Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abschnitt.
minal-Iustitz, nicht zu rächen, hiess Urphe-
de
*). Sie ist noch jetzt in Gebrauch, und
das lässt sich nicht entschuldigen.

§. 233.

Die Urphede wird von einem aus dem
Gefängniss zu entlassenden Verbrecher oder
Angeschuldigten abgeleistet. Dies ist der Fall
1) bey der Entlassung aus dem Sicherungsge-
fängniss vermöge einer absolutorischen Sen-
tenz, diese mag nun schlechthin Straflosigkeit
erklären, oder blos die Fortsetzung der Unter-
suchung suspendiren (absolutio ab instantia).
Hier wird aber immer vorausgesetzt, dass der
Angeschuldigte nach einem sollennen Inquisi-
tionsprocess entlassen wird **). 2) Bey der
Entlassung aus dem Strafgefängniss und dem
Zuchthaus. 3) Bey der Execution der Strafe
des Exils. In dem letzten Fall ist mit der eid-
lichen Versicherung, sich nicht zu rächen, die
eidliche Versicherung, vor geendigter Straf-
zeit nicht zurückzukehren urpheda de non
redeundo
) verbunden ***).


§. 234.
*) Ueber die sonstige Bedeutung dieses Worts und die
Etymologie desselben. vergl. Walch Glossarium
S. 525.
**) Boehmer ad Carpzov Q. 47. obs. 1.
***) Weigert sich der Exilirte, die Urphede abzuleisten,
so wird er, nach der Praxis, von den Gerichtsdienern
an die Grenze geschleppt oder auf einem Karren fort-
geführt; wo denn der Scharfrichter den Eid dem
Gefangenen in die Seele schwört, welches gerade
so viel wirken soll, als habe er ihn selbst geschworen.
cf. Clasen ad art. 108. pag. 313. Mylius ad
Beyerum art. 176. pos. 9.

II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abſchnitt.
minal-Iuſtitz, nicht zu rächen, hieſs Urphe-
de
*). Sie iſt noch jetzt in Gebrauch, und
das läſst ſich nicht entſchuldigen.

§. 233.

Die Urphede wird von einem aus dem
Gefängniſs zu entlaſſenden Verbrecher oder
Angeſchuldigten abgeleiſtet. Dies iſt der Fall
1) bey der Entlaſſung aus dem Sicherungsge-
fängniſs vermöge einer abſolutoriſchen Sen-
tenz, dieſe mag nun ſchlechthin Strafloſigkeit
erklären, oder blos die Fortſetzung der Unter-
ſuchung ſuspendiren (abſolutio ab inſtantia).
Hier wird aber immer vorausgeſetzt, daſs der
Angeſchuldigte nach einem ſollennen Inquiſi-
tionsproceſs entlaſſen wird **). 2) Bey der
Entlaſſung aus dem Strafgefängniſs und dem
Zuchthaus. 3) Bey der Execution der Strafe
des Exils. In dem letzten Fall iſt mit der eid-
lichen Verſicherung, ſich nicht zu rächen, die
eidliche Verſicherung, vor geendigter Straf-
zeit nicht zurückzukehren urpheda de non
redeundo
) verbunden ***).


