Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abschnitt. Gewaltthätigkeit bestraft werden. II. VonMehrern zugleich: Tumult, Aufruhr im weitern Sinn Dieser ist eine in Thätigkeit ausgebrochene öffentliche Vereinigung Mehrerer zur gewaltthätigen Behauptung ihres rechts- widrigen Ungehorsams gegen einen einzelnen be- stimmten Regierungsakt der Staatsgewalt. §. 236. Zum Thatbestand des Verbrechens gehört gegan- *) Bochmer ad art. 127. §. 1. **) Feuerbach Anti-Hobbes. Kap. 3.
II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abſchnitt. Gewaltthätigkeit beſtraft werden. II. VonMehrern zugleich: Tumult, Aufruhr im weitern Sinn Dieſer iſt eine in Thätigkeit ausgebrochene öffentliche Vereinigung Mehrerer zur gewaltthätigen Behauptung ihres rechts- widrigen Ungehorſams gegen einen einzelnen be- ſtimmten Regierungsakt der Staatsgewalt. §. 236. Zum Thatbeſtand des Verbrechens gehört gegan- *) Bochmer ad art. 127. §. 1. **) Feuerbach Anti-Hobbes. Kap. 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0212" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> Gewaltthätigkeit beſtraft werden. II. Von<lb/> Mehrern zugleich: <hi rendition="#g">Tumult, Aufruhr</hi> im<lb/> weitern Sinn Dieſer iſt <hi rendition="#i">eine in Thätigkeit<lb/> ausgebrochene öffentliche Vereinigung Mehrerer<lb/> zur gewaltthätigen Behauptung ihres rechts-<lb/> widrigen Ungehorſams gegen einen einzelnen be-<lb/> ſtimmten Regierungsakt der Staatsgewalt</hi>.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 236.</head><lb/> <p>Zum Thatbeſtand des Verbrechens gehört<lb/> I. Vereinigung <hi rendition="#i">mehrerer Unterthanen</hi>. Ein Ein-<lb/> zelner und Fremde begehen es nicht. II. Der<lb/> Zweck der Vereinigung iſt Behauptung in dem<lb/> Ungehorſam durch gemeinſchaftliche phyſi-<lb/> ſche Kräfte. Dadurch unterſcheidet ſich die-<lb/> ſes Verbrechen von dem bloſsen <hi rendition="#i">Auflauf</hi>, dem<lb/> lärmenden Zuſammenfluſs mehrerer zu andern<lb/> Zwecken. Ob der Tumult gegen den Ober-<lb/> herrn ſelbſt, oder nur gegen die Magiſtrate<lb/> deſſelben gerichtet war, iſt an ſich gleichviel <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Bochmer</hi> ad art. 127. §. 1.</note>.<lb/> III. Die Vereinigung muſs <hi rendition="#i">öffentlich</hi> ſeyn. Da-<lb/> her der Unterſehied des Tumults von der<lb/><hi rendition="#i">Verſchwörung</hi> und <hi rendition="#i">Conſpiration</hi> IV. Gegen<lb/> rechtmäſsige Befehle der Staatsgewalt. Wi-<lb/> derſetzung gegen offenbar ungerechte Befehle<lb/> heiſst <hi rendition="#i">Inſurection</hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Feuerbach</hi> Anti-Hobbes. Kap. 3.</note>. V. Gegen <hi rendition="#i">einzelne, be-<lb/> ſtimmte Regierungsakte</hi>. Gewaltſame Wider-<lb/> ſetzung gegen den Oberherrn überhaupt, ge-<lb/> gen alle Befehle deſſelben iſt <hi rendition="#i">Hochverrath</hi>. VI.<lb/> Die Vereinigung muſs ſchon in Thätigkeit über-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gegan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0212]
II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abſchnitt.
Gewaltthätigkeit beſtraft werden. II. Von
Mehrern zugleich: Tumult, Aufruhr im
weitern Sinn Dieſer iſt eine in Thätigkeit
ausgebrochene öffentliche Vereinigung Mehrerer
zur gewaltthätigen Behauptung ihres rechts-
widrigen Ungehorſams gegen einen einzelnen be-
ſtimmten Regierungsakt der Staatsgewalt.
§. 236.
Zum Thatbeſtand des Verbrechens gehört
I. Vereinigung mehrerer Unterthanen. Ein Ein-
zelner und Fremde begehen es nicht. II. Der
Zweck der Vereinigung iſt Behauptung in dem
Ungehorſam durch gemeinſchaftliche phyſi-
ſche Kräfte. Dadurch unterſcheidet ſich die-
ſes Verbrechen von dem bloſsen Auflauf, dem
lärmenden Zuſammenfluſs mehrerer zu andern
Zwecken. Ob der Tumult gegen den Ober-
herrn ſelbſt, oder nur gegen die Magiſtrate
deſſelben gerichtet war, iſt an ſich gleichviel *).
III. Die Vereinigung muſs öffentlich ſeyn. Da-
her der Unterſehied des Tumults von der
Verſchwörung und Conſpiration IV. Gegen
rechtmäſsige Befehle der Staatsgewalt. Wi-
derſetzung gegen offenbar ungerechte Befehle
heiſst Inſurection **). V. Gegen einzelne, be-
ſtimmte Regierungsakte. Gewaltſame Wider-
ſetzung gegen den Oberherrn überhaupt, ge-
gen alle Befehle deſſelben iſt Hochverrath. VI.
Die Vereinigung muſs ſchon in Thätigkeit über-
gegan-
*) Bochmer ad art. 127. §. 1.
**) Feuerbach Anti-Hobbes. Kap. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/212 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/212>, abgerufen am 22.02.2025. |