Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt.
§. 366.

Ist die gestohlne Sache noch gegenwär-
tig, auch noch mit Gewissheit in dem Zu-
stand zur Zeit des begangenen Verbrechens,
so wird durch vereidete Kunstverständige
der Werth der Sache bestimmt. Im entgegen
gesetzten Fall muss der Eigenthümer, oder
wenn dieser nicht schwören könnte, ein an-
drer, der die Sache kannte, den Werth der
Sache eidlich erhärten *). Der Eigenthümer,
welcher den Schwur verweigert, kann vom
Richter dazu genöthigt werden. **) Im Zwei-
fel wird für kleinen Diebstahl präsumirt ***).

§. 367.

Wer das Strafgesetz gegen den Diebstahl
zum erstenmahl übertritt, begeht den ersten
Diebstahl
(furtum primum), wer es zum zwey-
tenmahl übertritt, begeht den zweyten Diebstahl
(furtum secundum). Es ist gleichviel ob die
zweyte Uebertretung Fortsetzung (furtum con-

tinua-
*) Kress ad Art. 160. §. 2. Not. 1. Boehmer ad
eund
. §. 6.
**) Mit Unrecht stützen sich die Vertheidiger des Ge-
gentheils auf P. G. O. Art. 214. wo blos von dem
Ankläger die Rede ist. Der Beleidigte ist hier als
Zeuge zu betrachten. Vergl. Hommel l. c. §. 8.
pag. 11.
***) v. Eckardt progr. exhibens cautiones circa perfi-
ciendam certitudinem corporis delicti in furto magno
.
len. 1789.
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
§. 366.

Iſt die geſtohlne Sache noch gegenwär-
tig, auch noch mit Gewiſsheit in dem Zu-
ſtand zur Zeit des begangenen Verbrechens,
ſo wird durch vereidete Kunſtverſtändige
der Werth der Sache beſtimmt. Im entgegen
geſetzten Fall muſs der Eigenthümer, oder
wenn dieſer nicht ſchwören könnte, ein an-
drer, der die Sache kannte, den Werth der
Sache eidlich erhärten *). Der Eigenthümer,
welcher den Schwur verweigert, kann vom
Richter dazu genöthigt werden. **) Im Zwei-
fel wird für kleinen Diebſtahl präſumirt ***).

§. 367.

Wer das Strafgeſetz gegen den Diebſtahl
zum erſtenmahl übertritt, begeht den erſten
Diebſtahl
(furtum primum), wer es zum zwey-
tenmahl übertritt, begeht den zweyten Diebſtahl
(furtum ſecundum). Es iſt gleichviel ob die
zweyte Uebertretung Fortſetzung (furtum con-

tinua-
*) Kreſs ad Art. 160. §. 2. Not. 1. Boehmer ad
eund
. §. 6.
**) Mit Unrecht ſtützen ſich die Vertheidiger des Ge-
gentheils auf P. G. O. Art. 214. wo blos von dem
Ankläger die Rede iſt. Der Beleidigte iſt hier als
Zeuge zu betrachten. Vergl. Hommel l. c. §. 8.
pag. 11.
***) v. Eckardt progr. exhibens cautiones circa perfi-
ciendam certitudinem corporis delicti in furto magno
.
len. 1789.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0314" n="286"/>
                      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 366.</head><lb/>
                        <p>I&#x017F;t die ge&#x017F;tohlne Sache noch gegenwär-<lb/>
tig, auch noch mit Gewi&#x017F;sheit in dem Zu-<lb/>
&#x017F;tand zur Zeit des begangenen Verbrechens,<lb/>
&#x017F;o wird durch vereidete Kun&#x017F;tver&#x017F;tändige<lb/>
der Werth der Sache be&#x017F;timmt. Im entgegen<lb/>
ge&#x017F;etzten Fall mu&#x017F;s der Eigenthümer, oder<lb/>
wenn die&#x017F;er nicht &#x017F;chwören könnte, ein an-<lb/>
drer, der die Sache kannte, den Werth der<lb/>
Sache eidlich erhärten <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Kre&#x017F;s</hi> ad Art. 160. §. 2. Not. 1. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> <hi rendition="#i">ad<lb/>
eund</hi>. §. 6.</note>. Der Eigenthümer,<lb/>
welcher den Schwur verweigert, kann vom<lb/>
Richter dazu genöthigt werden. <note place="foot" n="**)">Mit Unrecht &#x017F;tützen &#x017F;ich die Vertheidiger des Ge-<lb/>
gentheils auf P. G. O. Art. 214. wo blos von dem<lb/><hi rendition="#i">Ankläger</hi> die Rede i&#x017F;t. Der Beleidigte i&#x017F;t hier als<lb/>
Zeuge zu betrachten. Vergl. <hi rendition="#g">Hommel</hi> l. c. §. 8.<lb/>
pag. 11.</note> Im Zwei-<lb/>
fel wird für kleinen Dieb&#x017F;tahl prä&#x017F;umirt <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#i">v.</hi><hi rendition="#g">Eckardt</hi> progr. <hi rendition="#i">exhibens cautiones circa perfi-<lb/>
ciendam certitudinem corporis delicti in furto magno</hi>.<lb/>
len. 1789.</note>.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 367.</head><lb/>
                        <p>Wer das Strafge&#x017F;etz gegen den Dieb&#x017F;tahl<lb/>
zum er&#x017F;tenmahl übertritt, begeht den <hi rendition="#i">er&#x017F;ten<lb/>
Dieb&#x017F;tahl</hi> (<hi rendition="#i">furtum primum</hi>), wer es zum zwey-<lb/>
tenmahl übertritt, begeht den <hi rendition="#i">zweyten Dieb&#x017F;tahl</hi><lb/>
(<hi rendition="#i">furtum &#x017F;ecundum</hi>). Es i&#x017F;t gleichviel ob die<lb/>
zweyte Uebertretung Fort&#x017F;etzung (<hi rendition="#i">furtum con-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">tinua-</hi></fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0314] II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. §. 366. Iſt die geſtohlne Sache noch gegenwär- tig, auch noch mit Gewiſsheit in dem Zu- ſtand zur Zeit des begangenen Verbrechens, ſo wird durch vereidete Kunſtverſtändige der Werth der Sache beſtimmt. Im entgegen geſetzten Fall muſs der Eigenthümer, oder wenn dieſer nicht ſchwören könnte, ein an- drer, der die Sache kannte, den Werth der Sache eidlich erhärten *). Der Eigenthümer, welcher den Schwur verweigert, kann vom Richter dazu genöthigt werden. **) Im Zwei- fel wird für kleinen Diebſtahl präſumirt ***). §. 367. Wer das Strafgeſetz gegen den Diebſtahl zum erſtenmahl übertritt, begeht den erſten Diebſtahl (furtum primum), wer es zum zwey- tenmahl übertritt, begeht den zweyten Diebſtahl (furtum ſecundum). Es iſt gleichviel ob die zweyte Uebertretung Fortſetzung (furtum con- tinua- *) Kreſs ad Art. 160. §. 2. Not. 1. Boehmer ad eund. §. 6. **) Mit Unrecht ſtützen ſich die Vertheidiger des Ge- gentheils auf P. G. O. Art. 214. wo blos von dem Ankläger die Rede iſt. Der Beleidigte iſt hier als Zeuge zu betrachten. Vergl. Hommel l. c. §. 8. pag. 11. ***) v. Eckardt progr. exhibens cautiones circa perfi- ciendam certitudinem corporis delicti in furto magno. len. 1789.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/314
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/314>, abgerufen am 22.12.2024.