Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt. girter Diebstahl, 2) von der Härte der Bestra-fung, welche wegen erhöhter Strafbarkeit von den Gesetzen bestimmt ist (qualificirter Diebstahl) Der Diebstahl ist qualificirt a) we- gen der subjectiven Concurrenz. -- Dritter Diebstahl; b) wegen der Art der Ausführung -- gefährlicher Diebstahl; c) wegen des durch den- selben verletzten Subjects -- Kirchendiebstahl oder Kirchenraub. Anm. Furtum manifestum -- nec manifestum. Zweyte Unterabtheilung. Gemeiner Diebstahl. §. 364. Der gemeine Diebstahl ist eine Entwen- §. 365. Der gemeine Diebstahl heisst grosser Dieb- die *) Engau Diss. de furto magno, Ien. 1745. F. A.
Hommel Diss. de furto magno ejusque poena. Lips. 1747. II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. girter Diebſtahl, 2) von der Härte der Beſtra-fung, welche wegen erhöhter Strafbarkeit von den Geſetzen beſtimmt iſt (qualificirter Diebſtahl) Der Diebſtahl iſt qualificirt a) we- gen der ſubjectiven Concurrenz. — Dritter Diebſtahl; b) wegen der Art der Ausführung — gefährlicher Diebſtahl; c) wegen des durch den- ſelben verletzten Subjects — Kirchendiebſtahl oder Kirchenraub. Anm. Furtum manifeſtum — nec manifeſtum. Zweyte Unterabtheilung. Gemeiner Diebſtahl. §. 364. Der gemeine Diebſtahl iſt eine Entwen- §. 365. Der gemeine Diebſtahl heiſst groſser Dieb- die *) Engau Diſſ. de furto magno, Ien. 1745. F. A.
Hommel Diſſ. de furto magno ejusque poena. Lipſ. 1747. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0312" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">girter Diebſtahl</hi>, 2) von der Härte der Beſtra-<lb/> fung, welche wegen erhöhter Strafbarkeit von<lb/> den Geſetzen beſtimmt iſt (<hi rendition="#i">qualificirter</hi><lb/> Diebſtahl) Der Diebſtahl iſt qualificirt a) we-<lb/> gen der <hi rendition="#i">ſubjectiven Concurrenz. — Dritter<lb/> Diebſtahl</hi>; b) wegen der Art der <hi rendition="#i">Ausführung —<lb/> gefährlicher Diebſtahl</hi>; c) wegen des durch den-<lb/> ſelben verletzten Subjects — <hi rendition="#i">Kirchendiebſtahl</hi><lb/> oder <hi rendition="#i">Kirchenraub</hi>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Anm</hi>. Furtum manifeſtum — nec manifeſtum</hi>.</hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="8"> <head><hi rendition="#g">Zweyte Unterabtheilung</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Gemeiner Diebſtahl</hi></hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="9"> <head>§. 364.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#g">gemeine Diebſtahl</hi> iſt eine <hi rendition="#i">Entwen-<lb/> dung, welche nicht durch Gewalt an der Perſon, nicht<lb/> an einem heiligen Ort und an einer heiligen Sache,<lb/> nicht zum drittenmahl und nicht auf gefährliche<lb/> Art begangen worden iſt</hi>.</p> </div><lb/> <div n="9"> <head>§. 365.</head><lb/> <p>Der gemeine Diebſtahl heiſst <hi rendition="#i">groſser Dieb-<lb/> ſtahl furtum magnum</hi>) wenn der Werth der<lb/> geſtohlnen Sache fünf Gülden (ſolidos) oder<lb/> noch mehr beträgt. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Engau</hi> Diſſ. <hi rendition="#i">de furto magno</hi>, Ien. 1745. F. A.<lb/><hi rendition="#g">Hommel</hi> Diſſ. <hi rendition="#i">de furto magno ejusque poena</hi>. Lipſ.<lb/> 1747.</note> Unter Gülden verſteht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0312]
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
girter Diebſtahl, 2) von der Härte der Beſtra-
fung, welche wegen erhöhter Strafbarkeit von
den Geſetzen beſtimmt iſt (qualificirter
Diebſtahl) Der Diebſtahl iſt qualificirt a) we-
gen der ſubjectiven Concurrenz. — Dritter
Diebſtahl; b) wegen der Art der Ausführung —
gefährlicher Diebſtahl; c) wegen des durch den-
ſelben verletzten Subjects — Kirchendiebſtahl
oder Kirchenraub.
Anm. Furtum manifeſtum — nec manifeſtum.
Zweyte Unterabtheilung.
Gemeiner Diebſtahl.
§. 364.
Der gemeine Diebſtahl iſt eine Entwen-
dung, welche nicht durch Gewalt an der Perſon, nicht
an einem heiligen Ort und an einer heiligen Sache,
nicht zum drittenmahl und nicht auf gefährliche
Art begangen worden iſt.
§. 365.
Der gemeine Diebſtahl heiſst groſser Dieb-
ſtahl furtum magnum) wenn der Werth der
geſtohlnen Sache fünf Gülden (ſolidos) oder
noch mehr beträgt. *) Unter Gülden verſteht
die
*) Engau Diſſ. de furto magno, Ien. 1745. F. A.
Hommel Diſſ. de furto magno ejusque poena. Lipſ.
1747.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |