Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abschnitt.
§. 385.

Strafe. I. Auf die Entwendung der
Monstranz mit der geweihten Hostie folgt die
Feuerstrafe. II. Ein gefährlicher Kirchendieb-
stahl, gleichviel ob die Entwendung aus einem
heiligen oder profanen Ort *), an einer Sache
von grösserem oder von geringerem Werth **)
geschehen ist, wird unbedingt mit dem Tode
bedroht, die Wahl der Todesart dem Richter
überlassen ***). Auch kann der qualificirte
Kirchendiebstahl so gut durch Einsteigen und
mit Waffen als durch Einbruch geschehen ****).

P. G. O. Art. 172. 173. u. 174.

§. 386.

III. Bey dem einfachen Kirchendiebstahl
an heiligen Sachen, die wenigstens den Werth
eines grossen Diebstahls betragen, finden die-

sel-
*) Die P. G. O. Art. 172. redet zwar nicht von dem
letzten Fall. Aber die ratio legis nöthigt, ihn hier
aufzunehmen.
**) Sehr gut dargethan von Koch inst. jur. crim. §.
228. Anm.
***) "Dieser Dieb sey zum Tod, nach Gelegenheit der
"Sache und Rath den Rechtsverständigen zu stra-
"fen." Art. 172. Nach andern (z. E. Meister
jun. l. c. §. 235. c.) sollen diese Worte erlauben,
auf die Strafbarkeit in concreto Rücksicht zu neh-
men -- gegen die deutliche Wortfügung des Ar-
tikels, gegen die Vergleichung mit der Bamb. 198.
und gegen die ausdrückliche Erklärung Carls, dass
Kirchenraub härter als Diebstahl sey.
****) Dagegen, allein ohne hinreichenden Grund Ro-
bert
l. c. und Grolman C. R. W. §. 306. Anm. 1.
II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
§. 385.

Strafe. I. Auf die Entwendung der
Monſtranz mit der geweihten Hoſtie folgt die
Feuerſtrafe. II. Ein gefährlicher Kirchendieb-
ſtahl, gleichviel ob die Entwendung aus einem
heiligen oder profanen Ort *), an einer Sache
von gröſserem oder von geringerem Werth **)
geſchehen iſt, wird unbedingt mit dem Tode
bedroht, die Wahl der Todesart dem Richter
überlaſſen ***). Auch kann der qualificirte
Kirchendiebſtahl ſo gut durch Einſteigen und
mit Waffen als durch Einbruch geſchehen ****).

P. G. O. Art. 172. 173. u. 174.

§. 386.

III. Bey dem einfachen Kirchendiebſtahl
an heiligen Sachen, die wenigſtens den Werth
eines groſsen Diebſtahls betragen, finden die-

