Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Verbrechen wider d. anordnende Gewalt. Zwang oder Betrügerey in das Amt sich zuschleichen sucht *): 3) durch einseitige Schuld des Ertheilers, wenn er sich für den Candidaten von einem Dritten bestechen lässt **). §. 217. Das Verbrechen ist vollendet, sobald von §. 218. Der Ambitus überhaupt zerfällt 1) in den §. 219. *) L. un. C. de ambitu. **) Jo. Wolfg. Textor Diss. de crimine ambitus Heidelb. 1690. J. Chr. Wächtler Diss. de erimine Simoniae, repetundarum ambitus et de residuis. Servest. 1726. ***) Die Simonie in der weitern Bedeutung enthält
nach dem Can. R. neunzehn Hauptverbrechen unter sich Verbrechen wider d. anordnende Gewalt. Zwang oder Betrügerey in das Amt ſich zuſchleichen ſucht *): 3) durch einſeitige Schuld des Ertheilers, wenn er ſich für den Candidaten von einem Dritten beſtechen läſst **). §. 217. Das Verbrechen iſt vollendet, ſobald von §. 218. Der Ambitus überhaupt zerfällt 1) in den §. 219. *) L. un. C. de ambitu. **) Jo. Wolfg. Textor Diſſ. de crimine ambitus Heidelb. 1690. J. Chr. Wächtler Diſſ. de erimine Simoniae, repetundarum ambitus et de reſiduis. Serveſt. 1726. ***) Die Simonie in der weitern Bedeutung enthält
nach dem Can. R. neunzehn Hauptverbrechen unter ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0197" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verbrechen wider d. anordnende Gewalt.</hi></fw><lb/> Zwang oder Betrügerey in das Amt ſich zu<lb/> ſchleichen ſucht <note place="foot" n="*)">L. un. C. <hi rendition="#i">de ambitu</hi>.</note>: 3) durch einſeitige Schuld<lb/> des <hi rendition="#i">Ertheilers</hi>, wenn er ſich für den Candidaten<lb/> von einem Dritten beſtechen läſst <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Jo. Wolfg. Textor</hi><hi rendition="#i">Diſſ. de crimine ambitus</hi><lb/> Heidelb. 1690. J. <hi rendition="#g">Chr. Wächtler</hi> <hi rendition="#i">Diſſ. de erimine<lb/> Simoniae, repetundarum ambitus et de reſiduis</hi>. Serveſt.<lb/> 1726.</note>.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 217.</head><lb/> <p>Das Verbrechen iſt vollendet, ſobald von<lb/> Seiten des <hi rendition="#i">Bewerbers</hi>, oder des <hi rendition="#i">Ertheilers</hi> die<lb/> Handlung vollendet iſt, durch welche der letzte<lb/> zur geſetzwidrigen Ertheilung deſſelben be-<lb/> ſtimmt werden ſoll. Auf die wirkliche Antre-<lb/> tung des erſchlichenen Amtes kommt es ſo<lb/> wenig an, als auf die Tauglichkeit oder Un-<lb/> tauglichkeit des Ambienten, oder auf die Art<lb/> der Mittel, durch welche die Rechtswidrig-<lb/> keit dieſer Uebertretung begangen wird.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 218.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#i">Ambitus</hi> überhaupt zerfällt 1) in den<lb/><hi rendition="#i">weltlichen</hi> (<hi rendition="#i">amb. ſaecularis</hi>) wenn ein Staats-<lb/> amt und 2) in den <hi rendition="#i">geiſtlichen</hi> (<hi rendition="#i">amb. eccleſiaſti-<lb/> cus</hi>), wenn ein Kirchenamt Gegenſtand des<lb/> Verbrechens iſt. Das letzte heiſst nach dem<lb/> canoniſchen Recht <hi rendition="#i">Simonie</hi>, dieſes Wort in<lb/> engerer Bedeutung genommen <note xml:id="note-0197" next="#note-0198" place="foot" n="***)">Die Simonie in der weitern Bedeutung enthält<lb/> nach dem Can. R. neunzehn Hauptverbrechen unter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw></note>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 219.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0197]
Verbrechen wider d. anordnende Gewalt.
Zwang oder Betrügerey in das Amt ſich zu
ſchleichen ſucht *): 3) durch einſeitige Schuld
des Ertheilers, wenn er ſich für den Candidaten
von einem Dritten beſtechen läſst **).
§. 217.
Das Verbrechen iſt vollendet, ſobald von
Seiten des Bewerbers, oder des Ertheilers die
Handlung vollendet iſt, durch welche der letzte
zur geſetzwidrigen Ertheilung deſſelben be-
ſtimmt werden ſoll. Auf die wirkliche Antre-
tung des erſchlichenen Amtes kommt es ſo
wenig an, als auf die Tauglichkeit oder Un-
tauglichkeit des Ambienten, oder auf die Art
der Mittel, durch welche die Rechtswidrig-
keit dieſer Uebertretung begangen wird.
§. 218.
Der Ambitus überhaupt zerfällt 1) in den
weltlichen (amb. ſaecularis) wenn ein Staats-
amt und 2) in den geiſtlichen (amb. eccleſiaſti-
cus), wenn ein Kirchenamt Gegenſtand des
Verbrechens iſt. Das letzte heiſst nach dem
canoniſchen Recht Simonie, dieſes Wort in
engerer Bedeutung genommen ***).
§. 219.
*) L. un. C. de ambitu.
**) Jo. Wolfg. Textor Diſſ. de crimine ambitus
Heidelb. 1690. J. Chr. Wächtler Diſſ. de erimine
Simoniae, repetundarum ambitus et de reſiduis. Serveſt.
1726.
***) Die Simonie in der weitern Bedeutung enthält
nach dem Can. R. neunzehn Hauptverbrechen unter
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/197 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/197>, abgerufen am 22.02.2025. |