Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abschnitt. des Verbrechens 1) wenn der Handelnde nichtweiss, dass er in andern eine solche Vorstel- lung bewirke und also das, was er für wahr ausgiebt, selbst für Wahrheit hält: 2) wenn er zwar die betrügerische Handlung mit dem Bewusstseyn der Betrügerey unternimmt, aber ihm das Bewusstseyn der positiven Straf- barkeit derselben mangelt *). Auf die Trieb- feder zur Handlung, mag diese Eigennutz, oder was sonst seyn, kömmt es nicht an. §. 449. Das Falsum ist vollendet, sobald die §. 450. Die Fälschung überhaupt enthält als Arten Sache Worten: "Item welcher böslicher und betrüglicher Weise etc." *) Eine Ausnahme hiervon enthält L. 15. pr. D. h. t.
u. L. 3. C. de bis, qui sibi adscribunt. II. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt. des Verbrechens 1) wenn der Handelnde nichtweiſs, daſs er in andern eine ſolche Vorſtel- lung bewirke und alſo das, was er für wahr ausgiebt, ſelbſt für Wahrheit hält: 2) wenn er zwar die betrügeriſche Handlung mit dem Bewuſstſeyn der Betrügerey unternimmt, aber ihm das Bewuſstſeyn der poſitiven Straf- barkeit derſelben mangelt *). Auf die Trieb- feder zur Handlung, mag dieſe Eigennutz, oder was ſonſt ſeyn, kömmt es nicht an. §. 449. Das Falſum iſt vollendet, ſobald die §. 450. Die Fälſchung überhaupt enthält als Arten Sache Worten: „Item welcher böslicher und betrüglicher Weiſe etc.“ *) Eine Ausnahme hiervon enthält L. 15. pr. D. h. t.
u. L. 3. C. de bis, qui ſibi adſcribunt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0388" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> des Verbrechens 1) wenn der Handelnde nicht<lb/> weiſs, daſs er in andern eine ſolche Vorſtel-<lb/> lung bewirke und alſo das, was er für wahr<lb/> ausgiebt, ſelbſt für Wahrheit hält: 2) wenn<lb/> er zwar die betrügeriſche Handlung mit dem<lb/> Bewuſstſeyn der Betrügerey unternimmt,<lb/> aber ihm das Bewuſstſeyn der poſitiven Straf-<lb/> barkeit derſelben mangelt <note place="foot" n="*)">Eine Ausnahme hiervon enthält L. 15. pr. D. h. t.<lb/> u. L. 3. <hi rendition="#i">C. de bis, qui ſibi adſcribunt.</hi></note>. Auf die Trieb-<lb/> feder zur Handlung, mag dieſe Eigennutz,<lb/> oder was ſonſt ſeyn, kömmt es nicht an.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 449.</head><lb/> <p>Das Falſum iſt vollendet, ſobald die<lb/> Rechtsverletzung, welche zum Effect des Falſi<lb/> gehört, wirklich exiſtirt. Dies iſt der Fall<lb/> 1) bey <hi rendition="#i">negativen</hi> Fälſchungen, <hi rendition="#i">ſobald</hi> als das<lb/> Object der möglichen Erkenntniſs dem andern<lb/> wirklich entzogen worden iſt, dieſe Unter-<lb/> drückung mag nun fortdauern oder gehoben<lb/> werden. 2) Bey <hi rendition="#i">poſitiven</hi> Fälſchungen, ſobald<lb/> die Handlung, welche die Täuſchung bewir-<lb/> ken muſste, mit dem Effect der Rechtsver-<lb/> letzung geſchehen iſt.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 450.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">Fälſchung</hi> überhaupt enthält als Arten<lb/> I. die <hi rendition="#g">Fälſchung</hi> im <hi rendition="#i">engern Verſtande, Täu-<lb/> ſchung durch Veränderung der Merkmale einer</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">Sache</hi></fw><lb/><note xml:id="note-0388" prev="#note-0387a" place="foot" n="**)">Worten: „Item welcher <hi rendition="#i">böslicher</hi> und betrüglicher<lb/> Weiſe etc.“</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0388]
II. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
des Verbrechens 1) wenn der Handelnde nicht
weiſs, daſs er in andern eine ſolche Vorſtel-
lung bewirke und alſo das, was er für wahr
ausgiebt, ſelbſt für Wahrheit hält: 2) wenn
er zwar die betrügeriſche Handlung mit dem
Bewuſstſeyn der Betrügerey unternimmt,
aber ihm das Bewuſstſeyn der poſitiven Straf-
barkeit derſelben mangelt *). Auf die Trieb-
feder zur Handlung, mag dieſe Eigennutz,
oder was ſonſt ſeyn, kömmt es nicht an.
§. 449.
Das Falſum iſt vollendet, ſobald die
Rechtsverletzung, welche zum Effect des Falſi
gehört, wirklich exiſtirt. Dies iſt der Fall
1) bey negativen Fälſchungen, ſobald als das
Object der möglichen Erkenntniſs dem andern
wirklich entzogen worden iſt, dieſe Unter-
drückung mag nun fortdauern oder gehoben
werden. 2) Bey poſitiven Fälſchungen, ſobald
die Handlung, welche die Täuſchung bewir-
ken muſste, mit dem Effect der Rechtsver-
letzung geſchehen iſt.
§. 450.
Die Fälſchung überhaupt enthält als Arten
I. die Fälſchung im engern Verſtande, Täu-
ſchung durch Veränderung der Merkmale einer
Sache
**)
*) Eine Ausnahme hiervon enthält L. 15. pr. D. h. t.
u. L. 3. C. de bis, qui ſibi adſcribunt.
**) Worten: „Item welcher böslicher und betrüglicher
Weiſe etc.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |