Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt. und Landesverweisung oder lebenswierigerVerstrickung bestraft werden. *) §. 369. III. Der grosse Diebstahl soll an Leib oder P. G. O. Art. 160. §. 370. Bey dem ersten kleinen nicht handhaften Dieb- *) P. G. O. Art. 161. **) Die Todesstrafe ist also hier nicht simpliciter festge- setzt, wie Carpz. Q. 78. obs. 2. et 8. und andre glauben. ***) Die Worte "der Stand und das Wesen der Person" sind zum Theil aus Art. 158. zu erläutern. +) Nimmt man die mit der Praxis hier blos will-
kührliche öffentliche Strafe an, so gilt von diesem Fall II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. und Landesverweiſung oder lebenswierigerVerſtrickung beſtraft werden. *) §. 369. III. Der groſse Diebſtahl ſoll an Leib oder P. G. O. Art. 160. §. 370. Bey dem erſten kleinen nicht handhaften Dieb- *) P. G. O. Art. 161. **) Die Todesſtrafe iſt alſo hier nicht ſimpliciter feſtge- ſetzt, wie Carpz. Q. 78. obſ. 2. et 8. und andre glauben. ***) Die Worte „der Stand und das Weſen der Perſon“ ſind zum Theil aus Art. 158. zu erläutern. †) Nimmt man die mit der Praxis hier blos will-
kührliche öffentliche Strafe an, ſo gilt von dieſem Fall <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0316" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> und Landesverweiſung oder lebenswieriger<lb/> Verſtrickung beſtraft werden. <note place="foot" n="*)">P. G. O. Art. 161.</note></p> </div><lb/> <div n="9"> <head>§. 369.</head><lb/> <p>III. Der <hi rendition="#i">groſse</hi> Diebſtahl ſoll an <hi rendition="#i">Leib</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">Leben</hi> geſtraft werden. <note place="foot" n="**)">Die Todesſtrafe iſt alſo hier nicht <hi rendition="#i">ſimpliciter</hi> feſtge-<lb/> ſetzt, wie <hi rendition="#g">Carpz</hi>. Q. 78. obſ. 2. et 8. und andre<lb/> glauben.</note> Der Richter ſoll<lb/> Rückſicht nehmen 1) auf den Unterſchied zwi-<lb/> ſchen handhaftem und nichthandhaftem Dieb-<lb/> ſtahl, 2) wie ſchädlich dem Beſchädigten der<lb/> Diebſtahl, 3) wes Standes der Verbrecher ſey.<lb/> Die Todesſtrafe kann alſo nach den Geſetzen<lb/> wohl nur dann Statt finden, wenn der Ver-<lb/> brecher auf der That ertappt, der Diebſtahl<lb/> dem Beſtohlnen ein groſser Verluſt und der<lb/> Verbrecher entweder geringern Standes und<lb/> unverbeſſerlich oder zwar vornehm aber doch<lb/> unverbeſſerlich iſt <note place="foot" n="***)">Die Worte „<hi rendition="#i">der Stand und das Weſen der Perſon</hi>“<lb/> ſind zum Theil aus Art. 158. zu erläutern.</note>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">P. G. O. Art. 160.</hi> </p> </div><lb/> <div n="9"> <head>§. 370.</head><lb/> <p>Bey dem <hi rendition="#i">erſten kleinen nicht handhaften</hi><lb/> Diebſtahl können nach der Natur der Strafe<lb/> keine Milderungsgründe in Betracht kom-<lb/> men <note xml:id="note-0316" next="#note-0317" place="foot" n="†)">Nimmt man die mit der Praxis hier blos will-<lb/> kührliche öffentliche Strafe an, ſo gilt von dieſem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fall</fw></note>. Bey dem <hi rendition="#i">handhaften erſten kleinen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieb-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0316]
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
und Landesverweiſung oder lebenswieriger
Verſtrickung beſtraft werden. *)
§. 369.
III. Der groſse Diebſtahl ſoll an Leib oder
Leben geſtraft werden. **) Der Richter ſoll
Rückſicht nehmen 1) auf den Unterſchied zwi-
ſchen handhaftem und nichthandhaftem Dieb-
ſtahl, 2) wie ſchädlich dem Beſchädigten der
Diebſtahl, 3) wes Standes der Verbrecher ſey.
Die Todesſtrafe kann alſo nach den Geſetzen
wohl nur dann Statt finden, wenn der Ver-
brecher auf der That ertappt, der Diebſtahl
dem Beſtohlnen ein groſser Verluſt und der
Verbrecher entweder geringern Standes und
unverbeſſerlich oder zwar vornehm aber doch
unverbeſſerlich iſt ***).
P. G. O. Art. 160.
§. 370.
Bey dem erſten kleinen nicht handhaften
Diebſtahl können nach der Natur der Strafe
keine Milderungsgründe in Betracht kom-
men †). Bey dem handhaften erſten kleinen
Dieb-
*) P. G. O. Art. 161.
**) Die Todesſtrafe iſt alſo hier nicht ſimpliciter feſtge-
ſetzt, wie Carpz. Q. 78. obſ. 2. et 8. und andre
glauben.
***) Die Worte „der Stand und das Weſen der Perſon“
ſind zum Theil aus Art. 158. zu erläutern.
†) Nimmt man die mit der Praxis hier blos will-
kührliche öffentliche Strafe an, ſo gilt von dieſem
Fall
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/316 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/316>, abgerufen am 22.02.2025. |