§. 234.
*) Ueber die ſonſtige Bedeutung dieſes Worts und die
Etymologie deſſelben. vergl. Walch Gloſſarium
S. 525.
**) Boehmer ad Carpzov Q. 47. obſ. 1.
***) Weigert ſich der Exilirte, die Urphede abzuleiſten,
ſo wird er, nach der Praxis, von den Gerichtsdienern
an die Grenze geſchleppt oder auf einem Karren fort-
geführt; wo denn der Scharfrichter den Eid dem
Gefangenen in die Seele ſchwört, welches gerade
ſo viel wirken ſoll, als habe er ihn ſelbſt geſchworen.
cf. Claſen ad art. 108. pag. 313. Mylius ad
Beyerum art. 176. poſ. 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0208" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">minal-Iu&#x017F;titz, nicht zu rächen</hi>, hie&#x017F;s <hi rendition="#g">Urphe-<lb/>
de</hi> <note place="foot" n="*)">Ueber die &#x017F;on&#x017F;tige Bedeutung die&#x017F;es Worts und die<lb/>
Etymologie de&#x017F;&#x017F;elben. vergl. <hi rendition="#g">Walch</hi> <hi rendition="#i">Glo&#x017F;&#x017F;arium</hi><lb/>
S. 525.</note>. Sie i&#x017F;t noch jetzt in Gebrauch, und<lb/>
das lä&#x017F;st &#x017F;ich nicht ent&#x017F;chuldigen.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 233.</head><lb/>
                      <p>Die Urphede wird von einem aus dem<lb/>
Gefängni&#x017F;s zu entla&#x017F;&#x017F;enden Verbrecher oder<lb/>
Ange&#x017F;chuldigten abgelei&#x017F;tet. Dies i&#x017F;t der Fall<lb/>
1) bey der Entla&#x017F;&#x017F;ung aus dem Sicherungsge-<lb/>
fängni&#x017F;s vermöge einer ab&#x017F;olutori&#x017F;chen Sen-<lb/>
tenz, die&#x017F;e mag nun &#x017F;chlechthin Straflo&#x017F;igkeit<lb/>
erklären, oder blos die Fort&#x017F;etzung der Unter-<lb/>
&#x017F;uchung &#x017F;uspendiren (<hi rendition="#i">ab&#x017F;olutio ab in&#x017F;tantia</hi>).<lb/>
Hier wird aber immer vorausge&#x017F;etzt, da&#x017F;s der<lb/>
Ange&#x017F;chuldigte nach einem &#x017F;ollennen Inqui&#x017F;i-<lb/>
tionsproce&#x017F;s entla&#x017F;&#x017F;en wird <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Boehmer</hi><hi rendition="#i">ad</hi><hi rendition="#g">Carpzov</hi> Q. 47. ob&#x017F;. 1.</note>. 2) Bey der<lb/>
Entla&#x017F;&#x017F;ung aus dem Strafgefängni&#x017F;s und dem<lb/>
Zuchthaus. 3) Bey der Execution der Strafe<lb/>
des Exils. In dem letzten Fall i&#x017F;t mit der eid-<lb/>
lichen Ver&#x017F;icherung, &#x017F;ich nicht zu rächen, die<lb/>
eidliche Ver&#x017F;icherung, vor geendigter Straf-<lb/>
zeit nicht zurückzukehren <hi rendition="#i">urpheda de non<lb/>
redeundo</hi>) verbunden <note place="foot" n="***)">Weigert &#x017F;ich der Exilirte, die Urphede abzulei&#x017F;ten,<lb/>
&#x017F;o wird er, nach der Praxis, von den Gerichtsdienern<lb/>
an die Grenze ge&#x017F;chleppt oder auf einem Karren fort-<lb/>
geführt; wo denn der Scharfrichter den Eid dem<lb/>
Gefangenen in die Seele &#x017F;chwört, welches gerade<lb/>
&#x017F;o viel wirken &#x017F;oll, als habe er ihn &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chworen.<lb/>
cf. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;en</hi> <hi rendition="#i">ad art</hi>. 108. pag. 313. <hi rendition="#g">Mylius</hi> <hi rendition="#i">ad</hi><lb/><hi rendition="#g">Beyerum</hi> art. 176. po&#x017F;. 9.</note>.</p>
                    </div><lb/>
                    <fw place="bottom" type="catch">§. 234.</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0208] II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abſchnitt. minal-Iuſtitz, nicht zu rächen, hieſs Urphe- de *). Sie iſt noch jetzt in Gebrauch, und das läſst ſich nicht entſchuldigen. §. 233. Die Urphede wird von einem aus dem Gefängniſs zu entlaſſenden Verbrecher oder Angeſchuldigten abgeleiſtet. Dies iſt der Fall 1) bey der Entlaſſung aus dem Sicherungsge- fängniſs vermöge einer abſolutoriſchen Sen- tenz, dieſe mag nun ſchlechthin Strafloſigkeit erklären, oder blos die Fortſetzung der Unter- ſuchung ſuspendiren (abſolutio ab inſtantia). Hier wird aber immer vorausgeſetzt, daſs der Angeſchuldigte nach einem ſollennen Inquiſi- tionsproceſs entlaſſen wird **). 2) Bey der Entlaſſung aus dem Strafgefängniſs und dem Zuchthaus. 3) Bey der Execution der Strafe des Exils. In dem letzten Fall iſt mit der eid- lichen Verſicherung, ſich nicht zu rächen, die eidliche Verſicherung, vor geendigter Straf- zeit nicht zurückzukehren urpheda de non redeundo) verbunden ***). §. 234. *) Ueber die ſonſtige Bedeutung dieſes Worts und die Etymologie deſſelben. vergl. Walch Gloſſarium S. 525. **) Boehmer ad Carpzov Q. 47. obſ. 1. ***) Weigert ſich der Exilirte, die Urphede abzuleiſten, ſo wird er, nach der Praxis, von den Gerichtsdienern an die Grenze geſchleppt oder auf einem Karren fort- geführt; wo denn der Scharfrichter den Eid dem Gefangenen in die Seele ſchwört, welches gerade ſo viel wirken ſoll, als habe er ihn ſelbſt geſchworen. cf. Claſen ad art. 108. pag. 313. Mylius ad Beyerum art. 176. poſ. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/208
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/208>, abgerufen am 22.12.2024.