Ist I. in dem Duell Tödung erfolgt, so findet in der Regel die Schwerdtstrafe statt, weil die Entleibung, wenn gleich determinirter oder alternativer Dolus zum Grunde liegen sollte, dennoch in der Hitze des Gefechts und der Gefahr einer eignen Körperverletzung ge- schehen ist. Der Leichnam des Entleibten erhält kein christliches Begräbniss *). II. Wenn keine Tödung erfolgt ist, so kann es blos will- kührlich bestraft werden, wo dann die Grösse der Strafbarkeit davon abhängt 1) wer der erste Beleidiger 2) ob ein Duell oder blosser Rencon- tre vorhanden war und 3) ob Verletzung er- folgt ist, oder nicht **)?
§. 226.
Die ordentliche Strafe fällt hinweg, wenn die Nachlässigkeit des Landesherrn oder der Obrigkeit in den Duellanten die Meynung veranlasst hat, dass ihnen das Duell erlaubt sey. Die Absicht, die Ehre durch das Duell zu erhalten, mindert nichts an der Strafe, da gewöhnlich alle unsre Duelle Ehrensachen sind und zur Erhaltung der Ehre sowohl von Seiten des Provocanten, als Provocaten ein- gegangen werden ***).
§. 227.
*) c. 1. et 2. X. de torneament.
**) Diese Grundsätze stimmen im Ganzen mit dem Reichsgutachten v. J. 1668. überein, das aber, weil keine Publication erfolgt ist, nicht als Quelle brauch- bar ist. Blos aus den Principien anderer Verbrechen muss hier entschieden werden.
***) Ohne allen Grund beruft man sich auf arg. Art. 140. d. P. G. O. -- Meistens ist man aber bey Sol-
daten
II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abſchnitt.
§. 225.
Iſt I. in dem Duell Tödung erfolgt, ſo findet in der Regel die Schwerdtſtrafe ſtatt, weil die Entleibung, wenn gleich determinirter oder alternativer Dolus zum Grunde liegen ſollte, dennoch in der Hitze des Gefechts und der Gefahr einer eignen Körperverletzung ge- ſchehen iſt. Der Leichnam des Entleibten erhält kein chriſtliches Begräbniſs *). II. Wenn keine Tödung erfolgt iſt, ſo kann es blos will- kührlich beſtraft werden, wo dann die Gröſse der Strafbarkeit davon abhängt 1) wer der erſte Beleidiger 2) ob ein Duell oder bloſser Rencon- tre vorhanden war und 3) ob Verletzung er- folgt iſt, oder nicht **)?
§. 226.
Die ordentliche Strafe fällt hinweg, wenn die Nachläſſigkeit des Landesherrn oder der Obrigkeit in den Duellanten die Meynung veranlaſst hat, daſs ihnen das Duell erlaubt ſey. Die Abſicht, die Ehre durch das Duell zu erhalten, mindert nichts an der Strafe, da gewöhnlich alle unſre Duelle Ehrenſachen ſind und zur Erhaltung der Ehre ſowohl von Seiten des Provocanten, als Provocaten ein- gegangen werden ***).
§. 227.
*) c. 1. et 2. X. de torneament.
**) Dieſe Grundſätze ſtimmen im Ganzen mit dem Reichsgutachten v. J. 1668. überein, das aber, weil keine Publication erfolgt iſt, nicht als Quelle brauch- bar iſt. Blos aus den Principien anderer Verbrechen muſs hier entſchieden werden.
