch wohl Fal&#x017F;arius.<lb/>
Eben &#x017F;o derjenige, der &#x017F;eine Macht oder &#x017F;ein Recht<lb/>
mi&#x017F;sbraucht, weil er ein Recht über die Grenzen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben hinaus &#x017F;imulirt. 2) Die&#x017F;es ergiebt &#x017F;ich<lb/>
auch zum Theil aus <hi rendition="#i">L.</hi> 2. <hi rendition="#i">D. h. t.</hi></note>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Drit-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0405] Verbr. durch Täuſchung eines andern. nen, *) als auch von Staatsbeamten. Uebri- gens iſt das Verbrechen erſt dann vollendet, wenn der Vortheil ſchon wirklich percipirt worden iſt. **) §. 465. Die Strafe des Verbrechens iſt willkühr- lich. ***) Bey Beamten wird es ſchicklich mit der Abſetzung vom Amt, †) auſſerdem mit Fe- ſtung oder Zuchthaus beſtraft. ***) Drit- *) L. 8. D. de calumniat. L. 2. D. h. t. **) L 6. §. 3. 5. D. de offic. praeſ. L. 1. pr. §. 3. D. de calumniat. L. 1. D. de concuſſione. L 3 C de condictione ab turp. cauſ. L. 4. et 5. C. ad L. Iul. repet. ***) L. 1. D. h. t. †) Struben Thl. IV. Bd. 151. Quiſtorp Thl. I. §. 195. ***) des andern vorwendet. iſt doch wohl Falſarius. Eben ſo derjenige, der ſeine Macht oder ſein Recht miſsbraucht, weil er ein Recht über die Grenzen deſſelben hinaus ſimulirt. 2) Dieſes ergiebt ſich auch zum Theil aus L. 2. D. h. t.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/405
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/405>, abgerufen am 22.12.2024.