Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Todschlag und Mord.
sondern um durch den Tod des andern etwas
zu bewirken, was erst in seinen Folgen das
Streben der Sinnlichkeit befriedigt *). Da hier
die Folgen der Handlung Bestimmungsgrund
des Willens sind, dieses aber nothwendig Re-
flexion über die That voraussetzt; so ist jede
Tödung um eines Vortheils willen Mord.

§. 255.

Es findet dieses Anwendung II. der aufge-
tragenen Tödung
, welche in der Tödung
eines Menschen vermöge des Auftrags eines An-
dern
besteht. Sowohl der Bevollmächtiger, als
auch der Bevollmächtigte sind des Mords schul-
dig, der letzte, weil der Grund seines Ent-
schlusses; der erste, weil die Art der Ausfüh-
rung seines Entschlusses nothwendig Ueber-
legung und Entschluss aus innerem Antriebe
voraussetzt. Die aufgetragene Tödung enthält
den Banditenmord (assassinium), die rechts-
widrige, um Lohn unternommene
Tödung unter
sich. Der Bevollmächtiger heisst beym Assas-
sinium Morddinger assassinator), der Bevoll-
mächtigte Bandit (assassinus) **).


§. 256.
*) Nach diesen Merkmalen muss man den Begriff der
eigennützigen Absicht bestimmen, wenn man nicht
einen Begriff aufstellen will, der auf die Absicht
bey allen Verbre hen passt. Aus dieser Bestim-
mung ergiebt sich aber, dass wer einen Menschen aus
blossem Appetit nach se nem Fleische tödet, nicht,
wie Schmidt öffentl. Rechtsspr. Nr. 111. glaubt,
Raubmörder sey. Ein merkwürdiges Beyspiel von
latroc, s. in Kleins Annalen. Bd XIII. Nr. 7.
**) Mündlich von d. m unpraktischen Unterschied zwi-
schen eigentlichem und uneigentlichen Assassinium (ass.
pro-

Von Todſchlag und Mord.
ſondern um durch den Tod des andern etwas
zu bewirken, was erſt in ſeinen Folgen das
Streben der Sinnlichkeit befriedigt *). Da hier
die Folgen der Handlung Beſtimmungsgrund
des Willens ſind, dieſes aber nothwendig Re-
flexion über die That vorauſſetzt; ſo iſt jede
Tödung um eines Vortheils willen Mord.

§. 255.

Es findet dieſes Anwendung II. der aufge-
tragenen Tödung
, welche in der Tödung
eines Menſchen vermöge des Auftrags eines An-
dern
beſteht. Sowohl der Bevollmächtiger, als
auch der Bevollmächtigte ſind des Mords ſchul-
dig, der letzte, weil der Grund ſeines Ent-
ſchluſses; der erſte, weil die Art der Ausfüh-
rung ſeines Entſchluſses nothwendig Ueber-
legung und Entſchluſs aus innerem Antriebe
vorausſetzt. Die aufgetragene Tödung enthält
den Banditenmord (aſſaſſinium), die rechts-
widrige, um Lohn unternommene
Tödung unter
ſich. Der Bevollmächtiger heiſst beym Aſſaſ-
ſinium Morddinger aſſaſſinator), der Bevoll-
mächtigte Bandit (aſſaſſinus) **).