***) Ohne allen Grund beruft man ſich auf arg. Art. 140. d. P. G. O. — Meiſtens iſt man aber bey Sol-
daten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0202"n="174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abſchnitt.</hi></fw><lb/><divn="8"><head>§. 225.</head><lb/><p>Iſt I. in dem Duell Tödung erfolgt, ſo<lb/>
findet in der Regel die <hirendition="#i">Schwerdtſtrafe</hi>ſtatt, weil<lb/>
die Entleibung, wenn gleich determinirter<lb/>
oder alternativer Dolus zum Grunde liegen<lb/>ſollte, dennoch in der Hitze des Gefechts und<lb/>
der Gefahr einer eignen Körperverletzung ge-<lb/>ſchehen iſt. Der Leichnam des Entleibten<lb/>
erhält kein chriſtliches Begräbniſs <noteplace="foot"n="*)">c. 1. et 2. X. <hirendition="#i">de torneament</hi>.</note>. II. Wenn<lb/>
keine Tödung erfolgt iſt, ſo kann es blos <hirendition="#i">will-<lb/>
kührlich</hi> beſtraft werden, wo dann die Gröſse<lb/>
der Strafbarkeit davon abhängt 1) wer der erſte<lb/>
Beleidiger 2) ob ein Duell oder bloſser Rencon-<lb/>
tre vorhanden war und 3) ob Verletzung er-<lb/>
folgt iſt, oder nicht <noteplace="foot"n="**)">Dieſe Grundſätze ſtimmen im Ganzen mit dem<lb/><hirendition="#i">Reichsgutachten</hi> v. J. 1668. überein, das aber, weil<lb/>
keine Publication erfolgt iſt, nicht als Quelle brauch-<lb/>
bar iſt. Blos aus den Principien anderer Verbrechen<lb/>
muſs hier entſchieden werden.</note>?</p></div><lb/><divn="8"><head>§. 226.</head><lb/><p>Die ordentliche Strafe fällt hinweg, wenn<lb/>
die Nachläſſigkeit des Landesherrn oder der<lb/>
Obrigkeit in den Duellanten die Meynung<lb/>
veranlaſst hat, daſs ihnen das Duell erlaubt<lb/>ſey. Die Abſicht, die Ehre durch das Duell<lb/>
zu erhalten, mindert nichts an der Strafe, da<lb/>
gewöhnlich alle unſre Duelle Ehrenſachen ſind<lb/>
und zur Erhaltung der Ehre ſowohl von<lb/>
Seiten des Provocanten, als Provocaten ein-<lb/>
gegangen werden <notexml:id="note-0202"next="#note-0203"place="foot"n="***)">Ohne allen Grund beruft man ſich auf arg. Art.<lb/>
140. d. P. G. O. — Meiſtens iſt man aber bey Sol-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daten</fw></note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 227.</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0202]
II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abſchnitt.
§. 225.
Iſt I. in dem Duell Tödung erfolgt, ſo
findet in der Regel die Schwerdtſtrafe ſtatt, weil
die Entleibung, wenn gleich determinirter
oder alternativer Dolus zum Grunde liegen
ſollte, dennoch in der Hitze des Gefechts und
der Gefahr einer eignen Körperverletzung ge-
ſchehen iſt. Der Leichnam des Entleibten
erhält kein chriſtliches Begräbniſs *). II. Wenn
keine Tödung erfolgt iſt, ſo kann es blos will-
kührlich beſtraft werden, wo dann die Gröſse
der Strafbarkeit davon abhängt 1) wer der erſte
Beleidiger 2) ob ein Duell oder bloſser Rencon-
tre vorhanden war und 3) ob Verletzung er-
folgt iſt, oder nicht **)?
§. 226.
Die ordentliche Strafe fällt hinweg, wenn
die Nachläſſigkeit des Landesherrn oder der
Obrigkeit in den Duellanten die Meynung
veranlaſst hat, daſs ihnen das Duell erlaubt
ſey. Die Abſicht, die Ehre durch das Duell
zu erhalten, mindert nichts an der Strafe, da
gewöhnlich alle unſre Duelle Ehrenſachen ſind
und zur Erhaltung der Ehre ſowohl von
Seiten des Provocanten, als Provocaten ein-
gegangen werden ***).
§. 227.
*) c. 1. et 2. X. de torneament.
**) Dieſe Grundſätze ſtimmen im Ganzen mit dem
Reichsgutachten v. J. 1668. überein, das aber, weil
keine Publication erfolgt iſt, nicht als Quelle brauch-
bar iſt. Blos aus den Principien anderer Verbrechen
muſs hier entſchieden werden.
***) Ohne allen Grund beruft man ſich auf arg. Art.
140. d. P. G. O. — Meiſtens iſt man aber bey Sol-
daten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/202>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.