ſel-
*) Die P. G. O. Art. 172. redet zwar nicht von dem
letzten Fall. Aber die ratio legis nöthigt, ihn hier
aufzunehmen.
**) Sehr gut dargethan von Koch inſt. jur. crim. §.
228. Anm.
***) „Dieſer Dieb ſey zum Tod, nach Gelegenheit der
„Sache und Rath den Rechtsverſtändigen zu ſtra-
„fen.“ Art. 172. Nach andern (z. E. Meiſter
jun. l. c. §. 235. c.) ſollen dieſe Worte erlauben,
auf die Strafbarkeit in concreto Rückſicht zu neh-
men — gegen die deutliche Wortfügung des Ar-
tikels, gegen die Vergleichung mit der Bamb. 198.
und gegen die ausdrückliche Erklärung Carls, daſs
Kirchenraub härter als Diebſtahl ſey.
****) Dagegen, allein ohne hinreichenden Grund Ro-
bert
l. c. und Grolman C. R. W. §. 306. Anm. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <pb facs="#f0334" n="306"/>
                          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 385.</head><lb/>
                            <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>. I. Auf die Entwendung der<lb/>
Mon&#x017F;tranz mit der geweihten Ho&#x017F;tie folgt die<lb/><hi rendition="#i">Feuer&#x017F;trafe.</hi> II. Ein <hi rendition="#i">gefährlicher</hi> Kirchendieb-<lb/>
&#x017F;tahl, gleichviel ob die Entwendung aus einem<lb/>
heiligen oder profanen Ort <note place="foot" n="*)">Die P. G. O. Art. 172. redet zwar nicht von dem<lb/>
letzten Fall. Aber die <hi rendition="#i">ratio legis</hi> nöthigt, ihn hier<lb/>
aufzunehmen.</note>, an einer Sache<lb/>
von grö&#x017F;serem oder von geringerem Werth <note place="foot" n="**)">Sehr gut dargethan von <hi rendition="#g">Koch</hi> <hi rendition="#i">in&#x017F;t. jur. crim.</hi> §.<lb/>
228. Anm.</note><lb/>
ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, wird <hi rendition="#i">unbedingt</hi> mit dem <hi rendition="#i">Tode</hi><lb/>
bedroht, die Wahl der Todesart dem Richter<lb/>
überla&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="***)">&#x201E;Die&#x017F;er Dieb &#x017F;ey zum <hi rendition="#i">Tod</hi>, nach Gelegenheit der<lb/>
&#x201E;Sache und Rath den Rechtsver&#x017F;tändigen zu &#x017F;tra-<lb/>
&#x201E;fen.&#x201C; Art. 172. Nach andern (z. E. <hi rendition="#g">Mei&#x017F;ter</hi><lb/>
jun. l. c. §. 235. c.) &#x017F;ollen die&#x017F;e Worte erlauben,<lb/>
auf die Strafbarkeit in concreto Rück&#x017F;icht zu neh-<lb/>
men &#x2014; gegen die deutliche Wortfügung des Ar-<lb/>
tikels, gegen die Vergleichung mit der <hi rendition="#i">Bamb.</hi> 198.<lb/>
und gegen die ausdrückliche Erklärung <hi rendition="#i">Carls</hi>, da&#x017F;s<lb/>
Kirchenraub härter als Dieb&#x017F;tahl &#x017F;ey.</note>. Auch kann der qualificirte<lb/>
Kirchendieb&#x017F;tahl &#x017F;o gut durch Ein&#x017F;teigen und<lb/>
mit Waffen als durch Einbruch ge&#x017F;chehen <note place="foot" n="****)">Dagegen, allein ohne hinreichenden Grund <hi rendition="#g">Ro-<lb/>
bert</hi> l. c. und <hi rendition="#g">Grolman</hi> C. R. W. §. 306. Anm. 1.</note>.</p><lb/>
                            <p> <hi rendition="#et">P. G. O. Art. 172. 173. u. 174.</hi> </p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 386.</head><lb/>
                            <p>III. Bey dem einfachen Kirchendieb&#x017F;tahl<lb/>
an heiligen Sachen, die wenig&#x017F;tens den Werth<lb/>
eines gro&#x017F;sen Dieb&#x017F;tahls betragen, finden die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;el-</fw><lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0334] II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt. §. 385. Strafe. I. Auf die Entwendung der Monſtranz mit der geweihten Hoſtie folgt die Feuerſtrafe. II. Ein gefährlicher Kirchendieb- ſtahl, gleichviel ob die Entwendung aus einem heiligen oder profanen Ort *), an einer Sache von gröſserem oder von geringerem Werth **) geſchehen iſt, wird unbedingt mit dem Tode bedroht, die Wahl der Todesart dem Richter überlaſſen ***). Auch kann der qualificirte Kirchendiebſtahl ſo gut durch Einſteigen und mit Waffen als durch Einbruch geſchehen ****). P. G. O. Art. 172. 173. u. 174. §. 386. III. Bey dem einfachen Kirchendiebſtahl an heiligen Sachen, die wenigſtens den Werth eines groſsen Diebſtahls betragen, finden die- ſel- *) Die P. G. O. Art. 172. redet zwar nicht von dem letzten Fall. Aber die ratio legis nöthigt, ihn hier aufzunehmen. **) Sehr gut dargethan von Koch inſt. jur. crim. §. 228. Anm. ***) „Dieſer Dieb ſey zum Tod, nach Gelegenheit der „Sache und Rath den Rechtsverſtändigen zu ſtra- „fen.“ Art. 172. Nach andern (z. E. Meiſter jun. l. c. §. 235. c.) ſollen dieſe Worte erlauben, auf die Strafbarkeit in concreto Rückſicht zu neh- men — gegen die deutliche Wortfügung des Ar- tikels, gegen die Vergleichung mit der Bamb. 198. und gegen die ausdrückliche Erklärung Carls, daſs Kirchenraub härter als Diebſtahl ſey. ****) Dagegen, allein ohne hinreichenden Grund Ro- bert l. c. und Grolman C. R. W. §. 306. Anm. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/334
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/334>, abgerufen am 22.12.2024.