Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.V. d. qualificirten Mord od. d. Parricidium. §. 273. Ein culposer Kindermord wird am häufig- §. 274. Die Strafe des Verbrechens ist das Er- §. 275. Diese Strafe muss gemildert werden 1) Schwan- *) P G O. Art. 131. "Wo aber solche Uebel oft ge- "schähe, wollen wir die gemeldete Gewohnheit "des Vergrabens und Pfählens, um mehrerer Furcht "willen, solcher boshaftigen Weiber auch zulassen, "oder aber dass vor dem Ertränken die Uebelthä- "terin mit glühenden Zangen gerissen werde." Ei- nige verstehen, ganz den Worten und dem ange- gebenen Grund zuwider, diese Disposition von dem Fall der Wiederholung, wie Boehmer ad h. a. §. 20. Quistorp Thl. l. §. 283. **) Boehmer ad art. 131. §. 19. Quistorp Thl. I.
§. 283. V. d. qualificirten Mord od. d. Parricidium. §. 273. Ein culpoſer Kindermord wird am häufig- §. 274. Die Strafe des Verbrechens iſt das Er- §. 275. Dieſe Strafe muſs gemildert werden 1) Schwan- *) P G O. Art. 131. „Wo aber ſolche Uebel oft ge- „ſchähe, wollen wir die gemeldete Gewohnheit „des Vergrabens und Pfählens, um mehrerer Furcht „willen, ſolcher boshaftigen Weiber auch zulaſſen, „oder aber daſs vor dem Ertränken die Uebelthä- „terin mit glühenden Zangen geriſſen werde.“ Ei- nige verſtehen, ganz den Worten und dem ange- gebenen Grund zuwider, dieſe Dispoſition von dem Fall der Wiederholung, wie Boehmer ad h. a. §. 20. Quiſtorp Thl. l. §. 283. **) Boehmer ad art. 131. §. 19. Quiſtorp Thl. I.
§. 283. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <pb facs="#f0241" n="213"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">V. d. qualificirten Mord od. d. Parricidium.</hi> </fw><lb/> <div n="10"> <head>§. 273.</head><lb/> <p>Ein <hi rendition="#i">culpoſer</hi> Kindermord wird am häufig-<lb/> ſten durch fahrläſſiges Unterlaſſen der Unter-<lb/> bindung der Nabelſchnur, oder durch eine<lb/> aus Fahrläſſigkeit, beſonders durch Verheim-<lb/> lichung der Schwangerſchaft, entſtandene hülf-<lb/> loſe Niederkunft begangen.</p> </div><lb/> <div n="10"> <head>§. 274.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Strafe</hi> des Verbrechens iſt das Er-<lb/> tränken. Wo aber der Kindermord an einem<lb/> Orte ſehr überhand nimmt, da ſoll, gröſserer<lb/> Abſchreckung wegen, auch das Pfählen und<lb/> Lebendigbegraben, oder Schärfung des Er-<lb/> tränkens durch Zangenreiſſen angewendet<lb/> werden dürfen <note place="foot" n="*)">P G O. Art. 131. „<hi rendition="#i">Wo</hi> aber ſolche Uebel <hi rendition="#i">oft</hi> ge-<lb/> „ſchähe, wollen wir die gemeldete Gewohnheit<lb/> „des Vergrabens und Pfählens, <hi rendition="#i">um mehrerer Furcht<lb/> „willen</hi>, ſolcher boshaftigen Weiber auch zulaſſen,<lb/> „oder aber daſs vor dem Ertränken die Uebelthä-<lb/> „terin mit glühenden Zangen geriſſen werde.“ Ei-<lb/> nige verſtehen, ganz den Worten und dem ange-<lb/> gebenen Grund zuwider, dieſe Dispoſition von dem<lb/> Fall der Wiederholung, wie <hi rendition="#g">Boehmer</hi> ad h. a.<lb/> §. 20. <hi rendition="#g">Quiſtorp</hi> Thl. l. §. 283.</note>. Die Praxis hat als ordent-<lb/> liche Strafe das Schwerd <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Boehmer</hi><hi rendition="#i">ad art.</hi> 131. §. 19. <hi rendition="#g">Quiſtorp</hi> Thl. I.<lb/> §. 283.</note>.</p> </div><lb/> <div n="10"> <head>§. 275.</head><lb/> <p>Dieſe Strafe muſs gemildert werden 1)<lb/> wenn die Lebensfähigkeit des Kindes mangelt<lb/> oder zweyfelhaft iſt, 2) wenn die Mutter die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schwan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0241]
V. d. qualificirten Mord od. d. Parricidium.
§. 273.
Ein culpoſer Kindermord wird am häufig-
ſten durch fahrläſſiges Unterlaſſen der Unter-
bindung der Nabelſchnur, oder durch eine
aus Fahrläſſigkeit, beſonders durch Verheim-
lichung der Schwangerſchaft, entſtandene hülf-
loſe Niederkunft begangen.
§. 274.
Die Strafe des Verbrechens iſt das Er-
tränken. Wo aber der Kindermord an einem
Orte ſehr überhand nimmt, da ſoll, gröſserer
Abſchreckung wegen, auch das Pfählen und
Lebendigbegraben, oder Schärfung des Er-
tränkens durch Zangenreiſſen angewendet
werden dürfen *). Die Praxis hat als ordent-
liche Strafe das Schwerd **).
§. 275.
Dieſe Strafe muſs gemildert werden 1)
wenn die Lebensfähigkeit des Kindes mangelt
oder zweyfelhaft iſt, 2) wenn die Mutter die
Schwan-
*) P G O. Art. 131. „Wo aber ſolche Uebel oft ge-
„ſchähe, wollen wir die gemeldete Gewohnheit
„des Vergrabens und Pfählens, um mehrerer Furcht
„willen, ſolcher boshaftigen Weiber auch zulaſſen,
„oder aber daſs vor dem Ertränken die Uebelthä-
„terin mit glühenden Zangen geriſſen werde.“ Ei-
nige verſtehen, ganz den Worten und dem ange-
gebenen Grund zuwider, dieſe Dispoſition von dem
Fall der Wiederholung, wie Boehmer ad h. a.
§. 20. Quiſtorp Thl. l. §. 283.
**) Boehmer ad art. 131. §. 19. Quiſtorp Thl. I.
§. 283.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/241 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/241>, abgerufen am 22.02.2025. |