§. 256.
*) Nach dieſen Merkmalen muſs man den Begriff der
eigennützigen Abſicht beſtimmen, wenn man nicht
einen Begriff aufſtellen will, der auf die Abſicht
bey allen Verbre hen paſst. Aus dieſer Beſtim-
mung ergiebt ſich aber, daſs wer einen Menſchen aus
bloſsem Appetit nach ſe nem Fleiſche tödet, nicht,
wie Schmidt öffentl. Rechtsſpr. Nr. 111. glaubt,
Raubmörder ſey. Ein merkwürdiges Beyſpiel von
latroc, ſ. in Kleins Annalen. Bd XIII. Nr. 7.
**) Mündlich von d. m unpraktiſchen Unterſchied zwi-
ſchen eigentlichem und uneigentlichen Aſſaſſinium (aſſ.
pro-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0227" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Von Tod&#x017F;chlag und Mord.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern um durch den Tod des andern etwas<lb/>
zu bewirken, was er&#x017F;t in &#x017F;einen <hi rendition="#i">Folgen</hi> das<lb/>
Streben der Sinnlichkeit befriedigt <note place="foot" n="*)">Nach die&#x017F;en Merkmalen mu&#x017F;s man den Begriff der<lb/>
eigennützigen Ab&#x017F;icht be&#x017F;timmen, wenn man nicht<lb/>
einen Begriff auf&#x017F;tellen will, der auf die Ab&#x017F;icht<lb/>
bey allen Verbre hen pa&#x017F;st. Aus die&#x017F;er Be&#x017F;tim-<lb/>
mung ergiebt &#x017F;ich aber, da&#x017F;s wer einen Men&#x017F;chen aus<lb/>
blo&#x017F;sem Appetit nach &#x017F;e nem Flei&#x017F;che tödet, nicht,<lb/>
wie <hi rendition="#g">Schmidt</hi> <hi rendition="#i">öffentl. Rechts&#x017F;pr</hi>. Nr. 111. glaubt,<lb/>
Raubmörder &#x017F;ey. Ein merkwürdiges Bey&#x017F;piel von<lb/><hi rendition="#i">latroc</hi>, &#x017F;. in <hi rendition="#g">Kleins</hi> <hi rendition="#i">Annalen</hi>. Bd XIII. Nr. 7.</note>. Da hier<lb/>
die <hi rendition="#i">Folgen</hi> der Handlung Be&#x017F;timmungsgrund<lb/>
des Willens &#x017F;ind, die&#x017F;es aber nothwendig Re-<lb/>
flexion über die That vorau&#x017F;&#x017F;etzt; &#x017F;o i&#x017F;t jede<lb/>
Tödung um eines Vortheils willen <hi rendition="#i">Mord</hi>.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 255.</head><lb/>
                        <p>Es findet die&#x017F;es Anwendung II. der <hi rendition="#g">aufge-<lb/>
tragenen Tödung</hi>, welche in <hi rendition="#i">der Tödung<lb/>
eines Men&#x017F;chen vermöge des Auftrags eines An-<lb/>
dern</hi> be&#x017F;teht. Sowohl der Bevollmächtiger, als<lb/>
auch der Bevollmächtigte &#x017F;ind des <hi rendition="#i">Mords</hi> &#x017F;chul-<lb/>
dig, der letzte, weil der Grund &#x017F;eines Ent-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;ses; der er&#x017F;te, weil die Art der Ausfüh-<lb/>
rung &#x017F;eines Ent&#x017F;chlu&#x017F;ses nothwendig Ueber-<lb/>
legung und Ent&#x017F;chlu&#x017F;s aus innerem Antriebe<lb/>
voraus&#x017F;etzt. Die aufgetragene Tödung enthält<lb/>
den <hi rendition="#g">Banditenmord</hi> (<hi rendition="#i">a&#x017F;&#x017F;a&#x017F;&#x017F;inium</hi>), die <hi rendition="#i">rechts-<lb/>
widrige, um Lohn unternommene</hi> Tödung unter<lb/>
&#x017F;ich. Der Bevollmächtiger hei&#x017F;st beym A&#x017F;&#x017F;a&#x017F;-<lb/>
&#x017F;inium <hi rendition="#i">Morddinger a&#x017F;&#x017F;a&#x017F;&#x017F;inator</hi>), der Bevoll-<lb/>
mächtigte <hi rendition="#i">Bandit</hi> (<hi rendition="#i">a&#x017F;&#x017F;a&#x017F;&#x017F;inus</hi>) <note xml:id="note-0227" next="#note-0228" place="foot" n="**)">Mündlich von d. m unprakti&#x017F;chen Unter&#x017F;chied zwi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#i">eigentlichem</hi> und <hi rendition="#i">uneigentlichen</hi> A&#x017F;&#x017F;a&#x017F;&#x017F;inium (a&#x017F;&#x017F;.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">pro-</hi></fw></note>.</p>
                      </div><lb/>
                      <fw place="bottom" type="catch">§. 256.</fw><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0227] Von Todſchlag und Mord. ſondern um durch den Tod des andern etwas zu bewirken, was erſt in ſeinen Folgen das Streben der Sinnlichkeit befriedigt *). Da hier die Folgen der Handlung Beſtimmungsgrund des Willens ſind, dieſes aber nothwendig Re- flexion über die That vorauſſetzt; ſo iſt jede Tödung um eines Vortheils willen Mord. §. 255. Es findet dieſes Anwendung II. der aufge- tragenen Tödung, welche in der Tödung eines Menſchen vermöge des Auftrags eines An- dern beſteht. Sowohl der Bevollmächtiger, als auch der Bevollmächtigte ſind des Mords ſchul- dig, der letzte, weil der Grund ſeines Ent- ſchluſses; der erſte, weil die Art der Ausfüh- rung ſeines Entſchluſses nothwendig Ueber- legung und Entſchluſs aus innerem Antriebe vorausſetzt. Die aufgetragene Tödung enthält den Banditenmord (aſſaſſinium), die rechts- widrige, um Lohn unternommene Tödung unter ſich. Der Bevollmächtiger heiſst beym Aſſaſ- ſinium Morddinger aſſaſſinator), der Bevoll- mächtigte Bandit (aſſaſſinus) **). §. 256. *) Nach dieſen Merkmalen muſs man den Begriff der eigennützigen Abſicht beſtimmen, wenn man nicht einen Begriff aufſtellen will, der auf die Abſicht bey allen Verbre hen paſst. Aus dieſer Beſtim- mung ergiebt ſich aber, daſs wer einen Menſchen aus bloſsem Appetit nach ſe nem Fleiſche tödet, nicht, wie Schmidt öffentl. Rechtsſpr. Nr. 111. glaubt, Raubmörder ſey. Ein merkwürdiges Beyſpiel von latroc, ſ. in Kleins Annalen. Bd XIII. Nr. 7. **) Mündlich von d. m unpraktiſchen Unterſchied zwi- ſchen eigentlichem und uneigentlichen Aſſaſſinium (aſſ. pro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/227
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/227>, abgerufen am 21.01.2025.